BDEW, DWV und VIK appellieren an die Ampelregierung Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 10. November 2023 Werbung Wer Industrie und Gewerbe mit Wasserstoff versorgen will, muss die Verteilnetze in den Blick nehmen (WK-intern) - Berlin - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) und der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) begrüßen die fortschreitenden Planungen für ein Wasserstoffnetz in Deutschland außerordentlich. Gemeinsam appellieren die drei Verbände: Nur mit einer leistungsfähigen Infrastruktur wird der Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft gelingen. BDEW, DWV und VIK haben einen gemeinsamen Appell verfasst. Die zügige Errichtung einer Wasserstoffnetzinfrastruktur durch Umwidmung bestehender Erdgasleitungen und dem ergänzenden Neubau ist eine zwingend notwendige Voraussetzung für eine sichere, wirtschaftliche und erneuerbare Energieversorgung. Dabei ist
GP JOULE startet Informationsoffensive mit Fakten zur Energiewende E-Mobilität Wasserstofftechnik 14. September 2021 Werbung Ein 100 Prozent erneuerbares Energiesystem ist möglich Kann sich Deutschland selbst mit Erneuerbaren Energien versorgen? Wie kommt die Energie von der Küste in den Süden? Treibt die Energiewende die Kosten für die Stromnetze in die Höhe? (WK-intern) - Die Informationsoffensive eFacts von GP JOULE beantwortet ab dem 14. September diese und andere Fragen, die sich viele Menschen zur Energiewende stellen. Dabei räumt sie auch mit überholten Klischees auf. Technologisch ist ein flexibles und dezentrales Energiesystem nämlich schon heute machbar. Es ist unterm Strich sogar billiger, als an dem alten zentralen System festzuhalten. Damit das gelingt, müssen wir das Energiesystem neu denken. Im Zuge der
Erschließung des Erdgasnetzes als Langzeitspeicher für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 10. Juli 2020 Werbung Energiespeicher: „Deutschland darf sich nicht selbst im Weg stehen“ (WK-intern) - Energiespeichertechnologien sind existenziell für die Umsetzung eines europäischen Green Deals und die Erreichung der nationalen Klimaziele Electrochaea unterstützt Forderungen des Bundesverbands Energiespeicher nach Abbau regulatorischer Hemmnisse Electrochaea, eines der führenden, auf Power-to-Gas-Lösungen spezialisierte Technologieunternehmen, unterstützt die Forderungen des Bundesverbands Energiespeicher (BVES) anlässlich der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands nach einer schnellen Übernahme der Erneuerbare-Energien-Richtlinie II sowie der Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie in deutsches Energierecht. Energiespeichertechnologien sind existenziell für die Umsetzung eines europäischen Green Deals und die Erreichung der nationalen Klimaziele. Die damit verbundenen Maßnahmen, Abkehr von fossilen Brennstoffen, Ausbau erneuerbarer Energien, CO2-Reduktion und Sektorenkopplung, sind ohne entsprechende Speicherlösungen
Schleswig-Holstein will Vorreiterrolle bei grünem Wasserstoff ausbauen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2020 Werbung Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: "Landesregierung stellt zusätzlich 20 Mio. Euro für Ausbau der Wasserstofftechnologie zur Verfügung" (WK-intern) - KIEL. Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht sieht Schleswig-Holstein in einer führenden Rolle bei der Erzeugung und Verwendung von grünem Wasserstoff. „Als Land mit einem sehr hohen Anteil an Erneuerbaren Energien haben wir technisch beste Voraussetzungen, um beim Thema grüner Wasserstoff bundesweit eine Top-Position einzunehmen. Wir wollen unsere Vorreiterrolle weiter ausbauen“, sagte Albrecht auf einem Treffen mit Branchenvertretern in Brunsbüttel. Erforderlich seien nun gezielte Investitionen, Förderanreize und die Überzeugung, die Energiewende in diesem Sektor weiter entschlossen voranzutreiben. Der Minister verwies dabei auch auf die 20 Mio. Euro Landesmittel,
Kabinettsbeschluss zur Nationalen Wasserstoff-Strategie ist ein wichtiges Signal für die Gasbranche Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 10. Juni 2020 Werbung Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung die Nationale Wasserstoff-Strategie verabschiedet. Dazu äußern sich die Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) und des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands (DWV): (WK-intern) - Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender DVGW: „Mit Blick auf die Corona-Pandemie hat das Bundeskabinett erst jetzt die lang erwartete Wasserstoff-Strategie auf die Agenda gesetzt und verabschiedet. Das ist nachvollziehbar, der Beschluss heute war jedoch überfällig. Er ist in vielen Aspekten der lang erwartete Durchbruch für Wasserstoff und bietet eine Perspektive für die deutsche Wirtschaft in der Zeit nach der Krise. Wir stehen bereit, die sehr guten strategischen Ansätze zum Markthochlauf
Angekündigung von neuen Wasserstoffanlagen mit insg. 600MW Solarenergie Technik Windenergie 28. Januar 2020 Werbung Wasserstoff-Technologie in Deutschland (WK-intern) - Power-to-Gas-Ausbau auf steilem Wachstumskurs München. Vor einem Jahr berichtete die Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST), dass Power-to-Gas (PtG) in Deutschland immer mehr industrielle Anwendungen findet. Damals waren 50 Anlagen mit einer elektrischen Gesamtleistung von ca. 50 MW in Betrieb oder Planung. Seitdem wurden weitere PtG-Projekte mit einer Elektrolyseleistung von insgesamt fast 600 MW angekündigt – eine Steigerung um den Faktor 10 innerhalb eines Jahres. PtG wandelt elektrische Energie in Wasserstoff oder durch nachfolgende Synthese in Methan oder in flüssige Energieträger um. Eine Auswertung der LBST-eigenen PtG-Datenbank zeigt, dass bis Ende 2019 weltweit mehr als 300 PtG-Projekte bekanntgegeben wurden. Allein in den
Evonik erhält Patent für 3-stufiges Membranverfahren zur effizienten Gasseparation in Europa Bioenergie 12. Oktober 2017 Werbung Das Europäische Patentamt hat der Evonik Fibres GmbH mit Sitz in Schörfling (Österreich) ein Patent für ein 3-stufiges Verfahren zur membranbasierten Aufreinigung von Biogas und Erdgas erteilt. (WK-intern) - In dem von Evonik entwickelten Gasseparationsprozess können binäre Gasgemische wie beispielsweise Rohbiogas, das hauptsächlich aus Biomethan und Kohlendioxid besteht, besonders effizient und kostengünstig abgetrennt werden. Neben höherer Ausbeute und weniger apparativem und energetischem Aufwand – kein zweiter Kompressor mehr notwendig - verzichtet das Membranverfahren auf zusätzliche Aufreinigung, sodass das angereicherte Gas direkt ins Erdgasnetz eingespeist werden kann. Gasseparation mit SEPURAN® Hohlfasermembranen Der Kern des Trennverfahrens besteht in den innovativen Hohlfasermembranen der Marke SEPURAN®
Strom von Wind und Sonne in Gas wandeln, speichern und transportfähig machen Technik 23. September 2017 Werbung Wasserstoff-Experten informieren sich bei Viessmann / Studie über Potenziale von Elektroantrieben in der Logistikbranche (WK-intern) - Die Power-to-Gas-Anlage am Viessmann Unternehmensstammsitz war Ziel von rund 20 Wasserstoff-Experten, die sich in der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.V. (H2BZ-Initiative Hessen) engagieren. Unter dem Begriff Power-to-Gas versteht man verschiedene Verfahren, mit deren Hilfe Strom in Gas gewandelt wird. Ausgleich von Spitzen in der Stromerzeugung Der Ausbau der erneuerbaren Energien stellt neue Anforderungen an die Stromversorgung. Witterungsabhängige regenerative Energien wie Wind und Sonne stehen nicht stetig zur Verfügung, sondern fluktuieren. Dadurch kommt es zu Spitzen bei der Stromerzeugung, die heute noch durch Abregeln der konventionellen Kraftwerke ausgeglichen werden
Mainzer Stadtwerke, der Linde Group und Siemens erhalten Auszeichnung für Wasserstoffprojekt Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Juni 2017 Werbung Energiepark Mainz als "ausgezeichneter Ort" prämiert (WK-intern) - Jury zeichnet gemeinsames Projekt der Mainzer Stadtwerke, der Linde Group und Siemens aus MAINZ/BERLIN. Der Energiepark Mainz zählt zu den 100 innovativen Preisträgern des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2017. Zum Jahresmotto „Offen denken – Damit sich Neues entfalten kann“ zeigt das Projekt nach Einschätzung der Jury, wie durch Experimentierfreude, Neugier und Mut zum Umdenken zukunftsweisende Innovationen im Bereich Umwelt entstehen können. Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank richten den Innovationswettbewerb seit zwölf Jahren gemeinsam aus. Eine hochkarätig besetzte Jury wählte den Energiepark Mainz unter rund 1.000 eingereichten
Power-to-Hydrogen: Wasserstoff bringt die Energiewende in Verkehr und Industrie Technik Veranstaltungen 17. November 2016 Werbung 16. Jahrestagung des Netzwerkes Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW. (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien und damit die Energiewende können nur erfolgreich sein, wenn neben der Netzerweiterung auch die technischen Voraussetzungen geschaffen werden, die Energien in ausreichendem Maße zu speichern, um dadurch Erzeugung und Nutzung örtlich wie zeitlich zu entkoppeln. Dies gelingt in der benötigten Größenordnung vor allem über den Wasserstoff. Der über den „Power-to-Hydrogen“-Ansatz erzeugte Wasserstoff lässt sich auf vielfältige Weise nutzen: Als Energieträger in Verbindung mit dem Erdgasnetz, zur Rückverstromung in Brennstoffzellen, als chemischer Grundstoff und vor allem als Kraftstoff im Verkehrssektor. Bei der 16. Jahrestagung des Netzwerkes Brennstoffzelle und Wasserstoff
Das ZSW-Verfahren Power-to-Gas macht eine saubere Schifffahrt möglich Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. August 2016 Werbung Regeneratives Methan statt Schweröl und Schiffsdiesel (WK-intern) - Immer wieder weisen Wissenschaftler auf die Gefahr von Schadstoffen aus der Schifffahrt hin. Feinstaubpartikel, Schwefel- und Stickoxide belasten das Klima und die Gesundheit der Küstenbewohner stark. Entschärfen lässt sich diese Problematik durch Methan – vorzugsweise hergestellt im Power-to-Gas-Prozess (P2G®) des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Das synthetische Gas kann als klimafreundlicher und nahezu feinstaubfrei verbrennender Antrieb dienen – für Schiffe und andere Fahrzeuge. Wenn Kreuzfahrtschiffe, Frachter oder Fähren in See stechen, emittieren sie tonnenweise Schadstoffe. Schwefel- und Stickoxide, Partikel sowie Kohlendioxid belasten die Luft, gefährden das Klima und bedrohen die Gesundheit von Menschen weit
Power to Gas aus überschüssigem Windstrom: Bis zu zehn Prozent Wasserstoff im Erdgasnetz möglich Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. März 20167. März 2016 Werbung Schleswig-Holstein Netz beendet Power to Gas-Forschungsprojekt in Klanxbüll und Neukirchen (WK-intern) - Die Schleswig-Holstein Netz AG hat erfolgreich die Einspeisung von bis zu zehn Prozent Wasserstoff ins Erdgasnetz in Klanxbüll und Neukirchen getestet. Ziel des jetzt beendeten Forschungsprojektes war es, eine wichtige Grundlage für die sogenannte Power to Gas-Technologie zu schaffen. Durch die Umwandlung von überschüssigem Windstrom in Wasserstoff könnte Power to Gas eine der Schlüsseltechnologien für die Energiewende werden und eine Antwort auf die Frage der Energiespeicherung sein. „Neben dem Ausbau der Stromnetze gehören Speichertechnologien und alternative Wege zur Nutzung regenerativer Stromüberschüsse zu den größten Herausforderungen der Energiewende – gerade hier bei uns