Dominion Energy gibt Änderungen in den Verantwortlichkeiten der Führungskräfte im Zusammenhang mit dem Ausscheiden von Diane Leopold bekannt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2025 Werbung RICHMOND, Virginia - Dominion Energy gab heute neue Verantwortlichkeiten für drei Führungskräfte im Zusammenhang mit dem Ausscheiden von Diane Leopold, Executive Vice President und Chief Operating Officer, bekannt. Diese Änderungen treten zum 1. Juni 2025 in Kraft. (WK-intern) - Wie bereits angekündigt, verantwortet Edward H. „Ed“ Baine, President für Versorgungsbetriebe und Dominion Energy Virginia, ab sofort die Betriebsführung der Versorgungsunternehmen des Unternehmens in Virginia, North Carolina und South Carolina. Eric S. Carr, Chief Nuclear Officer und President für Nuklearbetrieb und Vertragsenergie, verantwortet ab sofort die sieben Reaktoren umfassende Kernkraftwerksflotte von Dominion Energy sowie das Geschäftssegment Vertragsenergie. Carlos M. Brown, President für Dominion Energy
Bundesnetzagentur: Netzentgelte und Netzkosten sollen nicht höher steigen als notwendig Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 16. Januar 2025 Werbung Zwischenstand zum zukünftigen Regulierungssystem für die Stromverteilernetzbetreiber sowie Gasverteiler- und Gasfernleitungsnetzbetreiber (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute einen umfassenden Zwischenstand zur Weiterentwicklung des künftigen Regulierungsrahmens für Stromverteilernetzbetreiber sowie Gasverteiler- und Gasfernleitungsnetzbetreiber veröffentlicht. "Die Netzbetreiber unternehmen erhebliche Anstrengungen und Investitionen, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Dabei wollen wir sie noch stärker unterstützen. Wir wollen, dass die Regulierung schneller und einfacher wird. Wir schaffen attraktive und stabile Rahmenbedingungen für die Investitionen der Netzbetreiber. Zugleich setzen wir Anreize, dass jeder investierte Euro bei den Netznutzern den größtmöglichen Nutzen bringt. Dazu stärken wir den Effizienzvergleich und setzen Anreize zur Förderung der Energiewendekompetenz. Mit dem Zwischenstand
EWE trennt sich von seinen 25.000 polnischen Gas- und Stromkunden zu Gunsten der norddeutschen Wasserstoffwirtschaft Mitteilungen Wasserstofftechnik 20. Dezember 2024 Werbung EWE schließt Verkauf der polnischen Geschäftsaktivitäten ab Elenger (vormals Eesti Gaas) übernimmt alle Geschäftstätigkeiten der EWE-Gruppe in Polen. Transaktion nach Genehmigung durch den Aufsichtsrat der EWE AG sowie die polnische Wettbewerbsbehörde abgeschlossen. (WK-intern) - Oldenburg - EWE hat die Trennung von seinen polnischen Geschäftsaktivitäten erfolgreich abgeschlossen: Das niedersächsische Energie- und Telekommunikationsunternehmen hat am Donnerstag das Closing mit Elenger, vormals Eesti Gaas, (Tallinn), dem größten privaten Energieunternehmen in der baltisch-finnischen Region, vollzogen. Die Ende Oktober vereinbarte Übernahme aller Geschäftsaktivitäten der EWE-Gruppe in Polen wird damit wie geplant wirksam. Vorausgegangen war die Zustimmung des Aufsichtsrats der EWE AG sowie der polnischen Wettbewerbsbehörde. EWE verfolgt mit der Transaktion die
Keine Energieabschaltung, Solidarität und Hilfe für in Not geratene Haushalte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 7. November 2024 Werbung LINZ AG führt in diesem Winter keine Energieabschaltungen durch (WK-intern) - Die LINZ AG wird in den kommenden Wintermonaten – von 1. Dezember 2024 bis 31. März 2025 – keine Energieabschaltungen durchführen. Damit will man Menschen, die sich bereits in einer finanziellen Notlage befinden, speziell in der kalten Jahreszeit die Angst vor einer drohenden Strom-, Fernwärme- oder Erdgasabschaltung nehmen. Die Maßnahme ist Teil eines Gesamtpakets, das in erster Linie die Prävention im Auge hat. Abschaltprävention und Solidaritätsfonds Die LINZ AG hat zum Schutz vor Energieabschaltungen schon seit langem ein Maßnahmenpaket in enger Zusammenarbeit mit der AKOÖ und vielen Sozialeinrichtungen im Einsatz. Das oberste Ziel der
Datenplattform SMARD der Bundesnetzagentur bietet aktuelle Daten rund um den deutschen Strommarkt Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 19. September 2024 Werbung Mehr Transparenz: Neuer Index für private Haushaltskunden zur Preisentwicklung bei Strom und Gas (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur veröffentlicht seit heute auf ihrer Energiemarktdatenplattform SMARD einen Strom- und Gaspreisindex. Das neue Analysetool bietet einen Überblick über die Preisentwicklung für Haushaltskunden und ermöglicht schon zum Monatsanfang einen Ausblick auf die weitere Entwicklung. „Aktuell zeigt sich, dass wir das extreme Preisniveau des Krisenjahres 2022 weitgehend überwunden haben, das durch Verwerfungen an den Energiemärkten infolge des Ukraine-Kriegs und der damit verbundenen Unsicherheit zu extrem hohen Energiebeschaffungskosten führte. Insbesondere die durchschnittlichen Strompreise haben sich wieder stabilisiert und sich dem Vorkrisenniveau deutlich angenähert“, sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. Im
Green Paper von Habeck zur Stilllegung kommunaler Gasnetze verunsichert Verbraucher Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. April 2024 Werbung Gasnetze: Bürger:innen brauchen Verlässlichkeit Gerade erst wurde er Bestand von neuen Gas- und Ölheizungen vom BMWK für 20 Jahre vertraglich politisch vereinbart, da kommt 4 Monate später dasselbe BMWK mit dem Entzug von Gas und Öl für diese Heizungen auf den Verbraucher zu. Ein Schelm wer bösartigen Vorsatz dabei denkt. (WK-intern) - Der Umstieg auf klimaneutrale Energien führt dazu, dass ein Großteil der Gasverteilnetze künftig nicht mehr benötigt wird. Mit einem „Green Paper“ hat das BMWK die Diskussion um die Stilllegung kommunaler Gasnetze ins Rollen gebracht, die Berichterstattung darüber sorgt bei manchen Verbraucher für Verunsicherung. Warum ein geordneter Übergang vom klimaschädlichen Erdgas zu erneuerbaren
Verbraucherzentrale fordert von BNetzA: Keine überhöhten Netzentgelte für Verbraucher Mitteilungen Verbraucherberatung 10. März 202410. März 2024 Werbung vzbv nimmt Stellung zu einem Eckpunktepapier der Bundesnetzagentur (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) will die Regulierung der Entgelte für Strom- und Gasnetze neu regeln. Sie schlägt daher in einem Eckpunktepapier vor, effizientes Verhalten der Netzbetreiber durch Wettbewerbsanreize zu fordern und zu fördern. Damit sollen die Energienetze als natürliche Monopole möglichst kostengünstig betrieben werden. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt den von der Bundesnetzagentur initiierten Prozess zur Neufestlegung der Netzzugangs- und Netzentgeltregulierung und nimmt wie folgt Stellung. "Die Netzbetreiber müssen jetzt insbesondere den energiewendebedingten Ausbau der Stromnetze und den Rückbau der Gasnetze kostengünstig gestalten, sodass die Verbraucher zukünftig keine überhöhten Netzentgelte zahlen müssen", sagt Thomas Engelke,
BDEW zum Auslaufen der Mehrwertsteuersenkung auf Agrardiesel, Gas und Wärme: Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Februar 2024 Werbung Vermittlungsausschuss sollte vorgezogene Wiederanhebung der Mehrwertsteuer fallen lassen (WK-intern) - Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat befasst sich heute mit dem Wachstumschancengesetz. Darin soll unter anderem ein vorzeitiges Auslaufen der in der Krise eingeführten Mehrwertsteuersenkung auf Agrardiesel, Gas und Wärme festgelegt werden. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Fakt ist, dass eine Wiederanhebung der Mehrwertsteuer auf Agrardiesel, Gas und Wärme auf 19 Prozent zum 01. März 2024 im Rahmen des Wachstumschancengesetzes frühestens rückwirkend mit der Bundesratssitzung am 22.03.2024 beschlossen werden könnte. Im Fall einer rückwirkenden Entscheidung zum vorzeitigen Auslaufen der Hilfsmaßnahmen – 10 Tage vor dem regulären Ende der Umsatzsteuerabsenkung - wäre
GE trennt sich von GE Vernova Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 16. Februar 2024 Werbung GE gibt die Einreichung der Registrierungserklärung auf Formular 10 für die geplante Ausgliederung von GE Vernova bekannt GE Vernova, ein weltweit führendes Unternehmen, das die Elektrifizierung und Dekarbonisierung vorantreibt, wird zu einem eigenständigen Aktienunternehmen GE Vernova ist für ein jahrzehntelanges, durch die Energiewende vorangetriebenes Wachstum gut aufgestellt Neuester Meilenstein: GE Vernova bereitet sich nach starken Ergebnissen für 2023 und anhaltender Dynamik auf die Ausgliederung Anfang April vor Die Finanzlage von GE ist stark und unterstützt die Entwicklung von GE Vernova und GE Aerospace als gut kapitalisierte Unternehmen mit Investment-Grade-Rating (WK-intern) - BOSTON – GE (NYSE:GE) gab heute die Einreichung seiner Registrierungserklärung auf Formular 10 bei
Integrierte Netzplanung für das Energiewirtschaftsgesetz Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 1. Februar 2024 Werbung Erste gemeinsame Marktabfrage von ÜNB und FNB startet am 7. Februar 2024 (WK-intern) - Die ambitionierten Ziele der Klimaneutralität bis 2045 und die damit verbundene Transformation von Industrie und Energiesystem erfordern eine gemeinsam koordinierte Entwicklung der Infrastrukturen für Strom, Gas und Wasserstoff. Der umfassende Umbau der Energielandschaft führt zu zahlreichen neuen Projekten, Verbrauchern, Erzeugern und Speichern. Um diesen Akteuren Planungssicherheit bezüglich der zukünftigen Energieversorgung zu bieten, ist es entscheidend, dass die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) und Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) die konkreten Bedarfe der Branche kennen. Mit einer Beteiligung an der Marktabfrage unterstützen die Meldenden zudem die Planung des integrierten Energiesystems der Zukunft. Die ÜNB und FNB setzen
ICIS 2024-Ausblick für europäische Gas-, Strom- und Kohlenstoffmärkte Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 29. Januar 202429. Januar 2024 Werbung ICIS 2024 Outlook for European Gas, Power, and Carbon Markets ICIS Energy Outlook for 2024 (WK-intern) - ICIS 2024 Outlook for European Gas, Power, and Carbon Markets Executive Summary Focus on Gas and Power Demand in 2024: Market attention on gas and power demand for signs of recovery after a lacklustre 2023. Slow Industrial Demand Recovery: Industrial gas and power demand is expected to revive in late 2024 into 2025, but growth will be slow, especially in the chemicals sector. Residential Demand Influenced by Macroeconomics: Household purchasing power increases to gradually boost residential gas and power demand despite high wholesale prices. Projected Increase in European Demand:
RWE Supply & Trading GmbH besetzt Führungspersonal neu Mitteilungen Technik 2. Januar 2024 Werbung Veränderungen in der Geschäftsführung der RWE Supply & Trading GmbH Andree Stracke verlässt RWE Supply & Trading auf eigenen Wunsch Ende Februar 2024 Peter Krembel übernimmt zum 1. März 2024 Aufgabe des Chief Executive Officer (CEO) der RWE Supply & Trading Jacob Meins tritt zum 1. Januar 2024 als Chief Commercial Officer (Origination) in die Geschäftsführung ein (WK-intern) - Der Vorstand der RWE AG hat zum Jahresstart 2024 das Führungsteam der RWE Supply & Trading erweitert. Zum 1. Januar 2024 trat Jacob Meins (51) als Chief Commercial Officer (Origination) in die Geschäftsführung des Unternehmens ein. Mit Meins übernimmt ein langjähriger RWE-Manager die Verantwortung für die Geschäftsbereiche