Rhenus Offshore Logistics versorgt UK-Windpark Galloper Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2017 Werbung Rhenus Offshore Logistics setzt zurzeit ihr erstes Großprojekt über die neue Offshore-Basis im Hafen Great Yarmouth an der Ostküste Großbritanniens um. (WK-intern) - Mithilfe des Plattform-Versorgungsschiffs „BLUE BETRIA“ unternimmt Rhenus regelmäßige Fahrten zum Windpark Galloper, während dort die Inbetriebnahme des Umspannwerks stattfindet. Am 23. Mai brach das Schiff gegen Mittag von Great Yarmouth zur ersten Versorgungsfahrt auf und erreichte das Umspannwerk am frühen Abend. Die Fahrtzeit zum rund 27 Kilometer vor der Küste Suffolks gelegenen Windpark beträgt ungefähr fünf Stunden. 18 offshore-zertifizierte Container, gefüllt mit Lebensmitteln, Werkzeug, Arbeitsmaterialien, Ersatzteilen, Frischwasser und Kraftstoff, wurden dort auf das Jack-up-Schiff „SEAJACKS HYDRA“ umgeschlagen. Dieses Jack-up, direkt
Cuxhaven feiert die Ansiedlung des Weltmarktführers für Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. August 20156. August 2015 Werbung Der Weltmarktführer für die Produktion von Offshore-Windenergieanlagen, Siemens Wind Power & Renewables, hat sich beim Bau der neuen Produktionsstätte für Cuxhaven entschieden. (WK-intern) - Diese Großansiedlung sichert Cuxhavens Zukunft als wichtiger Standort für die Offshore-Windenergiebranche. Cuxhaven – Sieben Jahre haben die Bemühungen um die Ansiedlung des renommierten Unternehmens gedauert. Jetzt steht fest: Cuxhaven hat sich gegenüber den Mitbewerbern durchgesetzt. Grund ist neben der günstigen geografischen Lage als Offshore-Basis und Tiefseehafen vor allem die bereits über Jahre hindurch für Produktion und Umschlag von Offshore-Anlagen erweiterte Gewerbe- und Hafeninfrastruktur. Die Offshore Basis Cuxhaven verfügt über großflächige, baureife Gewerbeimmobilien, schwerlastfähige Hafenumschlagterminals sowie schwerlastfähige Verbindungswege zwischen den
Offshore-Weltmarktführer Siemens setzt auf den Standort Cuxhaven Großansiedlung für Offshore-Windturbinen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. August 2015 Werbung Millioneninvestition für Cuxhaven (WK-intern) - Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe: nach einem langjährigen Bewerbungsmarathon kam am gestrigen Nachmittag die ersehnte Zusage des Weltkonzerns Siemens über die bereits viel spekulierte Großansiedlung in Cuxhaven. Mit einem geplanten Investitionsvolumen von rund 200 Millionen Euro wird der Großkonzern ab Mitte 2017 Windturbinen in Cuxhaven für den Offshore-Windkraftmarkt fertigen und verschiffen. Bis zu 1000 neue Arbeitsplätze werden dadurch in Cuxhaven entstehen. „Ein grandioser Erfolg und eine weitreichende Perspektive für den Standort Cuxhaven – es herrscht eine große Freude bei allen beteiligten, die seit langen Jahren an diesem Ansiedlungsvorhaben mitgewirkt haben“, beschreibt Cuxhavens Oberbürgermeister Dr. Ulrich Getsch die
Cuxhaven hat sich international als Offshore Basis etabliert Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 201513. März 2015 Werbung Positives Fazit der internationalen Offshore-Windenergiemesse in Kopenhagen (WK-intern) - Ein positives Fazit der internationalen Offshore-Windenergiemesse vom 10.-12.März in Kopenhagen EWEA 2015 zogen die Cuxhavener Teilnehmer aus der Hafenwirtschaftsgemeinschaft und der Wirtschaftsförderung. In der European Wind Energy Association (EWEA) sind rund 600 Unternehmen aus 50 Ländern aus dem Bereich Windenergie vertreten. Die alle zwei Jahre stattfindende EWEA OFFSHORE ist eine der weltweit größten Messe- und Konferenzveranstaltung rund um das Thema Offshore. Über 430 Aussteller sind nach Informationen des Veranstalters auf der Veranstaltung vertreten. Vorrangige Themen der Messe und Konferenz in Kopenhagen waren die Themen Kostenreduzierung bei der Produktion und Installation von Offshore – Windparks, die
Niedersachsen Ports will 72 Mio. Euro in Infrastruktur investieren Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2014 Werbung Weitere Investitionen in niedersächsische Seehäfen Hafengesellschaft Niedersachsen Ports will 2014 rund 72 Mio. Euro in die Unterhaltung und den Ausbau der Infrastruktur investieren Oldenburg - Auf der Presskonferenz der niedersächsischen Seehäfen präsentieren die Geschäftsführer der Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG, Holger Banik und Hans-Joachim Uhlendorf, einen Ausblick auf die wesentlichen Bauprojekte und Maßnahmen in den landeseigenen Seehäfen. Insgesamt stehen für den Bau und die Unterhaltung von Hafenanlagen sowie für Baggerungen im Jahr 2014 rund 72 Millionen Euro für die großen Hafenstandorte Brake, Cuxhaven, Emden, Stade und Wilhelmshaven sowie für die Inselversorgungshäfen zur Verfügung. „Wir investieren 2014 verstärkt in die Wachstumsfelder Agrarprodukte,
Cuxhavener Hafenwirtschaft bereitet sich auf Offshore-Windenergie vor Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2013 Werbung (WK-intern) - Hafenwirtschaftsgemeinschaft: Cuxhaven bereit für die Energiewende Cuxhaven – Die Offshore-Windenergie ist ein essentieller Pfeiler der Energiewende. Um die Rahmenbedingungen dieser nachhaltigen und zukunftsträchtigen Energieform zu verbessern, haben sich die norddeutschen Küstenländer und -städte zu einem Aufruf entschlossen: Dieser Mahnruf an die Bundesregierung, der am 26. August 2013 der Öffentlichkeit vorgestellt wird, trägt den Namen „Cuxhavener Offshore Appell“ – und unterstreicht damit einmal mehr die Bedeutung der Stadt an der Kugelbake für das Jahrhundertprojekt Energiewende. Die Offshore-Windenergie ist ein wichtiger Baustein, um die energie- und umweltpolitischen Ziele der Bundesrepublik zu verwirklichen. Der Standort Cuxhaven hat bereits früh die Bedeutung dieser Branche