Energie-Netzwerk: Zwölf neue Start-ups sind mit Acceleratoren-Unterstützung auf dem Weg Richtung Marktreife Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 28. Januar 2025 Werbung Energiewende in vielen Bereichen weiter voranbringen (WK-intern) - Die Energiewende kann in vielen Bereichen weiter vorangebracht werden, dazu braucht es aber innovative Ideen. Seit 2018 unterstützt das Startup-Accelerator-Programm AXEL vom Energie-Netzwerk fokus.energie e.V. erfolgreich Innovationen für die Energiewende – bislang 220 Teams mit über 470 Gründerinnen und Gründern. Die Startups profitieren dabei von der umfangreichen Energie- und Wirtschaftsexpertise des Netzwerks mit Sitz in Karlsruhe. Innovationen für die Zukunft stehen im Fokus Die Herausforderungen für Energie-Startups sind groß, „doch es kommen immer mehr Anfragen von Gründungswilligen, die zur Energiewende beitragen wollen“, freut sich Senior Project Manager Christos Klamouris: „Mit unseren Programmen können wir zukunftsweisende Energietechnologien in
Der zweite Wärmegipfel Baden-Württembergs präsentiert Abschlusserklärung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 6. November 2024 Werbung Wärmegipfel 2024: Gemeinsam Richtung klimaneutrale Zukunft (WK-intern) - Beim zweiten Wärmegipfel wurden Wege zur klimaneutralen Wärmeversorgung und eine gemeinsame Abschlusserklärung der Beteiligten vorgestellt. Der zweite Wärmegipfel Baden-Württembergs 2024 brachte zahlreiche Stakeholder aus Wirtschaft, Kommunen und Verbänden zusammen, um die klimaneutrale Wärmeversorgung weiter voranzubringen. Beim Wärmegipfel wurde eine gemeinsame Abschlusserklärung präsentiert – ein starkes Bekenntnis aller Beteiligten zur Wärmewende. Der Gipfel verdeutlichte, dass die Wärmewende eine Gemeinschaftsaufgabe ist, die nur durch enge Zusammenarbeit und gemeinsame Anstrengungen bewältigt werden kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer brachten wertvolle Vorschläge ein, die nun intensiv geprüft und bei der Erstellung eines Wärmekonzepts des Landes berücksichtigt werden. Ein zentrales Thema war die Nutzung alternativer
Innovationscampus Nachhaltigkeit im Landeshaushalt enthalten Forschungs-Mitteilungen Technik 23. Dezember 2022 Werbung Baden-württembergischer Landtag sieht im Haushalt 2023/2024 eine Finanzierung des Innovationscampus Nachhaltigkeit vor, der inter- und transdisziplinäre Nachhaltigkeitsvorhaben stärker am KIT und an der Universität Freiburg verankern soll (WK-intern) - Gemeinsam mit der Universität Freiburg will das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) einen Innovationscampus Nachhaltigkeit entwickeln, der Grundlagenforschung, anwendungsorientierte Forschung und Transferarbeit zu Nachhaltigkeitsthemen vereint. Er soll die Vernetzung starker Partner aus Forschung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Südwestdeutschland fördern. Der baden-württembergische Landtag hat in seiner Sitzung am 21. Dezember 2022 den Haushalt für die Jahre 2023 und 2024 beschlossen, der für das Projekt mit dem Leitthema „Transformationen für Stadtregionen der Zukunft – Klimaschutz,
Shimizu Corporation (Japan) und Heerema (Netherlands) gehen Offshore-Wind-Partnerschaft ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 20213. September 2021 Werbung Shimizu Corporation und Heerema Marine Contractors haben eine Kooperationsvereinbarung für den japanischen Offshore-Windmarkt geschlossen. Heerema Marine steigt in japanischen Offshore-Windmarkt ein (WK-intern) - Die Zusammenarbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die Installation von Turbinenfundamenten, wobei Heerema Shimizu mit Engineering- und Offshore-Baukompetenz unterstützen wird. Jeroen van Oosten, Business Unit Director Wind bei Heerema Marine Contractors, sagt: „Wir freuen uns darauf, Shimizu auf seinem Weg in den japanischen Offshore-Windmarkt zu unterstützen. Wir freuen uns und fühlen uns geehrt, mit einem Generalunternehmer zusammenzuarbeiten, der den starken Ehrgeiz hat, das Wachstum von Offshore-Wind in Japan zu unterstützen.“ Shimizu-Profil: Shimizu ist einer der größten Generalunternehmer in Japan. Das Unternehmen war an ersten
Energieforschungsprojekt für beste Spannung in den Stromnetzen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2020 Werbung In einem neuen Energieforschungsprojekt von Kieler Forschern in Kooperation mit einem Windenergiepark- und Umspannwerk-Betreiber an der Westküste geht es um eine Verbesserung der Spannungsqualität in den Stromnetzen. (WK-intern) - Hierfür werden bis Frühjahr 2022 Feldversuche im Umspannwerk Vollstedt, Kreis Nordfriesland, durchgeführt und in Laboren der Fachhochschule Kiel (FH Kiel) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ausgewertet. Die EKSH fördert das Energieforschungsvorhaben mit rd. 140.000 Euro aus ihrem Förderprogramm „HWT“ (Hochschule – Wirtschaft – Transfer). EKSH-Geschäftsführer Stefan Sievers übergab die Förderzusage am Freitag in Vollstedt (14. August) an Prof. Dr. Hans-Jürgen Hinrichs, der die wissenschaftliche Projektleitung innehat. Der Forscher an der FH Kiel arbeitet
100 % Erneuerbare Energien sowie Klima- und Umweltschutz gehen Hand in Hand in Europa Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2019 Werbung Global vernetzt: Wie europäische Kommunen voneinander lernen (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien fördert mit Wissen und Expertise zur Energiewende den internationalen Austausch. Viele Städte, Gemeinden, Landkreise und Stadtwerke sind Vorreiter der Energiewende und für die Umsetzung nationaler und internationaler Klimaschutzziele entscheidend. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) unterstützt kommunale Akteur*innen beim Blick über den nationalen Tellerrand und fördert den europäischen Austausch. „Das Generationenprojekt Energiewende macht an Ländergrenzen nicht halt“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE: „Wir wollen die guten Erfahrungen aus deutschen Kommunen in andere Länder tragen – und umgekehrt.“ 100 Prozent Erneuerbare Energien sowie Klima- und Umweltschutz gehen Hand in Hand
Vestas stellt Mittel zu einer neuen kurzfristigen Windenergieprognoselösung und Systemintegration für Australien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 201918. März 2019 Werbung Vestas and Utopus Insights to pilot energy forecasting solutions for renewable power plants in Australia, improving energy system stability and increasing potential revenue generation for customers (WK-intern) - With the increasing amount of renewable energy in the system, grid operators must address the challenge of balancing supply and demand from intermittent energy generation. One way of meeting this challenge is to use advanced forecasting tools to provide predictability in renewable energy generation in order to keep the grid stable. In support of Vestas’ efforts to provide forward-looking renewable energy solutions, the Australian Renewable Energy Agency (ARENA) announced today that Vestas was awarded funding
Klimaschutz kennt keine Grenzen – Projektstart „Energiewende PartnerStadt” Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 7. Dezember 2018 Werbung AEE und HVGP unterstützen europäische, befreundete lokale Akteure beim Austausch und der Vernetzung zu Energiewende-Themen. (WK-intern) - Kommunen und Stadtwerke sind Vorreiter der Energiewende. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und die HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform (HVGP) möchten die lokalen Akteure in ihrem Engagement stärken. Mit dem vom Auswärtigem Amt geförderten Projekt „Energiewende PartnerStadt” wird der gegenseitige Austausch zur Energiewende über nationale Grenzen hinweg unterstützt. Es ist so weit: Das Pilotprojekt Energiewende PartnerStadt geht in die zweite Phase. Deutsche und europäische Kommunen und Stadtwerke können sich im Rahmen ihrer Partnerschaften bis zum 15. März 2019 für eine Teilnahme bewerben. Zusammen mit der HVGP möchte die
TenneTs neue Supraleitertechnologie für das Übertragungsnetz Forschungs-Mitteilungen Technik 11. Juli 2018 Werbung TenneT und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) konzipieren Supraleiterkabel für den Stromtransport im Höchstspannungsbereich (WK-intern) - Machbarkeitsstudie verdeutlicht Vorteile gegenüber konventionellen Kabelsystemen Die Energiewende macht einen Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes notwendig. Im Rahmen des Kopernikus-Projektes ENSURE prüft das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) nun gemeinsam mit dem Netzbetreiber TenneT den Einsatz der Supraleitertechnologie als Alternative für herkömmliche Leistungskabel auf kurzen Abschnitten des Netzes. Die dafür am KIT konzipierten Supraleiterkabel sind effizient, leistungsstark und könnten nach Fertigung und erfolgreich absolvierter Testphase einen kompakteren Trassenbau im Drehstromnetz ermöglichen. Die Gesamtlänge des Übertragungsnetzes in Deutschland beträgt aktuell etwa 35.000 km. Um sicherzustellen, dass der Strom aus
Verlässliche Erneuerbare Energien aus dem Untergrund Forschungs-Mitteilungen Geothermie Veranstaltungen 16. April 2018 Werbung DBI-Fachforum GEO-Energie am 15. und 16. Mai 2018 in Berlin (WK-intern) - Nachdem sich die bisher durchgeführten DBI-Fachforen GEO-Energie an einer positiven Resonanz der Teilnehmer erfreuen konnten, findet nun vom 15. bis 16. Mai 2018 die fünfte Auflage dieses Fachforums in Berlin statt. Der fachliche Schwerpunkt am ersten Veranstaltungstag liegt in diesem Jahr auf der Tiefen Geothermie. Ausgehend von aktuellen Forschungen und Erfahrungen aus Pilotprojekten werden hier die Erschließung neuer Potenziale als grundlastfähiger erneuerbarer Energieträger sowie Herausforderungen für die Tiefe Geothermie diskutiert. Herr Dr. Knapek vom Bundesverband Geothermie wird das diesjährige Fachforum mit einem Plenarvortrag zum Thema „Tiefe Geothermie in Deutschland und Europa
Verkehrs- und Wärmesektor: Vollelektrifizierung aller Energie-Sektoren ist kein realistisches Szenario Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 2. Februar 2018 Werbung Potenziale von Gas für die Sektorkopplung nutzen Kopplung von Strom- und Gasnetz erhöht Versorgungssicherheit Vollelektrifizierung aller Sektoren kein realistisches Szenario (WK-intern) - Statt einer radikalen Vollelektrifizierung aller Bereiche lassen sich die Klimaschutzziele volkswirtschaftlich günstiger mit Hilfe der bestehenden Gasinfrastruktur sowie der Power-to-Gas Technologie erreichen. Das ist das Ergebnis aktueller Untersuchungen von DVGW und BDEW. So lassen sich bereits 2035 jährlich 5,5 Milliarden Euro einsparen, wenn Power-to-Gas Anlagen zur Netzstabilisierung genutzt werden. Kommt das regenerativ erzeugte Gas auch im Verkehrs- und Wärmesektor zum Einsatz, lassen sich weitere Einsparpotenziale realisieren. Die Kopplung von Strom- und Gasnetz erhöht außerdem die Versorgungssicherheit: Flexibel einsetzbare Gaskraftwerke und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen sorgen für eine
Schleswig-Holstein will Ausbau der Elektromobilität mit zehn Millionen Euro fördern Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 24. Januar 2018 Werbung Energiewendeminister Robert Habeck: „Wir sorgen so für mehr Energieeffizienz und weniger Emissionen im Verkehr.“ (WK-intern) - Rede im Schleswig-Holsteinischen Landtag am 24. Januar 2018 – Es gilt das gesprochene Wort „Die globalen Herausforderungen von Klimaschutz und Klimawandel erfordern Engagement und Lösungen in den Dörfern, Städten und Gemeinden im Land - da wo die Leute leben. Die Energiewende erfolgreich zu gestalten, ist das Schlüsselelement für wirksamen Klimaschutz. Dies ist die besondere Chance für Schleswig-Holstein als Energiewendeland par excellence. Diese Gedanken sind Grundlage des Antrages Elektromobilität technologieoffen voranbringen der Fraktionen. Er bestärkt uns darin, die Landesstrategie Elektromobilität fortzuschreiben. Indem wir die Elektromobilität stärken, und darunter verstehe