Infos zur Strompreisentwicklung: Stromanbieter prognostiziert sinkende Handelspreise im Frühjahr E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 3. Februar 202521. August 2025 Werbung Im Januar lag der Börsenstrompreis 14 Stunden lang unter null Im Januar lag der Preis für eine Kilowattstunde im Day-Ahead-Markt bei durchschnittlich 11,41 Cent 14 Stunden lagen die Preise unter null Handelspreise sollen im Frühjahr sinken (WK-intern) - Die Börsenstrompreise lagen im Januar durchschnittlich bei 11,41 Cent pro Kilowattstunde im Day-Ahead-Markt der Handelsbörse. Strom ist damit an der Börse weiterhin günstig. Insbesondere lagen die Strompreise 14 Stunden lang unter null; das ist eine gute Nachricht für Verbraucher mit dynamischen Stromtarifen. Denn diese Tarife geben die Echtzeit-Strompreise der Handelsbörse plus Steuern und Abgaben weiter. Seit dem 1. Januar 2025 sind Stromanbieter verpflichtet, solche dynamischen Stromtarife anzubieten. Diejenigen,
Energieexperte Jan Rabe über die Strompreisentwicklung im kommenden Jahr Mitteilungen Verbraucherberatung 29. November 201829. November 2018 Werbung Das passiert mit dem Strompreis in 2019! (WK-intern) - Die Prognose fällt ernüchternd aus, doch der Wechselpilot-Gründer macht mit smarten Vertragswechseln Hoffnung auf Ersparnisse. Über den Strompreis wissen Verbraucher seit den letzten Jahren vor allen Dingen eins: Er steigt und steigt und steigt. Trotz der Liberalisierung des Strommarkts vor knapp 20 Jahren, die den Markt für Wettbewerber öffnen und so für Preissenkungen sorgen sollte, blieb die große Entlastung aus. Im Gegenteil: Mit der Einführung der EEG Umlage, die seit 2003 von Stromkunden an private und gewerbliche Betreiber von Erneuerbaren Energien abgeführt werden muss, sind die Kosten pro kWh stetig gestiegen. „Allein der
Strompreis um 70% gestiegen: Das passiert mit dem Strompreis in 2019! Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 26. September 201810. Oktober 2018 Werbung Energieexperte Jan Rabe über die Strompreisentwicklung im kommenden Jahr – die Prognose fällt ernüchternd aus, doch der Wechselpilot-Gründer macht mit smarten Vertragswechseln Hoffnung auf Ersparnisse. (WK) - Über den Strompreis wissen Verbraucher seit den letzten Jahren vor allen Dingen eins: Er steigt und steigt und steigt. Trotz der Liberalisierung des Strommarkts vor knapp 20 Jahren, die den Markt für Wettbewerber öffnen und so für Preissenkungen sorgen sollte, blieb die große Entlastung aus. Im Gegenteil: Mit der Einführung der EEG Umlage, die seit 2003 von Stromkunden an private und gewerbliche Betreiber von Erneuerbaren Energien abgeführt werden muss, sind die Kosten pro kWh stetig gestiegen. „Allein
BDEW präsentiert Drei-Säulen-Modell für Erneuerbaren-Ausbau Erneuerbare & Ökologie 22. Januar 2018 Werbung Marktkräfte beim Erneuerbaren-Ausbau stärken (WK-intern) - Weiterentwicklung der Direktvermarktung stärkt Kosteneffizienz Der BDEW hat heute ein Modell für die Weiterentwicklung des Investitionsrahmens für den Erneuerbare-Energien-Ausbau vorgestellt. "Das Modell zeigt einen für Verbraucher und Investoren tragbaren Weg um die Ausbauziele der Bundesregierung auf volkswirtschaftlich kosteneffiziente Weise zu erreichen. Wir müssen den Markt stärken und die Innovationskraft der Energieversorger und Prosumer nutzen", so Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Das BDEW-Modell steht auf drei Säulen: Im Fokus steht die Stärkung der Marktkräfte: Es sollen Anreize gesetzt werden, damit der Erneuerbaren-Ausbau zunehmend ohne Förderung - also außerhalb des EEG - erfolgt (Säule 1). Sowohl Chancen als auch Risiken
Konferenz „Hamburg Offshore Wind 2018“ setzt Schwerpunkte auf Technologieentwicklung und Strommarkt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2017 Werbung Zweite gemeinsame Konferenz des EEHH-Clusters und von DNV GL (WK-intern) - Unter dem Motto Offshore Wind of Tomorrow – Market Integration by Next Generation Technology´ trifft sich die internationale Offshore Wind Indutrie Sprecher sind u.a. Giles Dickson, Präsident von WindEurope, Torben Hvid Larsen, CTO MHI Vestas und Prof. Dr. Kurt Rohrig, Fraunhofer IWES Erfahrungen mit neuen Ausschreibungsmodellen, schwimmende Offshore-Anlagen, internationale Zukunftsmärkte für Offshore – diese Themen und mehr bietet die Hamburg Offshore Wind Conference (HOW) 2018 unter der Überschrift „Offshore Wind of Tomorrow – Market Integration by Next Generation Technology“. Am 10. und 11. April 2018 laden das EEHH-Cluster und der internationale technische
Nach EEG-Umlageerhöhung: In vielen Regionen höhere Netzentgelte absehbar Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 15. Oktober 2015 Werbung BDEW zur heutigen Bekanntgabe der EEG-Umlage 2016: (WK-intern) - Moderater Anstieg der EEG-Umlage - steigender Druck auf Netzentgelte In vielen Regionen höhere Netzentgelte absehbar / Von Vertriebsunternehmen beinflussbarer Strompreisanteil bei nur noch rund 25 Prozent "Dass die EEG-Umlage 2016 nur geringfügig steigt, ist für die Kunden eine erfreuliche Entwicklung. Aus der künftigen Höhe der EEG-Umlage allein lässt sich jedoch keine generelle Prognose über die kurzfristige Strompreisentwicklung ableiten. Zahlreiche weitere Faktoren beeinflussen den Endkundenpreis leider auch negativ. In vielen Regionen muss beispielsweise mit weiter steigenden Netzentgelten gerechnet werden", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung heute anlässlich der Bekanntgabe der EEG-Umlage 2015. Die Umlage steigt im
Energy Brainpool veröffentlicht sein jährlich aktualisiertes Standardszenario zur Strompreisentwicklung bis 2040 Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 21. April 2015 Werbung ENERGY BRAINREPORT 2015 – NEUAUFLAGE DES STANDARDSZENARIOS ZUR STROMPREISENTWICKLUNG BIS 2040 (WK-intern) - Anknüpfend an die Vorgängerversionen der Standardszenarien „Strompreise 2030“ und „Strompreise 2040“ analysierte Energy Brainpool im Energy BrainReport 2015 ein Szenario der Strompreisentwicklung bis 2040 für Deutschland im Kontext der europäischen Marktentwicklung. Das konsistente Szenario modelliert die Entwicklung der Großhandelspreise auf Monats- und Jahresebene für Base- und Peakload und kann z. B. zur mittel- und langfristigen Planung von Energiebeschaffung und -erzeugung, als Grundlage für Investitionsentscheidungen sowie zur Kraftwerks- und Vertragsbewertung genutzt werden. Die Prämissen der Analyse basieren auf den Studien „World Energy Outlook 2014“ und „EU Energy Trends to 2050“, dem
Fendt verpachtet PV-Anlage auf Werkshalle an BayWa r.e. Solarenergie 20. August 2014 Werbung Der komplette Strom wird für die Traktoren-Produktion vor Ort genutzt. München - Das AGCO/Fendt Traktorenwerk in Marktoberdorf steht mit BayWa r.e. für innovative Energiewende: Das Dachanlagenteam von BayWa r.e. hat eine Photovoltaik-Anlage auf einer Fendt Werkshalle realisiert und finanziert und verpachtet diese an den Allgäuer Landtechnik-hersteller. (WK-intern) - Mit der Inbetriebnahme der Anlage im Allgäu hat ein neues Geschäftsmodell von BayWa r.e. Premiere: Industrie- und Gewerbebetriebe können PV-Anlagen auf eigenen Gebäuden pachten. „Unternehmen haben so die Möglichkeit, eigenerzeugten Solarstrom zu nutzen, ohne selbst zu investieren. Das Unternehmen kann sich auf das Kerngeschäft konzentrieren – und trotzdem von den Vorteilen des PV-Stroms profitieren“,
Auswirkungen einer Preiserhöhung von Erdgas durch Russland Mitteilungen 1. August 2014 Werbung Erhöhung des Erdgaspreises durch Russland würde nur geringen Anstieg der Strompreise für Großhändler und Endkunden bewirken Eine Analyse von Energy Brainpool zur Entwicklung der Strompreise zeigt, dass durch die angedrohte Erhöhung der russischen Erdgaspreise die Strompreise für Großhändler in 2015 um ca. 8 EUR/MWh steigen würden. (WK-intern) - Haushaltsendkunden müssten mit einer ungefähren Erhöhung von 25 EUR pro Jahr rechnen. Der Gasverbrauch würde marginal um 0,2 Prozent sinken. Berlin - Nach den Sanktionen gegen Russland durch die EU droht die russische Regierung mit Erhöhung der Erdgaspreise. Energy Brainpool analysierte in diesem Zusammenhang die möglichen Auswirkungen einer Preiserhöhung von Erdgas auf die Entwicklung der
Analyse: EEG 2014 reduziert Flexibilitätsanreize – folgen jetzt höhere Strompreise? Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Juli 2014 Werbung Ist das EEG-Ziel, stabiler Strompreise durch die Reform komplett verfehlt? Eine Analyse von Energy Brainpool zu den Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 auf die Entwicklung der Strompreise am Energy-Only-Markt sagt einen potentiellen Rückgang der Preisextreme und steigende Strompreise voraus. (WK-intern) - Berlin, 15. Juli 2014: Letzte Woche wurde die EEG-Reform 2014 durch den Bundesrat verabschiedet. Erklärtes Ziel der EEG-Reform 2014 ist, „die volkswirtschaftlichen Kosten der Energieversorgung auch durch die Einbeziehung langfristiger externer Effekte zu verringern […].“ (Quelle: Gesetzentwurf des novellierten EEG, BMWI, 2014). Energy Brainpool analysierte in diesem Zusammenhang die Entwicklung der Strompreise am Energy-Only-Markt (Base- und Peakload). Untersucht wurden die Auswirkungen der Neuerungen
Strompreisentwicklung: Die eine eigene Photovoltaik-Anlage wird für viele Verbraucher attraktiv Dezentrale Energien Solarenergie 11. März 2013 Werbung (WK-news) - REW SOLAR® AG informiert Einschätzung zur Strompreisentwicklung 2013 REW SOLAR® AG: Zahlen zur Strompreisentwicklung lassen weiteren Anstieg der Energiekosten erwarten Dortmund - Die REW SOLAR® AG beobachtet seit Jahren einen kontinuierlichen Anstieg der Strompreise. Lag der Bruttostrompreis pro kWh im Jahr 2000 noch bei 13,94 Cent, waren es 2012 schon 25,89 Cent/kWh. Anfang 2013 erhöhten die Grundversorger erneut, im Durchschnitt um 12%. Eine Perspektive, die eine eigene Photovoltaik-Anlage für viele Verbraucher attraktiv macht. Stromkosten sind in Deutschland ein Reizthema. Kein Wunder: Zahlten die Bundesbürger zur Jahrtausendwende noch 13,94 Cent für die Kilowattstunde, sind es heute schon rund 29. Um sich unabhängiger zu
Strompreisentwicklungen im Spannungsfeld von Energiewende, Energiemärkten und Industriepolitik Erneuerbare & Ökologie 23. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Der Energiewende-Kosten-Index (EKX) Mit der Berechnung des Energiewende-Kosten-Indexes will die Studie einen energiepolitischen Bewertungsindikator für die Kosten der Energiewende liefern. Neben den Kosten für den Ausbau der Erneuerbaren Energien soll der Index den Anstieg von Brennstoffpreisen, die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und andere Einflussfaktoren auf den Strompreis für Haushaltskunden einbeziehen. Hintergrund ist die öffentliche Debatte um die Entwicklung der Strompreise, die oftmals auf die Kostenumlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) reduziert wird. Lesen Sie die Broschüre