Windgas: Bundesregierung muss Ausbau von Power-to-Gas beginnen Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2018 Werbung Greenpeace Energy: "Bundesregierung muss in dieser Legislaturperiode Ausbau der Power-to-Gas-Technologie starten" (WK-intern) - Flexible Langzeitspeicher für erfolgreiche Energiewende unverzichtbar Der Ausbau der Power-to-Gas-Technologie ("Windgas") muss noch in dieser Legislaturperiode beginnen, fordert Greenpeace Energy für die Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD. "Deutschland braucht diese flexiblen Langzeitspeicher spätestens im Jahr 2030, wenn erneuerbare Energien 65 Prozent der hiesigen Stromproduktion decken sollen, wie es die Koalition anstrebt", sagt Sönke Tangermann, Vorstand der Hamburger Energiegenossenschaft. "Wir müssen jetzt zügig den Einstieg in diese Technologie schaffen, damit in Deutschland weiterhin Versorgungssicherheit garantiert ist." Der Ausbau von Langzeitspeichern, zum Beispiel Windgas-Elektrolyseure zur Produktion von erneuerbarem Wasserstoff, lässt sich kostengünstig und
Windstromspeicherung: Inbetriebnahme der weltweit modernsten Power-to-Gas-Anlage Technik Techniken-Windkraft Windenergie 15. Oktober 201523. Februar 2016 Werbung Umwandlung von Strom aus Erneuerbaren Energien in Wasserstoff und Einspeisung in das Erdgasnetz als eine der Schlüsseltechnologien für die Energiewende (WK-intern) - Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan hat heute die weltweit modernste und gleichzeitig kompakteste Power-to-Gas-Anlage auf dem HanseWerk-Innovationsgelände in Hamburg-Reitbrook in Betrieb genommen. Ein Konsortium bestehend aus E.ON sowie Partnern aus Industrie und Wissenschaft hat dieses Projekt gestartet, in dem aus Windstrom hergestellter Wasserstoff mit bis zu 1,5 Megawatt Leistung in das Gasnetz der Metropolregion eingespeist wird. Ziel ist es, auf diese Weise die schwankende Einspeisung Erneuerbarer Energien abzufedern sowie weitere vielfältige Anwendungen über den Energieträger Wasserstoff zu bedienen. Das Projekt erhält eine
Speicherlösungen im Fokus der Fachmesse H2Expo und auf der WindEnergy Hamburg 2014 E-Mobilität Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 3. September 2014 Werbung H2Expo im Rahmen der WindEnergy Hamburg 2014: Speicherlösungen im Fokus beider Branchen H2Expo – e-mobility, fuel cells, hydrogen & storage solutions und WindEnergy Hamburg – The global on & offshore expo (WK-intern) - Vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Gelände der Hamburg Messe Hamburg - Die Fachmesse H2Expo findet vom 23. bis 26. September 2014 im Rahmen der internationalen Leitmesse WindEnergy Hamburg statt, die auf dem Gelände der Hamburg Messe Premiere hat. Die H2Expo zeigt Ansätze für die Integration der Erneuerbaren in den Energiemarkt, die Lösungen im Bereich Speicherung und Mobilität bieten. Darüber hinaus gibt es für die Besucher der Fachmesse