BSH kontrolliert Schwefelgrenzwerte von Schiffen im Hafen von Rostock Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 3. April 2025 Werbung BSH: Neue Messstation für Schiffsabgase in Rostock 2.500 Abgasfahnen seit September 2024 gemessen – nur drei auffällig Schifffahrt hält Schwefelgrenzwerte ein Enge Zusammenarbeit mit anderen Staaten (WK-intern) - Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat sein Messnetz für Schiffsabgase um eine Station an der Hohen Düne in Rostock erweitert. Diese Station ist nun vom Probebetrieb in den Routinebetrieb übergegangen. Damit betreibt das BSH jetzt fünf Messstationen, um die regelkonforme Nutzung von Schiffskraftstoffen noch umfassender zu überwachen. BSH-Präsident Helge Heegewaldt sagt: „Das BSH hat sein Messnetz für die Überwachung der Schiffsabgasfahnen seit 2014 sukzessive aufgebaut und über 80.000 Schiffsabgasfahnen analysiert. Nur 357 davon waren
ANDRITZ erhält Engineering-Auftrag für eine HyROS 100-MW-Wasserstoffanlage in Deutschland Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 3. März 2025 Werbung Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat den Auftrag für das Behördenengineering für die Errichtung einer 100-MW-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff im deutschen Rostock erhalten. (WK-intern) - Auftraggeber ist REPCO (rostock EnergyPort cooperation GmbH), ein Joint Venture von RWE Generation SE, EnBW Neue Energien GmbH, RheinEnergie AG und Rostock Port GmbH. Vorbehaltlich der für Mitte 2025 geplanten Investitionsentscheidung beabsichtigt REPCO, ANDRITZ grünes Licht (Notice-to-Proceed) für die Lieferung der Anlage zu geben. Sie soll als eine der ersten Anlagen in Deutschland Wasserstoff in das deutsche Wasserstoffkernnetz und das spätere European Hydrogen Backbone einspeisen und dadurch einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Nach Erhalt der Notice-to-Proceed
Veröffentlichung und feierliche Übergabe des Maritimen Zukunftskonzeptes Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2024 Werbung Eine starke maritime Wirtschaft als Schlüssel für Mecklenburg-Vorpommerns Zukunft (WK-intern) - Heute fand die feierliche Übergabe des Maritimen Zukunftskonzeptes zur Stärkung der maritimen Wirtschaft als einer der wichtigsten Sektoren Mecklenburg-Vorpommerns statt. Damit stellt der Maritime Zukunftsbeirat seine Ergebnisse vor und übergibt sie an Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin, Manuela Schwesig, sowie den Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes, Reinhard Meyer. Das ‚Maritime Zukunftskonzept‘ ist eine strategische Antwort auf die Chancen und Herausforderungen, denen Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen seiner ökologischen, ökonomischen und sozialen Transformation in den kommenden zwei Jahrzehnten gegenübersteht. Das Konzept zeigt auf, welchen Beitrag eine starke maritime Wirtschaft für das Land leisten kann. Dabei
Nordex sieht auf 25 Jahre Maschinenhausfertigung am Standort Rostock zurück Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. September 2024 Werbung Grund zum Feiern bei der Nordex Group: Vor 25 Jahren ist die Maschinenhausfertigung in das DMR in Rostock eingezogen – ein Vierteljahrhundert, in dem sich Unternehmen und Anlagentechnik rasant entwickelt haben. (WK-intern) - Von der ersten 2,5 MW-Anlage bis zu den Turbinen der aktuellen 6 MW-Klasse hat der Standort nicht weniger als acht Serien an den Start gebracht. Das DMR ist ein bedeutendes Entwicklungszentrum der Nordex Group und mit 3,4 GW Produktionskapazität eine wichtige Basis für ihr operatives Geschäft: Windenergieanlagen „made in Rostock“ werden vorwiegend an europäische Märkte geliefert. Heute ist die Nordex Group einer der führenden weltweiten Hersteller von Windenergie-Anlagen – und
WindEnergy Network eröffnet Ausweg aus der Energiekrise: Der Ausbau der Windenergie nimmt Fahrt auf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 9. April 2024 Werbung Die 13. Zukunftskonferenz: „Wind & Maritim“ – die Konferenz im Nordosten, die Windenergie mit Maritimer Wirtschaft verbindet – findet am Dienstag, dem 16. und Mittwoch, dem 17. April 2024 im Radisson BLU Hotel Rostock statt. (WK-intern) - Ihr Ziel ist es, Markt- und Technologietrends in den Bereichen der On- und Offshore-Windenergie, der Maritimen Wirtschaft sowie in spannenden Zukunftsfeldern wie Wasserstoff- und Wasserstoffträgerprojekten in den Fokus zu rücken und Branchenvertreter vom Start-Up bis zum Global Player zusammenzubringen. Der Ausbau der Windenergie am Beispiel von Dänemark wird ebenso thematisiert werden, wie neueste technologische Innovationen im Bereich der Windenergiekomponenten. (siehe Programm-Anhang). Mehr als 120 Branchenexperten werden
Rostock positioniert sich als führender Standort für Unterwassertechnologie Offshore Technik Veranstaltungen 14. November 2023 Werbung Die 4. Rostock Ocean Convention, federführend organisiert von Rostock Business mit Unterstützung der Fraunhofer Gesellschaft, des Subsea Monitoring Networks e. V. und der Universität Rostock, hat sich erfolgreich als führende Plattform für die Unterwassertechnologie etabliert. (WK-intern) - Die Veranstaltung begleitet die stetigen Entwicklungen in und um den Ocean Technologie Campus Rostock und stärkt die Position der Stadt als bedeutenden Standort für Innovationen im Bereich der Unterwassertechnologie. Meerestechnik zählt zu den maritimen Wachstumsbereichen, mit deren Hilfe die Erforschung und wirtschaftliche Nutzung der Weltmeere gefördert und gesichert wird. Die Entwicklung neuer, nachhaltiger Technologien ist Schwerpunktthema der Veranstaltung am Dienstag und Mittwoch in der HanseMesse Rostock.
Windkraft-Projektentwickler juwi eröffnet Büro in Rostock Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2023 Werbung Projektentwickler setzt auf Kundennähe in Mecklenburg-Vorpommern (WK-intern) - Seit mehr als 25 Jahren treibt die JUWI-Gruppe bundesweit den Ausbau der Wind- und Solarenergie voran. Seit kurzem ist der Vorreiter für erneuerbare Energien auch in der Hafenstadt Rostock mit einem neuen Büro vertreten. Büroleiter Philipp von Heydebreck ist überzeugt, dass der Markt für Wind- und Solarenergie im Nordosten Deutschlands weiter zunehmen und sich auch das Ausbautempo erhöhen wird: „Mecklenburg-Vorpommern hat als Flächenbundesland mit einer dünnen Besiedlung bei guten Wind- und Sonnenverhältnissen noch großes Potenzial bei den erneuerbaren Energien. Das wollen wir von hier aus für JUWI erschließen.“ Das Rostocker Büro ist nun das nördlichste Büro
Nordex Group startet Serienproduktion der Turbinen der 6-MW-Klasse Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2023 Werbung Erste Anlagen des Typs N163/6.X rollen planmäßig in Rostock aus der Produktion (WK-intern) - Gemeinsam mit Schulte, Staatssekretär*in im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Werksleiter Alexander Farnkopf, hat Nordex-CEO José Luis Blanco heute vor rund 800 Mitarbeitenden im Montagewerk in Rostock den Startknopf für die Serienproduktion der Maschinenhäuser für Turbinen der 6-MW-Klasse gedrückt. Die Produktion in Rostock ist das Leitwerk der Gondelfertigungen im weltweiten Produktionsverbund der Nordex Group. Am deutschen Standort werden annähernd 50% der Nordex-Maschinenhäuser weltweit gefertigt. „Nur sieben Monate nach der Errichtung der ersten zwei Prototypen der aktuell leistungsstärksten Großturbinen der Nordex Group, rollen jetzt
Zukunftskonferenz Wind & Maritim in Rostock Erneuerbare & Ökologie Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2022 Werbung Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen – Windkraft auf See und an Land vorantreiben (WK-intern) - Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschafts- und Energiestaatssekretär*in Jesse hat am Mittwoch die zweitägige Zukunftskonferenz Wind & Maritim in der Hansestadt Rostock eröffnet. Die Konferenz widmet sich in diesem Jahr Themen aus den Bereichen der On- und Offshore-Windenergie, der maritimen Wirtschaft und Zukunftsfeldern wie Grüner Wasserstoff, Unterwassertechnologien und Rückbau von Windenergieanlagen. „Mecklenburg-Vorpommern ist prädestiniert als Land der erneuerbaren Energien. Ziel der Landesregierung ist es, bis zum Jahr 2035 den gesamten Energiebedarf des Landes für Strom, Wärme und Mobilität aus erneuerbaren Quellen zu decken und bis spätestens 2040 klimaneutral zu sein. Der Ausbau der
Werften als Erfolgsfaktor der Offshore-Energiewende Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 202225. März 2022 Werbung Das fehlende Puzzlestück? Deutsche Werften als Erfolgsfaktor der deutschen und europäischen Offshore-Energiewende (WK-intern) - Das Schweißen tausende Tonnen schwerer Konverterplattformen. Die Montage hundert Meter langer Installationsschiffe für den Bau von 300 Meter hohen Windenergieanlagen und schwimmenden Hotels für Techniker und Ingenieure. Ist das die Zukunft der MV Werften und weiterer Standorte in Deutschland? Darüber diskutierten am heutigen Freitag über 40 hochkarätige VertreterInnen aus Politik, Gewerkschaft, Wirtschaft und Wissenschaft auf dem Gelände der MV Werften in Rostock-Warnemünde. Rostock „Das heutige Treffen war ein starkes Zukunftssignal der maritimen Wirtschaft in Deutschland zum richtigen Zeitpunkt. Die Offshore-Windindustrie als Schlüsselfaktor der Energiewende und die traditionsreichen deutschen Werften zusammenzubringen, ist
Nordex SE: Nordex Group plant Beendigung der Rotorblattfertigung am Standort Rostock Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. März 2022 Werbung Die Nordex Group hat heute die Belegschaft der Rotorblattproduktion am Rostocker Güterverkehrszentrum (GVZ) über die Absicht informiert, die Produktion von Rotorblättern an diesem Standort per Ende Juni 2022 einzustellen. Intensiver Wettbewerb erfordert Optimierung der globalen Produktions- und Beschaffungsprozesse Verschiebung der Nachfrage zu größeren Rotorblättern, die am Standort in Rostock nicht hergestellt werden Interessenausgleich und Sozialplan sollen Stellenabbau für Mitarbeiter sozialverträglich gestalten Montagewerk für Maschinenhäuser „DMR“ der Nordex Group sowie Engineering und Service-Organisation in Rostock sind von diesen Überlegungen nicht betroffen (WK-intern) - Mit dem Betriebsrat sollen kurzfristig ein Interessenausgleich und ein Sozialplan verhandelt werden, um den geplanten Stellenabbau für die Betroffenen sozialverträglich zu gestalten. Von der
Offshore-Plattformbau statt Schiffsbau als Zukunft für Werften Behörden-Mitteilungen Technik 15. Februar 202215. Februar 2022 Werbung Habeck zu Gesprächen in Mecklenburg-Vorpommern: „Gemeinsame Aufgabe Zukunftsperspektiven für Werftenindustrie in Deutschland zu erschließen“ (WK-intern) - Vizekanzler*innen und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*innen Habeck ist heute in Mecklenburg-Vorpommern. Es wird in Schwerin gemeinsam mit der Maritimen Koordinator*innen C. Müller Gespräche mit seinen Amtskolleg*innen R. Meyer, stellvertretender Ministerpräsident*innen und Minister*innen für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit, und T. Backhaus, Minister*innen für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, führen. In Wismar wird das Minister*innen Habeck anschließend die MV Werften besuchen und sich vor Ort in Gesprächen mit der Geschäftsführung, der Insolvenzverwaltung und Gesamtbetriebsrät*innen und Gewerkschafter*innen ein Bild von der Situation machen. Am Nachmittag folgen ein Besuch des CO2-neutralen