Die Hochkarätigst*innen aus Bund und EU treffen sich zum Schlüssel zur Transformation Baden-Württemberg Bayern Behörden-Mitteilungen Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Ökologie Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Technik Thüringen Veranstaltungen 19. September 2023 Werbung Mikroelektronik für Europa: Hochrangiges Treffen von Politiker*innen und Branchen im BMWK bei Wirtschaftslenker*in Habeck (WK-intern) - Einleitung: Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck, hochrangige Vertreter*innen der Länder – darunter die Ministerpräsident*innen Sachsens und Baden-Württembergs, Kretschmer und Kretschmann, – und viele Vertreter*innen aus Industrie und Verbänden tauschen sich heute zur Bedeutung der Mikroelektronik in Europa aus. Auf der Veranstaltung „Mikroelektronik: Schlüssel zur Transformation“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sind insbesondere Vertreter*innen der Unternehmen zu Gäst*innen, die von der Geschäftsführung Bund und Ländern im Rahmen eines wichtigen gemeinsamen europäischen Projekts (IPCEI) zur Mikroelektronik gefördert werden. Im Rahmen des IPCEI Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien sollen 31
Die Firma Rhein Petroleum stößt nach Probebohrung in Hessen auf Erdöl Hessen Mitteilungen 1. April 2015 Werbung Ölfund im hessischen Ried: In Riedstadt-Goddelau ist die Firma Rhein Petroleum auf Erdöl gestoßen. (WK-intern) - Zum Abschluss der mehrwöchigen Probebohrung „Schwarzbach 1“ sind auf Anhieb mehrere Kubikmeter Öl gewonnen worden. Das entdeckte Öl befindet sich in einer Tiefe von rund 1.700 Metern in porösen Sandsteinen, in den so genannten Pechelbronner Schichten. Aus diesen Schichten wurden im benachbarten Stockstadt in der Zeit zwischen 1952 und 1994 mehr als acht Millionen Barrel Öl gefördert. „Wir sind exakt an der Stelle fündig geworden, die wir aufgrund unserer Seismik-Kampagne als vielversprechend definiert hatten“, betont Dr. Michael Suana, Geschäftsführer der Rhein Petroleum GmbH (Heidelberg). Bis das erste Öl
Genehmigungen von Windkraftanlagen schnell, reibungslos und rechtssicher Hessen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2014 Werbung Ausbau der Windenergie soll in Hessen jetzt Fahrt aufnehmen - Anleitung hilft beim Erstellen von Antragsunterlagen für die Genehmigung von Windenergieanlagen Um die Antragstellung für Windenergieanlagen leichter und schneller zu gestalten, hat das Hessische Umweltministerium jetzt ein neue „Anleitung zur Erstellung von Antragsunterlagen für Windenergieanlagen“ herausgegeben. (WK-intern) - Die Anleitung informiert über alle benötigten Unterlagen für das Genehmigungsverfahren und hilft so, dieses zu beschleunigen. „Die Energiewende ist eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft. Ohne die Beteiligung der Kommunen und von privaten Investoren wird sie nicht gelingen. Wir wollen alle unterstützen, dass Genehmigungen von Windkraftanlagen schnell, reibungslos und rechtssicher beschieden werden können“, unterstreicht
Energetische Schwachstellen von Bestandsgebäuden – ein Überblick Erneuerbare & Ökologie Hessen 6. Januar 2014 Werbung Die „Hessische Energiespar-Aktion“ informiert: Energetische Schwachstellen von Bestandsgebäuden - ein Überblick Frankfurt/Main - Die energetischen Schwächen von Bestandsgebäuden liegen vor allem in folgenden drei Breichen: Gebäudekörper (unzureichende Dämmung) Heizungssystem Warmwassersystem (WK-intern) - „Bevor Modernisierungsmaßnahmen in Angriff genommen werden, ist es wichtig, sich einen generellen Überblick über Schwachstellen am Gebäude zu verschaffen, die sehr häufig im Zusammenhang mit dem jeweiligen Baujahr des Gebäudes stehen. Hier wird sehr schnell deutlich, dass bis weit in die 70er Jahre hinein die Aspekte Repräsentation, Ästhetik, Wiederaufbau sowie Nutzerkonzepte oder Baukosten relevant waren. Erst mit den „Ölkrisen“ Mitte und Ende der siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts sind Instrumente zur Minimierung des
7. Internationale Kunstwettbewerb: bewegter wind Hessen Mitteilungen Windenergie 20. Dezember 2013 Werbung Es gibt Neuigkeiten: Im Januar 2014 wird der 7. Internationale Kunstwettbewerb „bewegter wind“ ausgeschrieben. Wir haben wunderbare neue Orte gefunden, an denen wir Windkunst in Landschaft inszenieren wollen. Die Landschaftsausstellung findet vom 17. - 31. August 2014 in Nordhessen statt Seit 2004 haben wir bisher 6 Windkunstfestivals zusammen mit 239 ausstellenden Künstlerinnen und Künstlern aus 35 Ländern an 24 Orten in der Region und mit Hilfe zahlreicher Unterstützer realisieren können. Einiges ist in Bewegung gekommen und die Windidee hält noch viele Überraschungen bereit. PM: bewegter wind e.V. - Verein zur Förderung der Windkunst und interkultureller Kommunikation D-35104 Lichtenfels, Tel. +49-0-6454-1445, info@bewegter-wind.de
Timon Gremmels: Abrücken der Hessen-FDP vom Energiegipfel-Beschluss ist nackte Panik Hessen Windenergie Windparks 18. September 201317. September 2013 Werbung (WK-news) - Den Parteitagsbeschluss der FDP vom vergangenen Wochenende bezeichnete der energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Timon Grammells als „faktisches Abrücken der FDP von der Energie- und Klimawende. Die Festlegung der Liberalen auf das Zehnfache der Windkraftanlagenhöhe als Abstandsregelung zur Wohnbebauung ließe nach Ansicht des Sozialdemokraten keinen anderen Rückschluss zu. „Statt seriöser Politik für Mensch und Umwelt, ist der FDP im politischen Überlebenskampf offensichtlich jedes Mittel recht, um den Wiedereinzug in den Landtag zu sichern“, bewertete der Energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Timon Gremmels, die Festlegung der Liberalen auf das Zehnfache der Windkraftanlagenhöhe als Abstandsregelung zur Wohnbebauung. Noch vor der Sommerpause habe Minister Rentsch
Rückschritte bei der Umsetzung der Energiewende in Hessen Hessen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 20133. September 2013 Werbung (WK-intern) - Branche beklagt Rückschritte bei der Energiewende in Hessen Restriktives Verständnis von Naturschutz Mangelnde Kooperationsbereitschaft der Deutschen Flugsicherung Vertreter von CDU und SPD bekennen sich zur Energiewende Wiesbaden - Bei einem gemeinsamen Pressegespräch mit Politikern haben die Vorsitzende des Bundesverbands WindEnergie (BWE), Sylvia Pilarsky-Grosch, und der Vorstand des Wiesbadener Windkraftprojektierers ABO Wind, Jochen Ahn, heute Rückschritte bei der Umsetzung der Energiewende in Hessen beklagt. Wenn die Politik die selbstgesteckten Ziele tatsächlich erreichen möchte, sei ein Umlenken dringend erforderlich - unabhängig davon, welche Parteien nach der Landtagswahl regieren, fordern die Branchenvertreter. Auf dem Spiel stünden Versorgungssicherheit, Atomausstieg und Klimaschutz. Die Vertreter der beiden stärksten
Windenergie-Ausbau kommt in Hessen nicht voran Finanzierungen Hessen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2013 Werbung (WK-intern) - Hessen hinkt hinterher Windenergie-Ausbau zögerlich Genehmigungsbehörden und Flugsicherung bremsen Energiewende aus Berlin/Frankfurt – Der Windenergie-Ausbau will in Hessen nicht recht vorankommen. Im ersten Halbjahr 2013 sind gerade einmal 19 neue Windkraftanlagen mit einer Leistung von 46 Megawatt installiert worden. Zum Vergleich: In Rheinland-Pfalz ist im gleichen Zeitraum mehr als viermal so viel Windkraft-Leistung installiert worden. Joachim Wierlemann, Landesvorsitzender in Hessen des Bundesverbands WindEnergie: „Die hessische Landesregierung will bis 2050 die Energieversorgung komplett auf Erneuerbare umstellen und hat im Landesentwicklungsplan zwei Prozent der Landesfläche für Windenergie vorgegeben. Hindernisse bestehen jedoch in der zögerlichen Ausweisung von Windeignungsflächen in den Regional- und Flächennutzungsplänen. Zudem sorgen
Hessen hinkt bei der Windkraft hinterher – GRÜNE: Armutszeugnis für Schwarz-Gelb Hessen Windenergie Wirtschaft 12. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Als „Armutszeugnis“ für die schwarz-gelbe Landesregierung sieht die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN das Fazit einer Studie von Ernst & Young, nach dem Hessen mit dem Platz 10 beim Windkraftausbau gewaltig hinter anderen Bundesländern hinterherhinke. „Diese Erkenntnis ist nicht neu“, stellt die energiepolitische Sprecherin der GRÜNEN, Angela Dorn, fest und verweist etwa auf die jährliche Studie der Agentur für Erneuerbare Energien, die auch zu dem Ergebnis kam, dass Hessen bei der Energiewende unter den Flächenländern auf dem letzten Platz liegt. „Neu ist allerdings, dass jetzt auch die Wirtschaft Hessen kritisiert, dass Schwarz-Gelb nicht genügend unternimmt, um die Energiewende voran zu
Vom (K)althaus zum Energiesparhaus bei der Hessischen Energiespar-Aktion Erneuerbare & Ökologie Hessen Technik 28. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Vortrag: "Vom (K)althaus zum Energiesparhaus" von Werner Eicke-Hennig, dem Leiter der "Hessischen Energiespar-Aktion", ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, findet in 36088 Hünfeld statt. Stefan Baumgart, Privatkundenberater der VR Bank Nordrhön eG hieß die zahlreichen Besucher willkommen und wies darauf hin, dass das Thema "Energiesparen" das Thema Nr. 1 bei den wohnwirtschaftlichen Investitionen ist. "Es geht nicht mehr nur darum, wo geht die Wärmeenergie aufgrund schlechter Fensterwerte oder Dämmeigenschaften hin und wie hoch sind die Wärmeverluste? Sondern primär auch darum, wie "kostensparend und effizient" kann heute energie in den eigenen vier Wänden produziert werden." Dipl.-Ing. Werner
Ausstellung: Energie sparen im Altbau Erneuerbare & Ökologie Hessen 14. Januar 201314. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Die "Hessische Energiespar-Aktion" informiert: Eröffnung der Ausstellung "Energie sparen im Altbau" im Foyer des Bürgerhauses Ortenberg Mit dieser Ausstellung informieren die "Hessische Energiespar-Aktion" und die Stadt Ortenberg seit dem 10. Januar noch bis zum 15. Februar 2013 im Foyer des Bürgerhauses über Energieeinsparmöglichkeiten im Gebäudebestand. Die Ausstellung zeigt die Effekte von Energiesparmaßnahmen an einem Einfamilienhaus und verdeutlicht, dass diese wirtschaftlich sind und die Wohnbehaglichkeit erhöhen. Dargestellt werden die konkreten Schritte, mit denen Hauseigentümer ihre Immobilie zum Energiesparhaus machen können. "Halbieren Sie Ihren Heizenergieverbrauch" ist die klare Botschaft", so Klaus Fey von der "Hessischen Energiespar-Aktion", ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Umwelt,
Halbieren der Heizkosten – ist Schritt für Schritt erreichbar Erneuerbare & Ökologie Hessen Technik 7. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Die "Hessische Energiespar-Aktion" informiert: "Halbieren Sie Ihre Heizkosten - dies ist Schritt für Schritt erreichbar" Die Gebäudeheizung verursacht hierzulande rund 30 Prozent des deutschen Kohlendioxid-Ausstoßes. Diese Dimension wird häufig unterschätzt, weil Heizanlagen in der mehrmonatigen Heizperiode unbemerkt ihren Dienst versehen. "Dabei können bei der Beheizung von Gebäuden mit bekannten technischen Mitteln und bezahlbaren Kosten gewaltige Mengen an Kohlendioxid eingespart und damit auch ein wirtschaftlicher Nutzen in Form von Energieeinsparung erzielt werden", so Werner Eicke-Hennig von der "Hessischen Energiespar-Aktion", ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Welche Maßnahmen beim konkreten Vorhaben sinnvoll sind, zeigt der ""Energiepass Hessen". Zwei Stunden,