Energiesicherheit vereint die mittel- und osteuropäische Region Aussteller Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 28. November 2023 Werbung Energiesicherheit in Mittel- und Osteuropa. (WK-intern) - „Gemeinsam für Sicherheit und Klima“ ist eine neue Veranstaltung auf der Energiekarta Europas. Am 28. und 29. November diskutieren in Warschau gemeinsam mehr als hundert Entscheidungsträger, Diplomaten, Experten und Fachjournalisten aus Polen, Litauen, Lettland, Estland, der Tschechischen Republik, der Ukraine, Rumänien, dem Vereinigten Königreich, Deutschland und den USA Zukunft und Energiesicherheit der Region. Veranstalter: Das Analysezentrum des Jagiellonen-Klubs, das Conservative Environment Network aus Großbritannien und die polnische Nature Foundation haben eine neue Plattform für den Erfahrungsaustausch und die Entwicklung gemeinsamer Rezepte für die Energiezukunft der Region geschaffen. Frances Burwell Distinguished Fellow vom Atlantic Council beschreibt den Zweck
Reaktivierung der beiden Blöcke im Kraftwerk Jänschwalde und Wartung und Instandhaltung von Windkraftanlagen Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 10. Oktober 2023 Werbung Am 22.09.2023 fand die jährliche Tagung des Instandhaltungsausschusses in der Energiewirtschaft e.V. (IHE) – diesmal in Goslar - statt. (WK-intern) - 20 Fachleute aus der Energiewirtschaft und der verbundenen Industrie trafen sich zu Fachvorträgen und zum Erfahrungsaustausch. Im ersten Vortrag der Tagung stellte Herr Donath von der LEAG die Wiederinbetriebnahmen von zwei 500 MW Blöcken im Kraftwerk Jänschwalde im Oktober 2022 aus der Sicherheitsbereitschaft vor. Er erläuterte den Teilnehmenden die Herausforderungen der Vorbereitungsphase und die Inbetriebnahme. Erforderlich wurde die Reaktivierung der beiden Blöcke auf Grund der internationalen Rahmenbedingungen und der deutschen Energiepolitik. Grundlage ist das Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz. Das Thema Schwingungsüberwachung und -Analyse an Verbrennungsräumen stand
Tractebel Wasserstoff-Forum: Mit grünem Wasserstoff die Energiewende meistern Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2020 Werbung „Mit grünem Wasserstoff lässt sich der Klimawandel bremsen und die Energiewende meistern“, lautet das Fazit des ersten H2-Forums von Tractebel in Bad Vilbel. (WK-intern) - Am 21. Januar 2020 widmeten sich rund einhundert Experten aus Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft einer der wichtigsten Aufgaben, die global zu lösen sind. „H2 ist der Schlüssel zur Energiewende“, stellte Dr. Thomas Brandstätt, Vorsitzender der Tractebel Engineering GmbH, in seinen einleitenden Worten fest. Auf welch vielfältige Weise grüner Wasserstoff zu einer umweltfreundlichen Energieversorgung und Mobilität sowie zu einer nachhaltigen Industrie beitragen kann, erfuhren die Teilnehmer bei Vorträgen und Diskussionen. Der Erfahrungsaustausch stand im Mittelpunkt der erfolgreichen Veranstaltung. Spezialisten verschiedener
Korrosionsschutz und Beschichtungspraxis aus erster Quelle beim Dörken Days Ökologie Technik Veranstaltungen 17. Januar 2020 Werbung Großes Interesse bei Branchenexperten (WK-intern) - Einmal jährlich lädt Dörken MKS Kunden, Marktpartner und Korrosionsexperten der gesamten Wertschöpfungskette zu den Dörken Days ein – und das Interesse war auch bei der 9. Auflage wieder groß. Zu Beginn des abwechslungsreichen Programms erhielten die Anwesenden einen Marktüberblick zu den weltweiten Korrosionsschutz-Aktivitäten von Dörken MKS und erfuhren alles Wichtige zum neuen Seminarprogramm des „THE CORROSION COLLEGE“. Außerdem ging es um die jüngste Qualitäts-Offensive von Daimler Trucks sowie die neue Spezifikation MBN 10544 von Daimler zum Thema Reibungszahlen. Beschichtungspraxis: Informationen aus erster Hand Spannende Einblicke in die Beschichtungspraxis brachten unter anderem die Vorträge zur anforderungsgerechten Beschichtung von Großbauteilen wie
Kommunen und Schulen aus sieben europäischen Ländern arbeiten beim Klimaschutz zusammen Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 7. Oktober 2018 Werbung Fünf deutsche Kommunen haben jetzt ihre Klimaschutzpartnerschaften mit fünf Kommunen aus Polen, Rumänien und Griechenland offiziell besiegelt und ihre Zusammenarbeit gestartet. Klimaschutz-Städtepartnerschaften zwischen Kommunen und Schulen / Foto: HB (WK-intern) - Kooperation wird durch die Europäische Klimaschutzinitiative gefördert Fünf deutsche Kommunen haben jetzt ihre Klimaschutzpartnerschaften mit fünf Kommunen aus Polen, Rumänien und Griechenland offiziell besiegelt und ihre Zusammenarbeit gestartet. Diese und 24 weitere Kommunen, auch aus Portugal und Tschechien, beteiligen sich an dem Projekt "Bridging European and Local Climate Action" (BEACON), das die Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI) des Bundesumweltministeriums fördert. Zeitgleich nehmen 55 Schulen aus Rumänien, Bulgarien, Tschechien und Deutschland ihre Zusammenarbeit auf. Dabei steht
TAR-Fachforen 2018: Vom Netzanschluss zum Zählerplatz Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 23. August 2018 Werbung Mit der Erarbeitung der VDE-AR-N 4100 („TAR Niederspannung“) liegt ein Regelwerk vor, das umfassende Anforderungen an den Anschluss und Betrieb von unterschiedlichsten Arten von Kundenanlagen mit Niederspannungsanschluss enthält. (WK-intern) - Im Abschnitt 5 finden sich die Vorgaben für den Netzanschluss, im Abschnitt 6 sind die Festlegungen zum Hauptstromversorgungssystem zusammengefasst. Daneben wurde im April 2018 die Planungsnorm DIN 18012 „Anschlusseinrichtungen für Gebäude – Allgemeine Planungsgrundlagen“ in überarbeiteter Fassung neu herausgegeben. Auch die Planungsnorm für (Wohn-)Gebäude DIN 18015-1 ist in Überarbeitung – hier wird demnächst ein Entwurf erscheinen, der ebenfalls Vorgaben an das Hauptstromversorgungssystem enthält. In einem darauf abgestimmten Vortrag bei den TAR Fachforen 2018
9. Deutsch-Japanische Umwelt- und Energiedialogforum Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Veranstaltungen 23. April 2018 Werbung Deutsch-Japanische Kooperation zur „Verkehrswende“ Schwarzelühr-Sutter eröffnet das 9. Deutsch-Japanische Umwelt- und Energiedialogforum (WK-intern) - Etwa 20 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen werden durch den Verkehrssektor verursacht – Tendenz steigend. Das 9. Deutsch-Japanische Umwelt- und Energiedialogforum diskutiert, wie die klimapolitisch notwendige Verkehrswende umgesetzt werden kann. Der zweitägige Kongress wurde heute von Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, in Berlin eröffnet. Das 9. Dialogforum tagt zum Thema „Emissionsarme Transportsysteme und Möglichkeiten zur effektiven Nutzung erneuerbarer Energien im Verkehrssektor.“ Schwarzelühr-Sutter: „Von der Kooperation mit Japan erhoffen wir uns Know-how- und Erfahrungsaustausch, insbesondere zur Elektrifizierung des Verkehrs, innovativen Technologien und neuen Mobilitätskonzepten. Japan und Deutschland stehen beim Klimaschutz
VDE Jahresforum für Technische Führungskräfte und TSM-Verantwortliche in der Energieversorgung News allgemein Technik Veranstaltungen 16. April 201816. April 2018 Werbung VDE Jahresforum für Technische Führungskräfte und TSM-Verantwortliche in der Energieversorgung: 19.-20. Juni 2018 in Offenbach/Main (WK-intern) - Fachlicher Erfahrungsaustausch, Richtlinien, Normen, gesetzliche Vorschriften und Praxisberichte Mit diesem neuen Jahresforum bietet der VDE VERLAG Technischen Führungskräften der Energiewirtschaft die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen aus dem Bereich des Technischen Sicherheitsmanagements (TSM) zu informieren sowie über persönliche Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele auszutauschen. Themenschwerpunkte: • Beispiel: TSM-konforme Aufbau- und Ablauforganisation für Versorgungsunternehmen • Gefahren durch IoT-Devices für Energieversorger • Erfahrungsbericht eines TSM-Prüfers und Weiterentwicklung der TSM-Anforderungen • Verantwortlichkeiten und Haftung technischer Führungskräfte und TSM-Verantwortlicher • Gefährdungsbeurteilung in der Praxis • Best Practice - Lösungsansätze im Arbeitsschutz • Neues
nordwindaktiv: 4. Offshore-Symposium in Rostock Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2018 Werbung "Offshore-Branche braucht mehr Rückenwind in Deutschland" (WK-intern) - „2018 wird ein spannendes Jahr für die Offshore-Branche“ ist sich Thomas Lambusch sicher. Zum Auftakt des zweiten Tages des Offshore-Symposiums diskutierte der Vorsitzende des Arbeitgebernetzwerkes nordwindaktiv die Lage und Aussichten der Offshore-Branche mit Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Christian Pegel. „Der Markt für Offshore-Energie entwickelt sich weltweit weiterhin gut, aber in Deutschland erhält die Branche wegen unsicherer politischer Rahmenbedingungen und durch den zu langsamen Ausbau der Stromnetze nicht ausreichend Rückenwind“, erklärte Lambusch. Der Rostocker Unternehmer kritisierte, dass dadurch auch die Schaffung weiterer Arbeitsplätze verzögert würde. „Gerade für das industriell schwache Mecklenburg-Vorpommern gibt es hier noch erhebliches Potenzial für gute
Nordrhein-Westfalen liegt vorn bei der bundesweiten „Initiative Energieeffizienz-Netzwerke“ Erneuerbare & Ökologie 10. April 2017 Werbung Unternehmens-Netzwerke in Sachen Energie: Neue Karte für NRW online (WK-intern) - Wenn nordrhein-westfälische Unternehmerinnen und Unternehmen sich in Sachen Energieeffizienz zusammentun, kommen Erfolge dabei heraus: messbare Einsparungen, die durch den Erfahrungsaustausch, durch das Lernen von anderen, beflügelt werden. Wo sich im Lande Unternehmen zu einem der vielfältigen Netzwerke zusammengetan haben, zeigt eine neue interaktive Karte der EnergieAgentur.NRW, die auf einen Blick die regionale Verteilung, die Art des Netzwerks und die Kontaktmöglichkeiten deutlich macht, unter www.energieagentur.nrw/kpc . Die Karte ist Teil der Plattform „Klimaprofit Center NRW“, die beispielsweise über die Vermittlung von Beratung besonders kleinen und mittleren Unternehmen den Weg zur Energieeffizienz als wichtigem
BDEW Plattform: Neue Online-Plattform zur Mobilität der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Technik 5. Februar 2017 Werbung BDEW ruft zum Erfahrungsaustausch im Bereich alternative Mobilität und integrierte Stadt auf. (WK-intern) - Um einen offenen Erfahrungsaustausch im Bereich Mobilität der Zukunft zu fördern, hat der BDEW in Zusammenarbeit mit PwC eine neue Internetplattform ins Leben gerufen. Unter eco-mobility.org werden aktuelle Projekte aus der Praxis, insbesondere zum Thema "Mobilität in der integrierten Stadt", vorgestellt. Schon heute ist die Bewältigung des immensen Verkehrsaufkommens in den Städten eine große Herausforderung. Alternative Lösungsansätze sind gefragt. Innovative Antriebe - insbesondere mit Elektrizität und Gas - können einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten... / Bild: BDEW - bdew.de
Neue Berechnungsgrundlagen für Krane (EN 13001 Teil 1 bis 3-8) Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft 13. Oktober 2016 Werbung Fachtagung am 05.-06.12.2016 im Haus der Technik in Essen (WK-intern) - Bei dem 7. Erfahrungsaustausch zum Thema: „Neue Berechnungsgrundlagen für Krane“ stehen praktische Erfahrungen mit der EN 13001 Krane-Konstruktion im Vordergrund. In dieser Veranstaltung werden die Bestimmungen der EN 13001 Teil 1 bis 3-8 sowie weiterer mitgeltender Produktnormen (z. B. EN 14439, EN 14492-2, EN 15011) für die Konstruktion von Kranen anhand von Beispielen vorgestellt. Des Weiteren werden Hersteller mit Berichten über die Anwendung der neuen Norm in Abgrenzung zu den bisher gültigen DIN-Normen (DIN 15018, 15020 und 15019) zum Erfolg dieser Fachtagung beitragen. Die Veranstaltung dient dem Austausch der in der Praxis gemachten