ABO Energy schließt sein erstes Wasserstoffprojekt erfolgreich ab Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 18. Juni 2025 Werbung ABO Energy feiert Einweihung des ersten Wasserstoffprojekts (WK-intern) - Nach mehreren Jahren Planung und rund 13 Monaten Bauzeit hat ABO Energy jetzt das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte erfolgreich abgeschlossen. Das Pilotprojekt im hessischen Hünfeld-Michelsrombach besteht aus einer Windenergieanlage, einer 5-MW-Elektrolyseanlage (Wasserstofferzeugung) sowie einer Wasserstofftankstelle mit Trailer-Abfüllanlage. Die Anlage soll planmäßig bis zu 450 Tonnen Wasserstoff pro Jahr erzeugen. „Das Projekt markiert einen Meilenstein für unser Unternehmen, aber auch für die Energiewende in Deutschland“, sagt Dr. Jochen Ahn, einer der Gründer von ABO Energy. „Die Anlage ist in dieser Form einzigartig in Deutschland und eines der ersten Projekte, das zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugt. Nur grüner
Stadtwerke Offshore-Windpark vollständig in Betrieb Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 20203. Juli 2020 Werbung Der Trianel Windpark Borkum II (TWB II) ist vollständig in Betrieb. (WK-intern) - Seit dem 30. Juni 2020 drehen sich alle Rotoren der 32 Windkraftanlagen im kommunalen Offshore-Windpark in der Nordsee. Damit wurde das Offshore-Projekt TWB II nach exakt zwei Jahren Bauzeit fertiggestellt. Mit einer Gesamtleistung von 200 MW produziert der Windpark vor der Küste Borkums Ökostrom für rund 200.000 Haushalte pro Jahr. Mit TWB II geht der letzte Offshore-Windpark mit einer Festvergütung nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz ans Netz. „Trotz der unerwartet großen Herausforderung in der Bauphase haben wir gemeinsam mit unseren Gesellschaftern, unseren Partnern und der besonderen Tatkraft des Projektteams das kommunale Offshore-Projekt erfolgreich
Novicos eröffnet durch Eigenentwicklung neue Möglichkeiten für leisere Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 29. August 2016 Werbung "Im normalen Geschäftsleben gilt das Klonen eines Produktes als Tabu, Novicos hat es dennoch getan und ist stolz darauf" (WK-intern) - Vielleicht haben Sie sich selbst schon vor einer neuen, stillstehenden Windkraftanlage gefragt, warum diese trotz Wind schon kurz nach Fertigstellung und Inbetriebnahme seit Wochen stillsteht. Einer der Hauptgründe ist die sogenannte Tonalität, das Schwingen von Anlagensegmenten in einer spezifischen für das Ohr sehr gut wahrnehmbaren Frequenz, weshalb Anlagen keine Betriebserlaubnis nach der Norm IEC 61400 erhalten können. Die dann folgende Ursachenbekämpfung einer stillgelegten Anlage ist immer mit sehr kostenintensiven Sofortmaßnahmen verbunden. Das von der EU geförderte Forschungsprojekt Eureka-Alarm vom Anlagenhersteller Senvion, Novicos
Baustart Liegeplatz 9.3: Das Deutsche Offshore-Industrie-Zentrum Cuxhaven wächst Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2016 Werbung 9,5 Millionen Euro Investitionen in die Hafeninfrastruktur, Fertigstellung bereits für Sommer 2017 geplant (WK-intern) - Das Deutsche Offshore-Industrie-Zentrum Cuxhaven wächst: Gemeinsam mit Wirtschaftsminister Olaf Lies läutete Niedersachsen Ports heute den Baustart am Liegeplatz 9.3 in Cuxhaven ein. Hafenminister Olaf Lies betonte: „Mit unserer Hafenpolitik, den bereits getätigten Investitionen und den energiepolitischen Weichenstellungen zur Zukunft der Offshore-Industrie haben wir den richtigen Weg eingeschlagen. Mit der Ansiedlung von Siemens und zukünftig weiteren Unternehmen aus der Zulieferindustrie halten wir Kurs und schaffen Arbeitsplätze für die ganze Region. Der heutige Baubeginn des Liegeplatzes 9.3 ist ein weiteres sichtbares Zeichen für die zügige Entwicklung des Deutschen Offshore-Industrie-Zentrums in
Windpark Roßdorf geht in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2015 Werbung Der Windpark Roßdorf wurde in Betrieb genommen (WK-intern) - Die GGEW AG hat die beiden Windenergieanlagen planmäßig fertiggestellt und ans Netz angeschlossen Bensheim/Roßdorf - Die GGEW AG hat den Windpark Roßdorf-Tannenkopf offiziell in Betrieb genommen. Im April wurde vom Regierungspräsidium Darmstadt der Antrag der GGEW AG zur Errichtung des Windparks genehmigt, Ende Juli begann das Unternehmen mit dem Bau des Windparks. „Die Fertigstellung dieses Projekts ist ein Meilenstein für die Energiewende in Südhessen und in der Umsetzung unserer Strategie im Bereich Erneuerbare Energien. Dass der Klimaschutz eines der zentralen Themen unserer Zeit ist, wurde erst kürzlich wieder bei der UN-Klimakonferenz in Paris deutlich“,
Phoenix Solar AG baut Solarkraftwerke mit 11 MWp in Jordanien Solarenergie 15. Oktober 2015 Werbung Die Phoenix Solar, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, und ihr Partner Millennium Energy Industries haben gemeinsam den Auftrag erhalten, drei Photovoltaik-Kraftwerke mit einer Nennleistung von zusammen 11 MWp in Jordanien zu errichten. Marriott und Sheraton nutzen fortschrittliche Energiegesetze um ihren CO2--Ausstoß praktisch auf null zu reduzieren Größtes privates Photovoltaikprojekt in Jordanien (WK-intern) - Dieser Auftrag bedeutet den Startschuss für den Bau des größten privaten Photovoltaik-Projekts im Königreich. Es wird die Arab International Hotels, plc (Besitzer des Marriott Amman), Al Dawliyah for Hotels & Malls, plc (Besitzer des Sheraton Amman) und die Business Tourism Company (Besitzer des Marriott Dead Sea und des Marriott Petra) in die Lage
Offizielle Einweihung des Offshore-Megawatt-Windparks Butendiek Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2015 Werbung wpd hält Zeit- und Kostenrahmen beim Offshore-Windpark Butendiek ein / Einweihungsfeier mit 300 Gästen (WK-intern) - Ex-Bundesumweltminister Jürgen Trittin würdigt in Husum die „Erfolgsgeschichte Butendiek“ 288-Megawatt-Windpark versorgt von der Nordsee aus rund 370.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie Der Bremer Planer und Betreiber wpd feierte gestern im NordseeCongressCentrum in Husum mit rund 300 Gästen die offizielle Einweihung des Offshore-Windparks Butendiek, nachdem er Anfang August die letzte von insgesamt 80 Windenergieanlagen des 288-Megawatt-Projekts in Betrieb genommen hatte. Der Windpark kann nun 370.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen. Butendiek wurde innerhalb des Zeit- und Kostenrahmens fertiggestellt und gilt als das am schnellsten errichtete Offshore-Projekt: Im März 2014
Errichtung der Windenergieanlage Kahnsdorf 1 erfolgreich abgeschlossen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2015 Werbung Die Errichtung der 3,2 MW Windenergieanlage in Kahnsdorf konnte erfolgreich abgeschlossen werden. (WK-intern) - Nach dem Baustart Anfang Oktober und der Fertigstellung des Turmes Anfang Februar folgten diese Woche die Montage der Gondel und des Rotors in luftiger Höhe von rund 140 Metern. Bei strahlendem Sonnenschein gelang es dem Team vom Anlagenhersteller Senvion den finalen Hub und die Installation des Rotors durchzuführen. Nach Beendigung der letzten Arbeiten und Fertigstellung der Anlage erfolgen der Netzanschluss sowie die Inbetriebnahme, die weiterhin planmäßig für Ende März avisiert ist. Die Direktbeteiligung Windenergieanlage Kahnsdorf 1 der CEPP konnte im Oktober vollständig platziert und damit bereits vorzeitig geschlossen werden. Das Emissionsvolumen
Windparkprojektierer PNE WIND verkauft zwei Windparks an Luxemburger Spezialfonds Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2014 Werbung PNE WIND AG verkauft Windparks Sontra und Kemberg III an CHORUS Cuxhaven – Der Windparkprojektierer PNE WIND AG hat die beiden Windparks „Sontra“ (Hessen) und „Kemberg III“ (Sachsen-Anhalt) an einen Luxemburger Spezialfonds der CHORUS Gruppe verkauft. (WK-intern) - Die Windparks mit insgesamt neun Windenergieanlagen verfügen über eine Nennleistung von zusammen 21,6 MW. Entwickelt wurden beide Windparks von der PNE WIND AG, die nach der Fertigstellung auch die technische Betriebsführung übernimmt. Beide Windparks befinden sich derzeit in Bau und werden in der zweiten Jahreshälfte 2014 fertig gestellt und in Betrieb genommen. Die Windenergieanlagen vom Typ Nordex N117 zeichnen sich durch eine besonders hohe Effizienz
swb stellt neue 3,4 MW Windenergieanlage fertig Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 2. Mai 2014 Werbung swb hat im Bremer Industriegebiet Hüttenstraße, auf dem Betriebsgelände der Nehlsen GmbH, eine neue Windkraftanlage errichtet. Die Anlage hat eine Leistung von etwa 3,4 Megawatt (MW). Die Nabenhöhe beträgt 128 Meter, der Rotordurchmesser 104 Meter. (WK-intern) - Die erzeugte elektrische Energie wird in das Mittelspannungsnetz (10kV-Netz) von swb eingespeist. Die Planung erfolgte in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit der Nehlsen GmbH. Die Bauarbeiten begannen im November 2013. Die Windkraftanlage wird nach dem Durchlaufen der Inbetriebnahmephase, Sommer 2014, jährlich im Durchschnitt 8 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen, was für über 3.000 Bremer Haushalte den Jahresverbrauch sichert. Die Baukosten beliefen sich auf 4,8 Millionen Euro. Das kreisringförmige
Frischer Wind aus Bayern – Inbetriebnahme des Lacuna Windpark Feilitzsch Bayern Windenergie Windparks 11. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Alle Anlagen vor Prospektplanung am Netz Regensburg - Deutlich vor Prospektplanung ging der Lacuna Windpark Feilitzsch ans Stromnetz. Mit der Inbetriebnahme aller vier Windenergieanlagen bis Ende September konnte die Lacuna AG den für Mitte November geplanten Netzanschluss deutlich übertreffen. Bereits seit Ende August speist die erste der Feilitzsch-Anlagen grünen Strom in das regionale Netz ein. Dazu Lacuna-Vorstand Thomas Hartauer: „Wir freuen uns, dass wir durch die frühere Inbetriebnahme bereits die windreichen Herbstmonate dieses Jahres direkt umsetzen können.“ Noch bis zum 31. Dezember 2012 können Investoren das Windprojekt als geschlossene Beteiligung zeichnen. Bei einer Laufzeit von 20 Jahren liegt das
GP JOULE eröffnet neuen 6,8 Megawatt-Solarpark im brandenburgischen Kremmen Brandenburg Solarenergie 6. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Neuer Solarpark Kremmen geht ans Netz: Sonnenenergie für den Landkreis Oberhavel. Photovoltaik-Anlage produziert grüne Energie für rund 1.650 Haushalte. Kremmen / Reußenköge – Im Landkreis Oberhavel (Brandenburg) geht heute der neue Solarpark Kremmen ans Netz. Das Kraftwerk hat eine Leistung von ca. 6,8 Megawatt (MWp) und liefert bei regulärem Betrieb CO2-freien Strom für zirka 1.650 Haushalte. Geplant und gebaut wurde die Anlage in der Gemeinde Kremmen von dem nordfriesischen Generalunternehmer GP JOULE, der neben Windkraftprojekten auch Solar- und Biogasanlagen sowie innovative Speichertechnologien entwickelt. Insgesamt wurden auf dem rund 13 Hektar großen Gelände auf dem Gewerbegebiet Ziegeleiweg rund 28.800 Module des Herstellers REC