Leuchtturm-Projekt: Lithium-Ionen Batterie für Projekt M5BAT Forschungs-Mitteilungen Technik 13. März 201612. März 2016 Werbung RES erhält Zuschlag für Leuchtturm-Projekt in Deutschland (WK-intern) - Der Projektentwickler RES (Renewable Energy Systems) ist Lieferant für das Projekt M5BAT der RWTH Aachen. Ziel des Forschungsprojekts ist der Bau eines hybriden Batteriespeichers in einer Leistungsklasse von fünf MW. M5BAT verbindet unterschiedliche Batterie-Technologien für die Bereitstellung von Leistung für wenige Sekunden bis zu mehreren Stunden. Eine dieser Batterien liefert RES. Der international erfahrene Projektentwickler nimmt mit einer weltweit fertiggestellten oder im Bau befindlichen Speicheranlagenleistung von über 87 MW eine Spitzenstellung in diesem Segment ein. Mit M5BAT hat RES nun auch seinen ersten Auftrag für ein Speicherprojekt in Deutschland gewonnen. Das Projekt M5BAT erprobt in
Weltgrößtes Elektrolysesystem verwandelt Windstrom in Wasserstoff Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. Juli 2014 Werbung In Mainz hat Siemens zusammen mit den Stadtwerken Mainz, Linde und der Hochschule Rhein Main den Grundstein für eine neuartige Energiespeicheranlage gelegt. Das System wird ab Frühjahr 2015 mit einem Elektrolyseur von Siemens überschüssigen Strom aus Windkraftanlagen in Wasserstoff umwandeln. (WK-intern) - Der Wasserstoff soll anschließend vor Ort gelagert, in Tankwagen gefüllt oder zur späteren Strom- oder Wärmeerzeugung direkt ins Erdgasnetz eingespeist werden. Strom aus Erneuerbaren Energien kann auf diese Weise über längere Zeit gespeichert werden. Mit Tankwagen kann zudem das wachsende Netz an Wasserstoff-Tankstellen beliefert werden, um dort emissionsfreie Brennstoffzellen-Fahrzeuge zu betanken. Die Anlage soll eine Spitzenleistung von bis zu 6 MW
EnOB – Neues Förderkonzept Energieoptimiertes Bauen Behörden-Mitteilungen Technik 12. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat ein neues Konzept vorgelegt für den Forschungsbereich Energieoptimiertes Bauen. Mit dem jetzt veröffentlichten Förderkonzept werden neue Anforderungen an Forschungsprojekte formuliert und die Akzente neu justiert. So stehen jetzt die Schnittstellen zwischen Gebäuden und städtischer Energieinfrastruktur im Fokus. Performance- und Effizienzanalysen sollen stärker als bislang die Gebäude in deren Wechselwirkung mit Energiesystemen untersuchen. Dabei soll der gesamte Lebenszyklus von Gebäuden betrachtet werden. Ein besonderes Augenmerk erhält der reale Gebäudebetrieb mit einer energieoptimierten Betriebsführung, für die neue Methoden entwickelt werden. Ausführliche Beschreibung Das von der Bundesregierung im letzten Jahr verabschiedete 6. Energieforschungsprogramm definiert die grundlegenden Förderschwerpunkte für die