Projektentwickler juwi baut mit EDL Hybridlösung Sonnenkraftwerk mit Hybridlösung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 19. Februar 2021 Werbung juwi baut Solarpark in Nord-Australien (WK-intern) - Das 3,9-Megawatt starke Sonnenkraftwerk ist Teil einer Hybridlösung aus Batteriespeicher (3MW/5MWh) und 4,5 Megawatt-Dieselgenerator zur Versorgung der Stadt Jabiru im Northern Territory. juwi Renewable Energy Pty Ltd, die australische Tochtergesellschaft des deutschen Projektentwicklers juwi mit Sitz in Brisbane, und das internationale Erneuerbare-Energieunternehmen EDL haben eine Vereinbarung zum Bau eines Solar-Hybrid-Kraftwerks unterzeichnet. Mit dem künftig erzeugten Strom sollen Einwohner sowie Touristen und Besucher der Stadt Jabiru nachhaltig und zuverlässig mit Strom versorgt werden. Nach seiner Fertigstellung soll das Hybridkraftwerk mindestens die Hälfte des jährlichen Strombedarfs der 1.100-Einwohner-Stadt decken. Mit dem Bau soll in Kürze begonnen werden. Der Dieselgenerator
Stabile lokale Stromnetze durch Photovoltaik Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 28. November 201828. November 2018 Werbung Hybridkraftwerk mit spezieller Steuerung ermöglicht Netzdienstleistungen (WK-intern) - Künftig müssen auch Photovoltaikanlagen stärker zur Stabilität im Stromnetz beitragen und Netzdienstleistungen übernehmen. Das betrifft beispielsweise den schnellen Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage. Bislang waren derartige Dienstleistungen überwiegend die Aufgabe der konventionellen Kraftwerke. Das neue BINE-Projektinfo „Photovoltaik wird netzdienlich“ (13/2018) stellt ein Konzept zur Optimierung eines PV-Hybridkraftwerks mit integriertem Batteriespeicher und einer speziellen Steuerung vor. Das Konzept eignet sich, um die Einspeisung von großen Photovoltaikanlagen in das deutsche Netz technisch zu verbessern und um in netzfernen Gebieten oder bei schwachen Netzen eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten. Die Forscher hatten sich ambitionierte Ziel gesteckt: Das neu entwickelte
Stabile regenerative Energieversorgung im Katastrophenfall Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie 30. September 2015 Werbung Das mobile hybride Energiesystem CrossPower von Pfisterer ermöglicht erstmals den Aufbau dezentraler, robuster und skalierbarer Energienetze auf der Basis erneuerbarer Energien an jedem Ort der Welt. (WK-intern) - Das intelligente Steuerungssystem erlaubt die Mischung jeglicher verfügbarer Energiequellen und balanciert Stromerzeugung und -verbrauch optimal aus. Im Krisenfall können so rasch mobile Energienetze in schwer zugänglichen Gebieten aufgebaut werden, die unabhängiger von fossilen Brennstoffen und der damit verbundenen Nachschubversorgung sind. Die Treibstoff-Ersparnis beträgt bis zu 50 Prozent. Auf dem 11. Europäischen Katastrophenschutzkongress (28. bis 29. September 2015) wurde das System in Berlin internationalen Teilnehmern aus 40 Nationen vorgestellt. Durch das mobile Energiesystem CrossPower von Pfisterer, bestehend
Der REFUhybrid für den Rentalbereich Mitteilungen Technik 5. August 2015 Werbung Hybrid – das heißt Profit für den Vermieter UND den Kunden (WK-intern) - Erfolg durch Effizienz – das verspricht der REFUhybrid im Zuge von Vermietlösungen sowohl für den Mieter als auch für den Vermieter. Hybridlösung für Rental-Applikationen, sowohl aus ökonomischer, als auch ökologischer Sicht effizient Ergänzung für Dieselgeneratoren zur Kostenreduktion durch Downsizing, Verschleißminderung Amortisation bereits nach 11 Monaten Integration von erneuerbaren Energiequellen möglich REFUenergy, Geschäftsbereich der Pfullinger REFU Elektronik GmbH, stellt mit dem REFUhybrid eine kostensparende Hybridlösung für Vermieter von Dieselgeneratoren. Auf Baustellen ist häufig kein Netzanschluss verfügbar und ein Dieselgenerator kommt zum Einsatz. Die Größe des Dieselgenerators wird dabei anhand der größtmöglichen Lastspitze ausgewählt, was dazu