Siemens investiert in erste Wind-Offshore-Produktionsstätte in Deutschland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. August 2015 Werbung Siemens baut Windkraft-Fabrik in Cuxhaven Fertigung von Maschinenhäusern für Offshore-Windturbinen Investition von 200 Millionen Euro und bis zu 1.000 neue Arbeitsplätze Größter Neubau im Produktionsbereich in Deutschland der letzten Jahre Produktionsbeginn für 2017 geplant Unterschriftszeremonie am 13. August 2015 im Hafen von Cuxhaven (WK-intern) - Siemens investiert rund 200 Millionen Euro in seine erste Wind-Offshore-Produktionsstätte in Deutschland. Geplant ist eine Fertigung für Maschinenhäuser für Windturbinen der nächsten Generation in Cuxhaven. Die Windenergieanlagen sind für den Einsatz auf dem Meer konzipiert und haben eine Leistung von sieben Megawatt. Für die neue Fabrik in Cuxhaven sollen bis zu 1.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Dies ist eines der bedeutendsten Neubauvorhaben im Produktionsbereich
Siemens baut Offshore-Windkraft-Fabrik in Großbritannien mit 1.000 neuen Arbeitsplätze Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 201425. März 2014 Werbung München - Siemens investiert mehr als 190 Mio. EUR (160 Mio. GBP) in neue Offshore-Produktionsstätten in Großbritannien. Fertigung von Rotorblättern für Offshore-Windkraftanlagen an der englischen Ostküste Neues Logistik- und Service-Zentrum in Green Port Hull 1.000 neue Arbeitsplätze (WK-intern) - Geplant ist eine Fertigung von Rotorblättern für Offshore-Windturbinen der Sechs-Megawatt-Klasse sowie ein neues Logistik- und Service-Zentrum in Hull. Der britische Premierminister David Cameron und Michael Süß, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO des Sektors Energy, bekräftigen das gemeinsame Engagement heute Nachmittag in Hull. „Unsere Entscheidung in England eine Fertigung für Offshore-Windenergieanlagen zu bauen, ist Teil unserer weltweiten Strategie: wir investieren in Märkte mit zuverlässigen