Biokraftstoff-Richtlinien mit sämtlichen Änderungen nach Beschluss des EU-Rates Bioenergie 28. Oktober 2015 Werbung Aktualisierte Fassungen der europäischen Biokraftstoff-Richtlinien mit sämtlichen Änderungen nach Beschluss des EU-Rates – Veröffentlichung des BDBe (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass er aktualisierte Fassungen der beiden europäischen Richtlinien 2009/28/EG „Erneuerbare Energien“ und 98/70/EG „Kraftstoffqualität“ in Deutsch und Englisch veröffentlicht hat. Am 13. Juli 2015 hatte der EU-Ministerrat die zuvor vom Europäischen Parlament angenommene Richtlinie 2015/1513/EU zur Änderung dieser Richtlinien beschlossen. Die Änderungsrichtlinie wurde am 15. September 2015 im Amtsblatt der EU (ABl. L239 S. 1 bis 29) veröffentlicht. Die aktualisierten Fassungen der beiden Richtlinien enthalten die umfangreichen Änderungen. Die neuen Vorgaben müssen von den Mitgliedstaaten bis 2017
Bürokratischer Aufwand: Komplizierte gesetzliche Rahmenbedingungen für Speicher E-Mobilität Technik 28. Oktober 2015 Werbung Report: Stadtwerke und regionale Energieversorger bemängeln komplizierte gesetzliche Rahmenbedingungen für Speicher in Deutschland (WK-intern) - 63 % der deutschen Befragten halten Speicher für strategisch wichtiger als Elektromobilität, viele sehen aber in hohem bürokratischem Aufwand ein großes Hemmnis für die Verbreitung von Speichertechnologie Clean Horizon Consulting (CHC) befragte im September 25 Stadtwerke und regionale Energieversorger in Deutschland und Österreich telefonisch zum Thema Energiespeicher. 63% der Befragten äußerten, dass mittelfristig für ihr Unternehmen Speicher eine größere Bedeutung als Elektromobilität zukommen wird, nur 13% halten das Thema Elektromobilität für strategisch wichtiger. „Die Umfrage bestätigt unsere Vermutung, dass gerade für Stadtwerke und regionale Energieversorger Energiespeicher in naher
Bauarbeiten am Windpark Amöneburg-Roßdorf nehmen weiter Fahrt auf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2015 Werbung Die Energiewende kommt mit dem Tieflader (WK-intern) - Die ersten Schwerlasttransporter mit Großkomponenten erreichen Windpark Amöneburg-Roßdorf Anfahrt über Landstraße 3048 Bis Ende KW 44 sollen alle Turmtransporte abgeschlossen sein Die Bauarbeiten am Windpark Amöneburg-Roßdorf nehmen weiter Fahrt auf: Die fünf Fundamente für die Windräder vom Typ GE 2.5-120 sind gegossen, die ersten Turmsegmente auf der Baustelle eingetroffen. Per Sondertransport erreichten sie in der vergangenen Woche ihren Bestimmungsort südlich von Roßdorf. Noch bis Anfang November wird der Windpark jeweils in den frühen Morgenstunden mit Turmteilen beliefert. Angefahren wird er über die Landstraße 3048. Größe und Gewicht der Ladung erklären, warum die Sondertransporte vor allem nachts stattfinden: Bis
Vattenfall nimmt in Hamburg das 50. Blockheizkraftwerk in Betrieb Technik 28. Oktober 2015 Werbung Vattenfall hat heute die Einweihung des 50. Blockheizkraftwerkes (BHKW) in Hamburg gefeiert: (WK-intern) - Die dezentrale Anlage wurde von Jens Kerstan, Senator für Umwelt und Energie der Freien und Hansestadt Hamburg, und Pieter Wasmuth, Vorsitzender der Geschäftsführung der Vattenfall Wärme Hamburg GmbH und Generalbevollmächtigter der Vattenfall GmbH für die Region Hamburg und Norddeutschland, in dem Bauvorhaben der Behrendt Gruppe Im Soll am See in Hamburg-Bramfeld in Betrieb genommen. Das BHKW hat eine installierte Leistung von 50 Kilowatt thermisch und 22 Kilowatt elektrisch und wird künftig Strom und Wärme im umweltschonenden Verfahren der Kraft-Wärme-Kopplung erzeugen. Damit können die 79 Haushalte der neuen Wohnanlage mit
80% Erneuerbare durch intelligente Batterie auf Tilos Forschungs-Mitteilungen Technik 28. Oktober 2015 Werbung Younicos-Studie zeigt wie die griechische Insel den Anteil fossiler Energieträger drastisch reduzieren und zu einem Aushängeschild für saubere Energie werden kann (WK-intern) - Nach einer Studie des Energiespeicherpioniers Younicos kann die griechische Insel Tilos mithilfe eines intelligenten Batteriesystems den Anteil erneuerbarer Energien auf über 80 Prozent anheben. Berlin (Deutschland) und Tilos (Griechenland) – Die Insel bräuchte so deutlich weniger teuren Strom aus fossilen Energieträgern, den sie derzeit über die Nachbarinsel Nisiros von der Insel Kos geliefert bekommt. Statt für Import könnte die Insel laut der Studie zudem das bestehende Unterseekabel zu den Nachbarinseln nutzen, um überschüssige Wind- und Sonnenenergie zu exportieren. In jedem Fall würde
Bundesratsinitiative für faire Windstromförderung – Baden-Württemberg schlägt regionale Differenzierung vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2015 Werbung Umweltminister Franz Untersteller: „Es ist Sache der Bundesregierung, für einen fairen Fördermechanismus zu sorgen, mit dem Windenergie auch an Binnenstandorten rentabel bleibt.“ (WK-intern) - Die Landesregierung wendet sich mit einer Bundesratsinitiative gegen die Benachteiligung von Standorten in Mittel- und Süddeutschland beim Ausbau der Windenergie. Mit der Initiative solle die Bundesregierung aufgefordert werden, die Förderbedingungen in der anstehenden EEG-Novelle so zu gestalten, dass Windkraft auch künftig in allen Teilen Deutschlands wirtschaftlich genutzt werden könne, erklärte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller heute (27.10.) in Stuttgart. Rheinland-Pfalz und Thüringen haben bereits angekündigt das Anliegen als Mitantragsteller in den Bundesrat einzubringen. „Wenn wir die regionalen Unterschiede zwischen Nord
Wirkungsgrad-Rekord für die Wasserstoff-Herstellung mit Mehrfachsolarzelle Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 28. Oktober 2015 Werbung Künstliche Photosynthese: Neuer Wirkungsgrad-Rekord für die Wasserstoff-Herstellung mit Solarzellen aus Silizium (WK-intern) - Wasserstoff könnte in Zukunft Erdöl und Erdgas ersetzen. Eine der Schlüsselfragen ist jedoch, woher dieser umweltfreundliche Energieträger einmal kommen soll. Jülicher Forscher haben dafür nun eine Mehrfachsolarzelle aus Silizium entwickelt, die sich vergleichsweise kostengünstig produzieren lässt und Wasserstoff nach dem Prinzip der „künstlichen Photosynthese“ direkt mit Sonnenlicht erzeugt. Mit einem Gesamtwirkungsgrad von 9,5 Prozent konnten die Jülicher Wissenschaftler die Effizienz entsprechender Module auf Silizium-Basis deutlich steigern, der bisherige Rekordwert lag bei 7,8 Prozent. Die Ergebnisse wurden kürzlich in „Energy & Environmental Science“ veröffentlicht. Die Energie des Sonnenlichts ist enorm. Die
Schneller und einfacher zur passenden Energieverteilung Technik 28. Oktober 201528. Oktober 2015 Werbung R. STAHL stellt auf modulare Fertigung Ex-geschützter Verteilsysteme um (WK-intern) - R. STAHL fertigt explosionsgeschützte Energieverteilungen für die Zonen 1, 2, 21 und 22 ab sofort in modularer Bauweise. Da Licht- und Leistungsverteilungen, Heizkreisverteilungen (Trace-Heating) und Steckdosenverteilungen nun schneller präzise konfiguriert, angefragt und angeboten werden können, verkürzen sich Auswahl- und Planungsprozesse der Kunden und damit die Zeit bis zur Auslieferung oft deutlich. Alle Leistungsmerkmale und Zertifizierungen der Module sind genau dokumentiert. Zudem wurden häufig erforderliche Baugruppen auf Basis langjähriger Erfahrungen vordefiniert: Diese sofort verfügbaren Elemente lassen sich vielfältig kombinieren, um einen großen Teil aller kundenspezifischen Anforderungen direkt zu erfüllen. Eine Engineering-Phase wird für
Bundesnetzagentur und französische Regulierungsbehörde CRE plädieren für abgestimmte Energiemarktaufsicht Behörden-Mitteilungen 28. Oktober 2015 Werbung Homann: "Erfolgreiche Einführung der lastflussbasierten Marktkopplung sowie eine bessere Ausgestaltung der Marktintegration von Erneuerbaren über Grenzen hinweg sicherstellen" (WK-intern) - Der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, hat in Berlin erneut den Präsidenten der der französischen Energieregulierungsbehörde Commission de Régulation de l'Energie (CRE), Philippe de Ladoucette, zu einem Gespräch über aktuelle regulatorische Fragen im Energiebereich empfangen. "Eine verstärkte deutsch-französische Zusammenarbeit ist angesichts der bestehenden engen Kopplung aber auch für eine bessere Integration der Erneuerbaren Energien in unsere Strommärkte unerlässlich", erklärt Jochen Homann nach den Treffen. Präsident de Ladoucette führt aus: "Beim Thema Erdgas wurde die Frage der Reallokation von Kapazitäten am Grenzübergangspunkt Medelsheim/Obergailbach angesprochen.
So entwickelt sich der Markt für Smart Home in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Oktober 201528. Oktober 2015 Werbung Die Zahl der deutschen Smart-Home-Haushalte wird bis 2020 laut Statista Digital Market Outlook (DMO) von gegenwärtig 300.000 auf 2,4 Millionen steigen. (WK-intern) - Damit bleibt der hiesige Smart-Home-Markt angesichts einer Gesamtzahl von über 40 Millionen Haushalten überschaubar. Smart Home umfasst den Verkauf von vernetzten Geräten zur Hausautomatisierung an private Endnutzer (B2C) und die zugehörigen Dienstleistungen. Teil der Betrachtung sind Geräte zur Steuerung, Kontrolle und Regelung diverser Funktionen im Privathaushalt ein, die über ein sogenanntes Gateway (zentrale Steuerungseinheit) direkt mit dem Internet verbunden sind. Deutlich weiter ist die Heimvernetzung beispielsweise in den USA, wo dem DMO zufolge bis 2020 rund 18,6 Prozent aller Haushalte Smart
Oldbaum and Leosphere announce 1GW of offshore wind data campaigns underway at French sites Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2015 Werbung Oldbaum Services, one of the world’s leading wind consultancies, announced today that it has deployed two 3D WINDCUBE 400S Scanning LiDARs as part of the wind resource assessment campaigns the company is currently conducting at two French offshore wind sites. (WK-intern) - It is the first time that such long range scanning systems are deployed for operational campaigns, after having successfully completed third party validation tests with DTU and DNV GL. Oldbaum’s work will contribute significantly to making best use of the wind resource available at both locations to reduce the costs associated with offshore wind development. Oldbaum provides wind data
Meeresenergieunternehmen Minesto verkauft Aktien im Wert von 145 Mio. Schweden Kronen Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Oktober 2015 Werbung Minesto attracts additional 145 MSEK and gets 2,500 new shareholders (WK-intern) - World leading marine energy company Minesto, raises another 145 MSEK and gets circa 2,500 new shareholders as a new share issue has been completed to the public in Sweden, and to professional investors. Gothenburg, Sweden - First day of trading with the company's shares on First North at NASDAQ Stockholm, is set to 9th of November 2015. In the offer, aimed at the Swedish public, a total of 18,916,964 units is offered (105,934 998.40 billion), including settlements, which is an oversubscription of more than 10.7 MSEK. No allocation has therefore