OWP-Baltic 2: Alle 80 Anlagen haben zehntägigen Probebetrieb erfolgreich absolviert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 20154. August 2015 Werbung EnBW Baltic 2: Nächster Schritt auf der Zielgeraden (WK-intern) - EnBW Baltic 2 hat mit dem Ende des sogenannten 240 Stunden-Tests aller Windenergieanlagen einen weiteren Schritt auf der Zielgeraden gemacht. Während der laufenden Inbetriebnahmephase haben sukzessive alle 80 Windenergieanlagen den umfangreichen 10-tägigen Test durchlaufen. Nun hat auch die achtzigste Anlage den 240-Stunden Probelauf- und damit einen weiteren Meilenstein der Inbetriebnahmephase - erfolgreich bestanden. Alle Anlagen haben bereits erstmals Strom ins Netz gespeist- wegen planmäßiger Restarbeiten jedoch noch nicht immer kontinuierlich und gleichzeitig. Auf dem Weg zur kommerziellen Nutzung des Windparks folgen nun weitere Restarbeiten und übergreifende Systemtests. EnBW Baltic 2 wird 32 Kilometer nördlich der
Energieversorger GGEW AG schreibt Erfolgsgeschichte aufgrund neuer Energienetze und Windparks fort Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 20154. August 2015 Werbung Geschäftsbericht 2014: GGEW AG zieht positive Bilanz Bensheim. „Mit Energie Zeichen setzen“ – so titelt der am 4. August 2015 in der Bilanz-Pressekonferenz vorgestellte Geschäftsbericht 2014 des südhessischen Energieversorgers GGEW AG. „Wir sind weiter auf Erfolgskurs: 2014 war ein Jahr wichtiger Weichenstellungen für die GGEW AG. Für das 128. Jahr unserer Firmengeschichte ziehen wir eine sehr positive Bilanz und freuen uns über konstante Umsätze – trotz witterungsbedingter Mengenrückgänge – und einen erheblichen Vermögenszuwachs aufgrund der neuen Energienetze und Windparks“, erklärt Dr. Peter Müller, Vorstand GGEW AG. Der Geschäftsverlauf der GGEW AG wurde im Jahr 2014 im Wesentlichen von dem witterungsbedingten Mengenrückgang in
Teilstipendium für Masterstudiengang in Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 5. August 20154. August 2015 Werbung Klimaschutz, nachhaltige Entwicklung, Energie- und Ressourcenmanagement, gesellschaftliches Engagement – diese Themen stehen nicht nur wegen des Weltklimagipfels im Dezember in Paris zunehmend im Blickfeld von Wirtschaft und Gesellschaft. (WK-intern) - Für den Masterstudiengang „Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement“, der diese Themen vertieft behandelt, lobt die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin nun zum zweiten Mal ein Teilstipendium aus, das von mehreren Beiratsmitgliedern gesponsert wird. Vor zwei Jahren hatte die Studentin Ellin Eberhard das Glück, ausgewählt zu werden. „Das Teilstipendium ermöglichte mir, meine Position auf 30 Stunden zu reduzieren. Dies führte zu einer besseren Vereinbarkeit von Familie, Freizeit, Studium und Beruf“, sagt sie heute
Zuverlässig und extrem langlebig – Hochspannungs-Leistungselektronik für den Netzausbau News allgemein 5. August 20154. August 2015 Werbung Wie können Spannungsfestigkeit und Zuverlässigkeit von Leistungsmodulen für Mittel- und Hochspannungsanwendungen erhöht werden? (WK-intern) - Mit dieser Frage beschäftigten sich Wissenschaftler des Isoliersubstratherstellers Rogers Germany GmbH mit Sitz in Eschenbach und des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen. Im Rahmen des Forschungsprojektes APEx entwickelten die Forscher neuartige Aufbau- und Prüftechniken für Hochspannungsmodule. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über zweieinhalb Jahre mit ca. 1,3 Mio. Euro gefördert und durch das Fraunhofer IISB koordiniert. Schon heute sind entlang der gesamten Energieerzeugungskette - vom Kraftwerk bis zum Verbraucher - leistungselektronische Systeme zu finden. Durch den von der Bundesregierung beschlossenen
Inbetriebnahme der 80. Windenergieanlagen im Offshore-Windpark Butendiek Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 20154. August 2015 Werbung wpd nimmt Offshore-Windpark Butendiek in Betrieb Inbetriebnahme der 80. Windenergieanlage besiegelt die „Erfolgsgeschichte Butendiek“ 288-Megawatt-Windpark versorgt von der Nordsee aus rund 370.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie (WK-intern) - Die Inbetriebnahme-Arbeiten an der 80. und somit letzten Windenergieanlage des Offshore-Windparks Butendiek sind abgeschlossen. Die Gesellschafter wpd, Marguerite Fund, Siemens Financial Services, Industries Pension, Pensionskassernes Administration (PKA), CDC Infrastructure und ewz (Elektrizitätswerk der Stadt Zürich) geben gerne bekannt, dass der in der Nordsee gelegene, 288 MW Windpark nun komplett in Betrieb ist. Der Bremer Planer und Betreiber wpd ist für die Bau- und Betriebsphase verantwortlich. Im März 2014 hatten die Offshore-Arbeiten begonnen. Alle Fundamente, Kabel und das Umspannwerk
PV-SOS bietet kostengünstiges Sicherheitspaket für schadhafte Solar-Fabrik PV Module an Solarenergie 5. August 20154. August 2015 Werbung Lichtbogenerkenng für einen sicheren Betrieb Ihrer Photovoltaikanlage (WK-intern) - Die Solar-Fabrik warnte im Mai 2015 erneut davor, dass bestimmte Solarmodule einen Brand auslösen können. Als Grund dafür wurden fehlerhafte Schweißverbindungen in den Anschlussdosen genannt. Dadurch könnten "Lichtbögen" entstehen, die möglicherweise die Anschlussdose und umliegende Teile in Brand setzen. PV-SOS bietet ab sofort - im Rahmen einer Gesamtproblemlösung - in Zusammenarbeit mit Solar-Fabrik entwickeltes Sicherheitspaket an. Mit der kostengünstigen Lichtbogenerkennung von PV-SOS, kurz LE-BOX, wird ein auftretender Lichtbogen sicher und zuverlässig erkannt und der betroffene Anlagenteil in weniger als 2 Sekunden getrennt. Rüstet PV-SOS Ihre Anlage mit der LE-BOX, aus, kann diese in Betrieb bleiben
Energiepreise für die Industrie entwickeln sich unterschiedlich Mitteilungen 5. August 20154. August 2015 Werbung ISPEX: Die Gaspreise sind überraschend deutlich gefallen – Prognose sinkender Strompreise (WK-intern) - Bayreuth. Die Gaspreise an den Großhandelsmärkten sind bereits zu Beginn des Monats Juli deutlich gefallen. Dagegen blieb der Strompreis zunächst stabil und stieg sogar etwas an. Diese Entwicklungen an den Märkten haben sich auch auf die realen Beschaffungspreise für Strom und Gas durch Industrieunternehmen und Gewerbebetriebe ausgewirkt. Für sie haben sich die Preise beim Einkauf von Strom und Gas im Juli unterschiedlich entwickelt. Darauf weisen die Experten des Energiedienstleisters ISPEX hin. Sie haben die Preisentwicklungen für den Monat Juli analysiert und geben einen Ausblick auf die weitere Entwicklung. Die
SFC Energy erhält Erstbestellung für tragbare JENNY 1200 Brennstoffzelle Dezentrale Energien Technik 5. August 20154. August 2015 Werbung SFC Energy erhält Erstbestellung für tragbare JENNY 1200 Brennstoffzelle von internationaler Verteidigungsorganisation (WK-intern) - Die SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, hat einen Auftrag von einer internationalen Verteidigungsorganisation erhalten. Tragbare JENNY 1200 Brennstoffzelle liefert zuverlässigen, vollautomatischen netzfernen Strom für mehrtägige Missionen Wichtigster Nutzen: Über 50 kg Gewichtsersparnis pro Einsatztruppe Erste Bestellung hat einen Auftragswert von über EUR 700.000 Option für weitere Systeme im Gesamtwert von über EUR 4,4 Mio. Bereits der dritte SFC-Brennstoffzellenauftrag von Verteidigungsorganisationen innerhalb einer Woche Bestellt wurde die tragbare JENNY Brennstoffzelle zum Einsatz bei mehrtägigen Missionen. Der Auftrag soll im ersten Quartal 2016 ausgeliefert werden und hat einen Gesamtwert
Brandenburg beim Ausbau der Windenergie unter Druck – Branchenverband legt Halbjahreszahlen vor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 20154. August 2015 Werbung Mit 171 Megawatt im ersten Halbjahr geht in Brandenburg der Bau von neuen Windrädern im Vorjahresvergleich leicht zurück. (WK-intern) - Der BWE warnt die Landesregierung vor schlechteren Rahmenbedingungen für die Energiewende im Land. Potsdam - Mit 63 neuen Windenergieanlagen und einer neu installierten Leistung von 171 Megawatt (MW) im ersten Halbjahr 2015 hat der Ausbau der Windenergie in Brandenburg gegenüber dem Vorjahreszeitraum leicht nachgelassen. Das zeigt die regelmäßige Erhebung der Deutschen Windguard GmbH im Auftrag des „Bundesverband Windenergie“ (BWE) und des „Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau“ (VDMA). 2014 wurden zwischen Neujahr und Ende Juni noch Anlagen mit 188,9 MW neu zugebaut. Insgesamt betrug