Solar Wind Energy Tower, Inc. Agrees to Accept $100 Million Additional Financing Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 15. Juli 2014 Werbung SOLAR WIND ENERGY TOWER, INC. Agrees to Accept up to $100 Million Additional Financing from Arizona Alternative Energy Center, LLC for San Luis, Arizona Tower Annapolis - Solar Wind Energy Tower, Inc. (OTCQB: SWET, the “Company”), the inventor of large Solar Wind Downdraft Tower structures capable of producing abundant, inexpensive electricity, announced today that its subsidiary, Arizona Green Power LLC, (“Greenpower”) has entered into a Benefits and Services Agreement with Arizona Alternative Energy Center, LLC (“AAEC”). (WK-intern) - Under the terms of the Benefits and Services Agreement, AAEC will raise up to $100 Million Dollars of development capital for the San Luis,
Energiewende gebremst – Bundestag verabschiedet Ökostromnovelle Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie 15. Juli 2014 Werbung Nun ist sie also verabschiedet, die umfassende Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und mit ihr ein kleines Gesetzespaket mit zusätzlichen Regelungen rund um Sonne, Wind und Co. Recht geschlossen wurde am Freitag im Bundestag in den Reihen der großen Koalition die Hand für die weitgehenden Einschnitte gehoben. Von den »Rebellen« innerhalb der Regierungskoalition aus CDU, CSU und SPD, die in den letzten Monaten teils vernehmlich die harte Deckelung bei der Förderung von Biogasanlagen oder Einschränkungen für Bürgerprojekte kritisiert hatten, war nicht viel zu sehen. (WK-intern) - Energiewende gebremst Bundestag verabschiedet Ökostromnovelle. Weniger Geld für Windkraft- und Biogasanlagen. Kohle- und Atomstromerzeuger weiter indirekt subventioniert Einzig die Oppositionsparteien lehnten
Nahezu komplette Selbstversorgung von Eigenheimen mit Strom und Wärme. Dezentrale Energien Solarenergie 15. Juli 2014 Werbung Sonnenbatterie und Vaillant verbinden Stromspeicher mit Mikro-Blockheizkraftwerken Mit dem Zusammenspiel von Stromspeicher und Mikro-BHKW ermöglichen die Sonnenbatterie und Vaillant die nahezu komplette Selbstversorgung von Eigenheimen mit Strom und Wärme. (WK-intern) - Wildpoldsried - Die Sonnenbatterie GmbH und der Heiz- und Lüftungstechnikspezialist Vaillant geben ihre Zusammenarbeit bekannt. Unter der Bezeichnung „eloPACK“ nutzt Vaillant ab sofort die intelligenten Stromspeicher der Sonnenbatterie und integriert sie in das eigene Produktportfolio zur Strom- und Wärmeerzeugung. Vaillant kann seinen Kunden somit ein System zur nahezu lückenlosen Versorgung mit eigenem Strom und eigener Wärme von Eigenheimen anbieten. Zentrales Element ist dabei ein aufeinander abgestimmtes Komplettsystem aus Photovoltaikanlage, einem hocheffizienten Mikro-Blockheizkraftwerk
Neue Kurzfilm: Heizen mit der Sonne Solarenergie Videos 14. Juli 2014 Werbung BSW-Solar will mit Kurzfilm über solares Heizen Fernsehberichterstattung stimulieren und bietet zugleich hochwertige Vertriebs- und Marketinghilfe Berlin – Wie eine Solarheizung die Energiekosten dauerhaft reduziert und dabei das Klima schützt, zeigt der neue Kurzfilm „Heizen mit der Sonne“. (WK-intern) - Der im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) produzierte Film bietet herstellerunabhängige Informationen über die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten von Sonnenheizungen. „Heizen mit der Sonne“ richtet sich nicht nur an Hausbesitzer und Solarinteressierte, sondern auch an Handwerksbetriebe und Installateure. „Mit seinen auch für Laien verständlichen Erklärungen eignet sich der rund siebenminütige Film sehr gut für Kundengespräche und Informationsveranstaltungen“, erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar.
Windindustrie muss sich in Zukunft auf stabile gesetzgeberische Rahmenbedingungen verlassen können Bremen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2014 Werbung Planungssicherheit herstellen - Energieeffizienz fördern Landesverband Bremen für Konsolidierung des Energiemarktes Der Landesverband Bremen spricht sich auf dem Wirtschaftstag 2014 für die Konsolidierung des deutschen Energiemarktes aus. (WK-intern) - Die zwei von der Landesfachkommission Energie gestellten Anträge, wurden mit großer Mehrheit angenommen. Bremen/Berlin. Der Bremer Landesverband des Wirtschaftsrates hat den Wirtschaftstag 2014 genutzt, um seine Position zur Reform des EEG zu verdeutlichen. An diesem Donnerstag wurden zwei inhaltliche Anträge auf dem Wirtschaftstag diskutiert und mit großer Mehrheit angenommen. Der Leiter der Landesfachkommission, Dirk Briese, betonte: „Die Windindustrie in Bremen und Bremerhaven muss sich in Zukunft auf stabile gesetzgeberische Rahmenbedingungen verlassen können. Nur so
Dämmen mit Stroh wird künftig noch einfacher und wirtschaftlicher Mitteilungen Ökologie Technik 14. Juli 2014 Werbung Nachwachsende Rohstoffe: Dämmen mit Strohballen wird jetzt noch einfacher Direktes Verputzen und die Dämmung von Außenwänden sind ab sofort Bestandteil der Allgemeinen Bauaufsichtlichen Zulassung (WK-intern) - Strohballen aus der Landwirtschaft dämmen nicht nur gut, sie sind auch ein nachhaltiger, regional verfügbarer und preisgünstiger Dämmstoff. Nun wurden die Anwendungsbereiche in der Allgemeinen Bauaufsichtlichen Zulassung erweitert: Ab sofort ist das direkte Verputzen der Ballen ohne zusätzlichen Putzträger auf der Innen- und Außenseite der Gebäude möglich, ebenso wie die Außendämmung von Mauerwerk. Bislang musste man für diese Bauformen eine Genehmigung im Einzelfall einholen. Im Ergebnis wird das Dämmen mit Stroh künftig noch einfacher und wirtschaftlicher und
Genehmigungen von Windkraftanlagen schnell, reibungslos und rechtssicher Hessen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2014 Werbung Ausbau der Windenergie soll in Hessen jetzt Fahrt aufnehmen - Anleitung hilft beim Erstellen von Antragsunterlagen für die Genehmigung von Windenergieanlagen Um die Antragstellung für Windenergieanlagen leichter und schneller zu gestalten, hat das Hessische Umweltministerium jetzt ein neue „Anleitung zur Erstellung von Antragsunterlagen für Windenergieanlagen“ herausgegeben. (WK-intern) - Die Anleitung informiert über alle benötigten Unterlagen für das Genehmigungsverfahren und hilft so, dieses zu beschleunigen. „Die Energiewende ist eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft. Ohne die Beteiligung der Kommunen und von privaten Investoren wird sie nicht gelingen. Wir wollen alle unterstützen, dass Genehmigungen von Windkraftanlagen schnell, reibungslos und rechtssicher beschieden werden können“, unterstreicht
Neues Großprojekt – nach der Reform des EEG, SWM hebt Investitionsstopp für Erneuerbare Energien auf Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2014 Werbung Im vergangenen Jahr haben die Stadtwerke München einen Investitionsstopp für Erneuerbare-Energien-Projekte in Deutschland verhängt. Nach der Reform des EEG sieht das Unternehmen wieder verlässliche Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau von Erneuerbaren Energieprojekten. Neues EEG bietet wieder verlässliche Rahmenbedingungen für den Ausbau der Erneuerbaren in Deutschland Erstes Großprojekt bereits in Vorbereitung (WK-intern) - Nach der Annahme durch den Bundestag hat heute nun auch der Bundesrat dem neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zugestimmt. Dieses bildet die Grundlage für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Mit Inkrafttreten des neuen EEG herrscht nun endlich wieder Planungssicherheit in Deutschland für Erneuerbare-Energien-Projekte. Die SWM heben daher ihren 2013 für Deutschland
Sellering: Wir wollen den Ausbau der erneuerbaren Energien fortsetzen Behörden-Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 14. Juli 2014 Werbung Mecklenburg-Vorpommern begrüßt Entscheidung des Bundesrates zur Energiewende Der Bundesrat hat in seiner Sitzung mit Unterstützung Mecklenburg-Vorpommerns den Weg für die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) freigemacht. (WK-intern) - "Die Energiewende ist die große nationale Aufgabe dieses Jahrzehnts. Es geht dem Bund und den Ländern bei der Neufassung des Gesetzes um zwei Ziele: Wir wollen den Ausbau der erneuerbaren Energien fortsetzen, damit wir aus der Atomkraft aussteigen können. Und der Anstieg der Strompreise soll begrenzt werden. Ich halte das Gesetz für eine gute Grundlage, um diese Ziele zu erreichen", erklärte Ministerpräsident Erwin Sellering. Die heutige Entscheidung sei das Ergebnis komplizierter Verhandlungen zwischen Bund und Ländern.
Weltgrößtes Elektrolysesystem verwandelt Windstrom in Wasserstoff Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. Juli 2014 Werbung In Mainz hat Siemens zusammen mit den Stadtwerken Mainz, Linde und der Hochschule Rhein Main den Grundstein für eine neuartige Energiespeicheranlage gelegt. Das System wird ab Frühjahr 2015 mit einem Elektrolyseur von Siemens überschüssigen Strom aus Windkraftanlagen in Wasserstoff umwandeln. (WK-intern) - Der Wasserstoff soll anschließend vor Ort gelagert, in Tankwagen gefüllt oder zur späteren Strom- oder Wärmeerzeugung direkt ins Erdgasnetz eingespeist werden. Strom aus Erneuerbaren Energien kann auf diese Weise über längere Zeit gespeichert werden. Mit Tankwagen kann zudem das wachsende Netz an Wasserstoff-Tankstellen beliefert werden, um dort emissionsfreie Brennstoffzellen-Fahrzeuge zu betanken. Die Anlage soll eine Spitzenleistung von bis zu 6 MW
Windkraftanlage für Luxushotelkette: Leitwind erfolgreich in der Türkei Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Juli 2014 Werbung Leitwind realisiert eine Windkraftanlage für die Luxushotelkette Çavuşoğlu in Tokat. Der Auftragswert beläuft sich insgesamt auf 2 Mio. €. (WK-intern) - Leitwind, einziger italienischer Produzent von Windkraftanlagen in der Megawattklasse, eröffnet sich den Markteintritt in die Türkei mit der Errichtung einer Windturbine, welche die Energieversorgung des 4-Sterne Çavuşoğlu Tower Hotels in Tokat garantieren soll. Zudem wird ein Wartungsvertrag für 15 Jahre abgeschlossen. Damit bleibt die Unternehmensgruppe LEITNER weiterhin auf Erfolgskurs durch Innovation, Produktdiversifikation und Internationalisierung. Die LTW80 mit Nennleistung von 1MW und Durchmesser von 80 Meter, für das Çavuşoğlu Tower Hotel ist eine Variante dieses Models, eigens für den türkischen Markt entwickelt und zertifiziert. Die
Steinkohle-Kraftwerk Moorburg: Block B nimmt Betrieb auf Mitteilungen 14. Juli 2014 Werbung Im Kraftwerk Moorburg sind die Reparaturarbeiten an beiden Kesseln erfolgreich abgeschlossen worden, sodass am 10.07.2014 der erste der beiden Blöcke (Block B) wieder angefahren werden konnte. In den letzten Wochen liefen umfangreiche Reinigungsvorgänge für die Innenseiten der Heizflächenrohre. Diese Reinigung wurde durch ein "Ausspülen" der Rohre mit sauberem Wasser durchgeführt und im Juni abgeschlossen. (WK-intern) - In den Dampferzeugern sind während der Reparaturarbeiten mehrere Hundert Schweißnähte herausgetrennt und erneuert worden. Bei diesen Arbeiten entstehende Materialreste könnten in den Rohren zurückgeblieben sein. Daher mussten die Rohre aus Sicherheitsgründen sowie zur Gewährleistung der Reinheit der Rohre umfangreich gespült werden. Dies geschah auch auf Veranlassung