Datenplattform SMARD der Bundesnetzagentur bietet aktuelle Daten rund um den deutschen Strommarkt Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 19. September 2024 Werbung Mehr Transparenz: Neuer Index für private Haushaltskunden zur Preisentwicklung bei Strom und Gas (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur veröffentlicht seit heute auf ihrer Energiemarktdatenplattform SMARD einen Strom- und Gaspreisindex. Das neue Analysetool bietet einen Überblick über die Preisentwicklung für Haushaltskunden und ermöglicht schon zum Monatsanfang einen Ausblick auf die weitere Entwicklung. „Aktuell zeigt sich, dass wir das extreme Preisniveau des Krisenjahres 2022 weitgehend überwunden haben, das durch Verwerfungen an den Energiemärkten infolge des Ukraine-Kriegs und der damit verbundenen Unsicherheit zu extrem hohen Energiebeschaffungskosten führte. Insbesondere die durchschnittlichen Strompreise haben sich wieder stabilisiert und sich dem Vorkrisenniveau deutlich angenähert“, sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. Im
EXX: Börsengeschäftsabwicklung über das Clearing weiterhin sichergestellt News allgemein 30. August 2022 Werbung Der Börsenrat spricht sich für offene Märkte aus. (WK-intern) - Ansatz auf EU-Ebene für zusätzliche nationale und europaweite Unterstützung für Handelsteilnehmer beim Margining erforderlich Die European Energy Exchange (EEX) hat heute Morgen den Börsenrat, ein Gremium, das die Marktteilnehmer der EEX vertritt, zu einer außerordentlichen Anhörung geladen, um die Situation an den Strommärkten, insbesondere die Preisentwicklung am deutschen Stromterminmarkt zu diskutieren. Die Teilnehmer erörterten die Preisentwicklung im Verlauf der vergangenen Woche und die deutliche Preissteigerung am Freitag, den 26. August. An diesem Tag wurde der Stromfuture für Deutschland für die Grundlastlieferung im nächsten Jahr (das Frontjahr Cal 23), das auch als Referenzkontrakt für
Energieversorgung in der Ukraine-Krise: Wie können Unternehmen aktuell reagieren? Mitteilungen Verbraucherberatung 28. Februar 2022 Werbung Dr. Wolfgang Hahn, Geschäftsführer der ECG Energie Consulting, die bundesweit mehr als 2.500 Unternehmen in Energiefragen berät, äußert sich wie folgt zu den Auswirkungen der aktuellen Kriegshandlungen auf den deutschen Energiemarkt und die daraus resultierenden Herausforderungen für die deutsche Industrie: (WK-intern) - “Die Befürchtungen der Unternehmen in Deutschland haben sich mit dem gestrigen Tag bewahrheitet. Die Preise für Energie hatten bereits in den vergangenen Tagen kräftig angezogen. Mit Beginn der Kriegshandlungen haben sie sich nochmals sprunghaft erhöht und den ersten Höchststand des Jahres erreicht. Das stellt die deutschen Unternehmen, die beim Thema Energie speziell in den vergangenen Monaten schon erhebliche finanzielle Mehrbelastungen zu
Mit der CO2-Steuer wird ein um sich greifender und alles in sich aufsaugender Mehrpreisstrudel erzeugt Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 20. Oktober 2021 Werbung Der gewünschte Inflationsbeschleuniger, offengelegt durch das Statistisches Bundesamt: (WK-intern) - Erzeugerpreise September 2021: +14,2 % gegenüber September 2020 Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz), September 2021 +2,3 % zum Vormonat +14,2 % zum Vorjahresmonat Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im September 2021 um 14,2 % höher als im September 2020. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war dies der höchste Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat seit Oktober 1974 (+14,5 %), als die Preise im Zusammenhang mit der ersten Ölkrise stark gestiegen waren. Gegenüber August 2021 stiegen die gewerblichen Erzeugerpreise um 2,3 %. Hauptverantwortlich für den Anstieg der gewerblichen Erzeugerpreise gegenüber September 2020 war die Preisentwicklung bei der Energie. Starke Preissteigerungen
Steigende Rapspreise in der Ernte – Preisentwicklung, 43 % mehr als zum Vorjahreszeitpunkt Bioenergie Mitteilungen Verbraucherberatung 19. August 2021 Werbung Verzögerte Ernten in Europa, die mit durchschnittlichen Ergebnissen nicht alle Erwartungen erfüllen und die trüben Ernteaussichten in Kanada, die für eine anhaltend knappe globale Versorgung sprechen, treiben aktuell die Erzeugerpreise für Raps. (WK-intern) - Der kräftige Anstieg der Notierungen wird von der nur schleppend laufenden Ernte in West- und Osteuropa sowie den anhaltend gedrückten Ernteaussichten in Kanada angetrieben. Unterstützend wirkten zudem die im gleichen Zeitraum steigenden Kurse für Soja. Paris notierte am 13. Juni 2021 neue Höchststände für alle aufgerufenen Kontrakte, behält aber, nach Angaben der der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH), den bekannten Invers bei: der Börsenkurs sinkt, je weiter der Termin entfernt
Marktpreisstudie gewerblicher Photovoltaik-Projekte in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 8. Dezember 2020 Werbung Milk the Sun hat über 450 eigene Datensätze der letzten 7 Jahre ausgewertet (WK-intern) - Die Marktpreisstudie stellt eine fundierte empirische Studie zur historischen Entwicklung von Verkaufspreisen gewerblicher PV-Anlagen in Deutschland dar. Im Fokus stand dabei die Analyse der historischen Preisentwicklung unterschiedlicher Anlageklassen, die Frage nach möglichen Einflussfaktoren auf die Preise, sowie der Ausblick in eine mögliche zukünftige Entwicklung. Die Studie verfolgt dabei das Ziel, InvestorInnen eine analytische, datenbasierte Entscheidungsgrundlage für eine PV-Investition anzubieten. Außerdem ist die Veröffentlichung auch als Aufruf an andere Marktakteure gedacht, ihre eigenen Daten ebenfalls mit dem Markt zu teilen und hierzu gerne auch mit Milk the Sun zu kooperieren. Das
Statistisches Bundesamt meldet Verteuerung bei Strom, Fernwärme und Erdgas Behörden-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 11. Oktober 2019 Werbung Verbraucherpreise September 2019 steigen um 1,2 % gegenüber September 2018 (WK-intern) - Preise für Mineralölprodukte dämpfen die Inflationsrate Verbraucherpreisindex, September 2019 +1,2 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) 0,0 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, September 2019 +0,9 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) -0,1 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im September 2019 um 1,2 % höher als im September 2018. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, schwächte sich die Inflationsrate - gemessen am Verbraucherpreisindex (VPI) - damit erneut ab (August 2019: +1,4 %). Im Vergleich zum Vormonat August 2019 blieben die Verbraucherpreise im September 2019 unverändert. Energieprodukte verbilligten sich
Erzeugerpreise bei elektrischem Strom im Juli 2019: +8,4 % gegenüber Juli 2018 Aktuelles Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 20. August 2019 Werbung Erzeugerpreise gewerblicher Produkte, Juli 2019 +0,1 % zum Vormonat +1,1 % zum Vorjahresmonat (WK-intern) - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Juli 2019 um 1,1 % höher als im Juli 2018. Im Juni 2019 hatte die Jahresveränderungsrate bei +1,2 % gelegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Erzeugerpreise gegenüber dem Vormonat um 0,1 %, nachdem zuvor zwei Monate sinkende Preise zu verzeichnen waren. Den höchsten Einfluss auf die Entwicklung der Erzeugerpreise insgesamt hatte im Juli 2019 die Preisentwicklung bei elektrischem Strom. Dieser war um 8,4 % teurer als im Juli 2018 (+2,2 % gegenüber Juni 2019). Energie insgesamt war um 2,1 %
Falsche Erwartungen bei Preisentwicklung für Solaranlagen mit Batteriespeichern Solarenergie Technik 5. Dezember 2017 Werbung Das Technologieunternehmen E3/DC aus Osnabrück, der Marktführer für netzgekoppelte solare Notstromversorgungen in Deutschland, ist der Auffassung, dass in der Branche viele falsche Erwartungen bezüglich des Solar- und Batteriespeichermarktes kursieren. (WK-intern) - So erwarten etwa 50 Prozent der 200 Branchenexperten, die am 28. November am pv magazine Webinar mit E3/DC zu Batterie- und Solarmodulpreisen teilgenommen haben, dass die Batteriespeicherpreise in den nächsten fünf Jahren signifikant um 20 Prozent oder mehr fallen würden. Darauf sollte man jedoch nicht spekulieren, so Dr. Andreas Piepenbrink, Geschäftsführer des Wechselrichterherstellers E3/DC und Initiativpartner des Webinars. Hersteller müssten jetzt schon sicherstellen, dass sie in Zukunft überhaupt genug Batteriemodule beziehen
ARORA: Die EEG-Umlage wird 2018 voraussichtlich leicht sinken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. September 2017 Werbung Agora Energiewende prognostiziert eine Verringerung von bis zu 0,3 Cent pro Kilowattstunde (WK-news) - Im Jahr 2019 wird die Umlage allerdings deutlich steigen Die Umlage für Strom aus Erneuerbaren Energien (EEG-Umlage) wird im Jahr 2018 voraussichtlich leicht sinken und dann im Bereich von 6,6 bis 6,9 Cent pro Kilowattstunde liegen. Das hat Agora Energiewende auf Basis ihres aktualisierten EEG-Rechners ermittelt. Lesen Sie hier den ganzen Artikel.
Kein Gebot aus NRW bei zweiter Ausschreibungsrunde für die Windenergie erfolgreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 201716. August 2017 Werbung NRW geht leer aus (WK-intern) - Kein einziges Gebot aus Nordrhein-Westfalen ist in der zweiten Ausschreibungsrunde für die Windenergie an Land erfolgreich gewesen. 63 Prozent der bezuschlagten Gebote entfallen alleine auf den Osten Deutschlands. Mit bundesweit 281 Geboten mit insgesamt 2.927 Megawatt (MW) Gesamtleistung war auch die zweite Runde deutlich überzeichnet. „Die zweite Ausschreibungsrunde Wind an Land ist für NRW ein Fiasko. Sollte sich dies so fortsetzen, bedeutet das nichts Gutes für die Energiewende in NRW. Ob die Pläne der neuen Landesregierung hier schon ihre Schatten vorauswerfen, ist derzeit noch ungewiss. Klar ist allerdings: Die Rahmenbedingungen für die Windenergie in NRW dürfen nicht wie
Kennzahlen zum Holzpelletmarkt aus über 30 Ländern Bioenergie 10. Juli 201710. Juli 2017 Werbung Biomasseforschungszentrum erarbeitet IEA-Studie zum Holzpellet-Markt in dreißig Ländern (WK-intern) - In einer für die Internationale Energieagentur (IEA) erarbeiteten Studie wird eine umfassende Bestandsaufnahme der Holz-Pellet-Branche sowie der Märkte für mehr als 30 Länder in Bezug auf regulatorische Rahmenbedingungen, Produktionskapazitäten, Verbrauch und Preisentwicklung, Handel, Logistik sowie länderspezifische Standardisierung vorgelegt. Die Studie ist in englischer Sprache kostenfrei unter www.ieabioenergy.com zu beziehen. Angetrieben durch eine steigende Nachfrage hat die globale Produktion von Holzpellets in den vergangenen zehn Jahren rasant zugenommen. Lag die Produktionsmenge im Jahr 2006 noch bei geschätzten 6-7 Megatonnen (Mt), übertraf sie im Jahr 2015/2016 bereits 26 Mt. Weiter steigende Nachfrage wird in den