Tschechische Regierung plant jetzt rückwirkende Kürzungen der Förderungen für erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Solarenergie 13. November 2024 Werbung Internationale Investoren bereiten Klage gegen Tschechien wegen Kürzungen von Förderungen für bestehende Solarkraftwerke vor (WK-intern) - Prag - Die Tschechische Regierung möchte die Förderung für bestehende Erneuerbare-Energiekraftwerke rückwirkend kürzen. Oppositionsabgeordnete, Industrieverband, Wirtschaftskammer und der Solarverband haben auf sachliche Mängel und Insolvenzrisiken für tausende Unternehmen hingewiesen. Die vorgeschlagenen Kürzungen würden gegen nationales und europäisches Recht verstoßen und könnten Risiken für den tschechischen Staat mit sich bringen. Investoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben bereits angekündigt, Klagen zum Schutz ihrer Investitionen vorzubereiten. Auch internationale Banken wären betroffen. Tschechien will indes in Brüssel die Erlaubnis für die Förderung von Gas- und Kernkraftwerken einholen und die Betriebsdauer
BDEW zur Energieberatung: „Senkung der Fördersätze ist ein Fehler“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 7. August 2024 Werbung Ab heute werden Energieberatungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden nur noch zu 50 Prozent gefördert. Bislang betrug der Fördersatz 80 Prozent. (WK-intern) - Zusätzlich wurden die maximalen Zuschussbeträge halbiert. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Senkung der Fördersätze für die Energieberatung ist ein Fehler. In Deutschland sind zwei Drittel aller Wohnungen älter als 50 Jahre. Die große Herausforderung in der Wärmewende ist, den Bestand so umzubauen, dass klimaneutral geheizt werden kann. Energieberatungen sind für viele der erste Schritt zu einer energetischen Sanierung und ein zentraler Schlüssel, um gemeinsam mit den Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern die individuell beste Lösung für das Gebäude zu finden.
Tiefengeothermie in Münster: DMT mit 3D-seismischer Messkampagne beauftragt, um Wärmewende voranzutreiben Geothermie Kooperationen Technik 24. Juli 2024 Werbung DMT GmbH & Co. KG, Generalplaner und -unternehmer für Tiefengeothermie, wurde im Rahmen der Strategie 2030 von der Stadtwerke Münster GmbH beauftragt, das geothermische Potenzial in Münster zu erkunden. (WK-intern) - Ein echter Meilenstein, um die Wärmewende und die Dekarbonisierung in der Region voranzutreiben. Eine groß angelegte seismische 3D-Messkampagne soll im Winter 2024/25 abgeschlossen sein, um das geothermische Potenzial in und um Münster zu erkunden. Dr. Maik Tiedemann, Vorsitzender der Geschäftsführung / CEO DMT GmbH & Co. KG und CEO der TÜV NORD GROUP Business Unit Energy & Resources, betont die zentrale Rolle, die Tiefengeothermie für den Wärmesektor in Deutschland einnimmt: „Schon jetzt
Neues Projekt baut Bürgerenergie-Innovationscommunity auf Finanzierungen Mitteilungen Verbraucherberatung 4. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Bei der Energiewende spielen Bürgerenergiegemeinschaften wie Energiegenossenschaften oder Vereine eine wichtige Rolle. Bürgerinnen und Bürger beteiligen sich in solchen Gemeinschaften etwa daran, Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energie zu errichten und zu betreiben. Um das Innovationspotenzial solcher Zusammenschlüsse zu stärken, fördert das Bundesforschungsministerium (BMBF) das neue Projekt „CommunitE-Innovation“. Ziel des Vorhabens von Bündnis Bürgerenergie, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und 100 Prozent Erneuerbar Stiftung ist es, eine bundesweite Bürgerenergie-Innovationscommunity aufzubauen. Auf diese Weise sollen die Akteure der gemeinschaftsgetragenen Energieversorgung stärker regional miteinander vernetzt werden. Das Vorhaben ist eines von 20 neuen DATIpilot-Projekten, das sich in einem Auswahlverfahren aus über 480
Die Hälfte der wird Wirtschaft bereits mit Strom aus Erneuerbaren Energien versorgt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2024 Werbung KfW Klimabarometer: Mehr als jedes zweite Unternehmen setzt auf Erneuerbare (WK-intern) - Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat eine Sonderausgabe des KfW-Klimabarometers zum Tag der Erneuerbaren Energien veröffentlicht. Diese zeigt: Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen setzt auf Strom aus regenerativen Energieträgern. Je größer das Unternehmen, desto größer der Anteil. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die Nutzung von grünem Strom ist ein entscheidender Faktor zur Dekarbonisierung der deutschen Industrie. Am höchsten ist der Anteil dabei im verarbeitenden Gewerbe. Gleichzeitig investierten nur rund vier Prozent der Unternehmen in die Erzeugung oder Speicherung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien. Das zeigt: Die Bundesregierung muss diese
Regierung-Bund: Umweltbonus endet mit Ablauf des 17. Dezember 2023 Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 17. Dezember 2023 Werbung Im Zuge der Verhandlungen zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) ist am 13. Dezember 2023 beschlossen worden, die Förderung durch den Umweltbonus zeitnah zu beenden. (WK-intern) - Mit Ablauf des 17. Dezember 2023 können daher keine neuen Anträge mehr für den Umweltbonus beim Amt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Bund (BAFA) gestellt werden. Hintergrund ist die Umsetzung des Urteils des Verfassungsgericht-Bund, wegen Verfassungsbruch, in dessen Folge dem KTF 60 Milliarden Euro entzogen werden. Daher muss der Wirtschaftsplan des KTF für 2024 neu aufgestellt werden und ihm stehen weniger Mittel zur Verfügung. Für den Umweltbonus gilt: Bereits zugesagte Förderungen sind vom Förderende nicht betroffen und werden ausgezahlt.
BEG-Reform: Höhere Fördermittel für erfolgreiche Wärmewende zwingend Erneuerbare & Ökologie 27. September 2023 Werbung (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat heute seine Stellungnahme zum Reformentwurf der Förderrichtlinie Bundesförderung für Effiziente Gebäude (BEG) vorgelegt. „Mit der BEG-Reform entscheidet sich, ob Deutschland seine Klimaziele im Wärmesektor erreichen wird”, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Würden die Fördermittel nicht erhöht und Bürokratie abgebaut, drohe Stillstand in den kommenden Jahren. „Nachdem die Fristen für den Wechsel zu klimafreundlichen Heizungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) bis zum Vorliegen einer kommunalen Wärmeplanung verzögert wurden, hängt es nun von der Ausgestaltung des BEG ab, ob schon vor Ablauf der Frist Schwung in die Wärmewende kommt. Die Förderrichtlinie muss dafür sorgen, dass der
Politiknahe und finanziell von der Förderung abhängige FNR wird von Minister*in gelobt Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. Juni 202312. Juni 2023 Werbung Minister*in Özdemir würdigt Rolle der FNR für Klimaschutz und Nachhaltigkeit (WK-intern) - Das Bundesminister*in für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat die Arbeit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) für Klimaschutz und Nachhaltigkeit gewürdigt: „Seit nunmehr 30 Jahren unterstützt die FNR die Politik der Bundesregierung. Ich begrüße sehr, dass die Agentur immer mehr Aufgaben für Klimaschutz und Nachhaltigkeit übernimmt. Das sind wesentliche Herausforderungen für die Gesellschaft und Schwerpunkte der Arbeit meines Ministeriums und der ganzen Bundesregierung. Ob Moorschutz oder klimaresilienter Waldumbau, mit der FNR wissen wir einen starken Partner an unserer Seite zur Umsetzung dieser wichtigen Projekte“, sagte Minister*in Özdemir am Freitag
Wie sich eine Solaranlage auf dem Dach vielfach lohnt Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 3. Mai 2023 Werbung Solar-Aufdachanlagen können die Autarkie von Haushalten erhöhen. (WK-intern) - Nutzung von eigener Solarenergie kann von Preisvolatilitäten befreien, Stromkosten senken und CO2-Emissionen einsparen. Energiemanagement-Systeme in Privathaushalten sorgen dafür, dass der selbst erzeugte Strom überhaupt sinnvoll genutzt werden kann und der eigene Energieverbrauch so effizient wie möglich ist. München, 3. Mai 2023 – Pünktlich zum Internationalen Tag der Sonne erwärmt ebendieses Himmelsgestirn – wo immer es sich blicken lässt – gleichermaßen wieder die Natur und die Gemüter. Freunden der nachhaltigen Energie und der Eigenstromproduktion dürfte dabei ganz besonders Warm ums Herz. Warum? Das erklärt ein Experte von gridX. „Wenn die Sonnenstunden im Sommer stark ansteigen, produzieren
Immer mehr Länder setzen auf Solardach-Pflicht – Experte verrät, worauf Hausbesitzer achten müssen Solarenergie 2. Mai 2023 Werbung Immer mehr Bundesländer sind sich einig: Die Solardach-Pflicht muss her. (WK-intern) - Bezüglich möglicher Fristen, der Förderungshöhe und darüber, welche Objekte davon betroffen sein sollen, gehen die Meinungen dagegen weit auseinander. Worauf müssen sich Eigentümer also einstellen? "Da die Bedingungen je nach Bundesland teils stark variieren, sollten sich Eigentümer schon jetzt mit den lokalen Besonderheiten auseinandersetzen - und früh genug darauf reagieren", sagt Henning Hanebutt. Der Dachdecker und Photovoltaik-Profi installiert regelmäßig moderne Solaranlagen bei unterschiedlichsten Immobilien und weiß deshalb, dass sich frühzeitiges Handeln insbesondere mit Blick auf mögliche Förderungen immer auszahlt. Gerne verschafft er in diesem Artikel einen umfassenden Überblick darüber, worauf sich Eigentümer
Nationales Wasserstoffzentrum produziert ab 2023 grünen Wasserstoff Solarenergie Wasserstofftechnik 28. Juli 2022 Werbung Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli Markt Pfeffenhausen als Energie-Kommune des Monats aus. (WK-intern) - Die niederbayerische Marktgemeinde Pfeffenhausen treibt mit Bürger*innen-Energiegenossenschaften ambitioniert den Ausbau der Erneuerbaren im Ort voran. Das Engagement sichert der Kommune den Zuschlag für den Bau eines Wasserstoffzentrums und staatliche Förderungen von über 100 Millionen Euro. Ab 2023 wird lokaler, erneuerbarer Strom aus Markt Pfeffenhausen zur Produktion von grünem Wasserstoff genutzt (Foto: Markt Pfeffenhausen). Grüner Wasserstoff aus Markt Pfeffenhausen Neben Chemnitz, Duisburg und einem norddeutschen Konsortium hat sich auch Markt Pfeffenhausen 2021 erfolgreich als Standort für ein nationales Wasserstoffzentrum beworben. Damit verbunden ist eine Bundesförderung von
Von der Erdgasabhängigkeit zum Windkraftausbau: IG Windkraft begrüßt Initiative vom BMK zum Gasausstieg Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2022 Werbung Umsetzung muss rasch folgen (WK-intern) - Die IG Windkraft begrüßt die heute präsentierte Initiative, den Gasausstieg zu beschleunigen. Ein wesentlicher Teil davon wird der forcierte Ausbau der erneuerbaren Energien sein. „Die Windbranche in Österreich kann 200 Windräder pro Jahr errichten“, bemerkt Martin Jaksch-Fliegenschnee von der IG Windkraft, weist aber darauf hin, dass dies nur möglich ist, wenn die Änderung der Rahmenbedingungen zur Errichtung von Windrädern auf allen politischen Ebenen umgehend in Angriff genommen wird. „Die IG Windkraft begrüßt die heute präsentierte Initiative von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, die Unabhängigkeit von Erdgas rasch und deutlich zu reduzieren“, so Jaksch-Fliegenschnee. Ein wesentlicher Teil der Initiative ist die