Econergy gibt Markteintritt in Deutschland mit 2 BESS-Projekten und einer Speicherkapazität von insgesamt 100 MW bekannt Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 16. Juni 202516. Juni 2025 Werbung Tel Aviv / München – Econergy Renewable Energy (TASE:ECNR), ein unabhängiger europäischer Stromerzeuger (IPP) und aktiver Projektentwickler, gibt seinen Eintritt in den deutschen Markt durch den Erwerb von zwei Batteriespeicherprojekten mit einer Gesamtkapazität von 100 MW /200 MWh bekannt. (WK-intern) - Damit unterstreicht das Unternehmen seine langfristige Strategie, seine Position als führender unabhängiger Stromanbieter (IPP) in Europa auszubauen. Gleichzeitig zeigt dieser Schritt den verstärkten Fokus von Econergy auf den Bereich Energiespeicherung, den das Unternehmen als entscheidende Voraussetzung für die Energiewende ansieht. Als Baustart für die beiden Speicherprojekte in Brandenburg ist Ende 2025 geplant und der kommerzielle Betrieb soll im ersten Quartal 2027 starten.
2 GW-Offshore-Projekt: RWE bringt Offshore-Wind-Know-how nach Australien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2024 Werbung RWE sichert sich ihr erstes Offshore-Windprojekt in Australien mit einer Kapazität von bis zu 2 Gigawatt RWE erhält exklusive Rechte zur Entwicklung eines Offshore-Windprojekts in der Bass-Straße vor der Küste von Gippsland im Bundesstaat Victoria Inbetriebnahme in den 2030er Jahren erwartet; Grünstrom für 1,6 Millionen australische Haushalte Markteintritt für Offshore-Wind; RWE in Australien nun aktiv im Bereich Solar, Batteriespeicher sowie Onshore- und Offshore-Wind (WK-intern) - RWE hat von der australischen Regierung eine Lizenz für die Entwicklung eines Offshore-Windparks in der Nähe der Kent-Inseln in der Bass-Straße (Bass Strait) vor der Küste von Gippsland im Bundesstaat Victoria erhalten. Bei diesem Gebiet handelt es sich um die
Markteintritt des Turbinenherstellers Vensys in Österreich Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2020 Werbung ÖKOWind entscheidet sich für Vensys Windkraftanlagen in zwei Projekte in Österreich (WK-intern) - ÖKOWind Erneuerbare Energieerzeugungs GmbH und die Vensys Energy AG werden nächstes Jahr gemeinsam die ersten zwei Projekt mit drei Vensys Anlagen des Types Vensys126-3.8 MW auf Hybridtürmen einer Nabenhöhe von 136.5 m im Burgenland, Österreich errichten. Jürgen Rinck, Vorstandsvorsitzender der Vensys Energy AG: „Wir freuen uns, dass wir die ÖKOWind als starken Partner für den schnellen Markteintritt in Österreich gewinnen konnten. Wir danken der ÖKOWind für die Unterstützung und freuen uns schon auf die Realisierung dieser gemeinsamen Projekte!“ Karl Weiss, Geschäftsführer der ÖKOWind Energieerzeugungs GmbH: „Mit Vensys haben wir einen
Hendrik Holt verkauft 135 MW Onshore-Windprojekte an Scottish and Sothern Energy Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2019 Werbung Verkauf der Projektpipeline von rund 135 Megawatt (WK-intern) - Unternehmer Hendrik Holt ermöglich SSE-Konzern Markteintritt in Deutschland Der Unternehmer Hendrik Holt hat an den schottischen Energiekonzern Scottish and Sothern Energy (SSE) eine 135 Megawatt große Projektpipline veräußert und ermöglicht dem schottischen Konzern mit Sitz in Perth den Markteintritt in Deutschland. Die Projekte haben ein Investitionsvolumen von rund 120 Millionen Euro. Es handelt sich hierbei um Onshore-Windprojekte, vorwiegend in Nordwestdeutschland. „Durch unser Engagement und das unserer schottischen Partner können wir nun schnell die Projekte hier in Deutschland verwirklichen und die Energiewende voranbringen“, so Hendrik Holt. Dies sei nicht nur sein Bestreben, sondern sei politisch gewollt
ABO Wind kommt international mit Wind- und Solar-Projekten gut voran Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2018 Werbung ABO Wind baut griechische Solarparks und verkauft Projektrechte in Spanien und Argentinien Zügiger Markteintritt mit fünf weit fortgeschrittenen Solarprojekten in Griechenland gelungen Projekt- und Optionsrechte in Argentinien (330 Megawatt) und Spanien (137 Megawatt) veräußert Internationalisierung und Diversifizierung schreiten planmäßig voran (WK-intern) - Wiesbaden, Der Wiesbadener Erneuerbare-Energien-Spezialist ABO Wind vermeldet weitere Erfolge im internationalen Projektgeschäft. Bereits im Sommer hatte ABO Wind bei einer Ausschreibung der griechischen Energieregulierungsbehörde RAE den Zuschlag für fünf baureife Photovoltaik-Projekte mit insgesamt 45 Megawatt erhalten. Die Projekte liegen in der Region Thessaly in Zentral-Griechenland und in Thrakien im Norden Griechenlands. Die Vorarbeit an den Projekten ist weit fortgeschritten und der Bau soll im
innogy nimmt ersten Onshore-Windpark in Irland in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2018 Werbung innogy baut das Geschäft mit Erneuerbaren Energien mit ihrer jüngsten Inbetriebnahme in der Republik Irland weiter aus: Pressebild: innogy nimmt ersten Windpark in Irland in Betrieb Erfolgreicher Markteintritt mit Onshore-Windpark Dromadda Beg Unterstützung des ambitionierten irischen Ausbauziels von 70% erneuerbarer Stromerzeugung bis 2030 Weiterer Ausbau erneuerbarer Energien in neuen Märkten Ein Jahr nach der Übernahme des genehmigten 10,2 Megawatt (MW) Onshore-Projekts Dromadda Beg hat die innogy ihren ersten irischen Windpark fertiggestellt. Die drei Windkraftanlagen in der Grafschaft Kerry befinden sich in der finalen Phase der Inbetriebnahme. Mit der Gründung der Tochtergesellschaft Innogy Renewables Ireland Ltd hatte innogy bereits im September 2016 die strategische Entscheidung für den Eintritt
FP Lux Investments kauft schwedischen Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2018 Werbung re:cap global investors ag erschließt neuen Markt in Skandinavien Pressebild: Thomas Seibel, Geschäftsführer der re:cap global investors ag (WK-intern) - Der Luxemburger Spezialfonds FP Lux Investments investiert erstmals in Schweden Mit dem Kauf des Windparks Bröcklingeberget wächst das Windkraft-Portfolio des Teilfonds Wind Infrastructure I auf insgesamt 21 Windparks mit 110 Anlagen und einer Leistung von mehr als 300 Megawatt. Die Transaktion wurde vom international tätigen Anlage- und Transaktionsberater re:cap global investors ag begleitet, der für den Evaluations- und Ankaufprozess des Spezialfonds zuständig ist. Thomas Seibel, Geschäftsführer der re:cap, sagt: „Der Markteintritt in Schweden war eine strategische Entscheidung. Das Land gehört zu den wichtigsten europäischen
Photovoltaik-Institut Berlin schließt sich mit SolarBuyer zusammen Solarenergie 18. Dezember 2017 Werbung Markteintritt in USA eröffnet neue Chancen (WK-intern) - Zum 1. Januar 2018 erwirbt das Photovoltaik-Institut Berlin (PI Berlin) 100 Prozent der Geschäftsanteile der US-amerikanischen Firma SolarBuyer. SolarBuyer ist einer der führenden Anbieter von Risikomanagement- und Qualitätssicherungsdienstleistungen für Investoren und Käufer von Solarprodukten. Der Spezialist für die Herstellungsqualität von Solarmodulen und –wechselrichtern hat bisher mehr als 230 Fabrikaudits durchgeführt, was einer Produktionskapazität von 62 GW entspricht. Das PI Berlin, das durch Labortests und Inspektionen seit über zehn Jahren die Modulqualität für Solarkraftwerke überprüft, bewertet und sicherstellt, kann damit in den USA, einem der wichtigsten Photovoltaik-Märkte weltweit, Fuß fassen. Die Kunden von SolarBuyer wiederum profitieren
Markteintritt: Senvion erhält ersten Auftrag aus Kroatien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 201720. Juli 2017 Werbung Mit 10-MW-Projekt Greda feiert Senvion den sechsten Markteintritt seit 2016 (WK-intern) - Hamburg: Senvion, Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat mit dem kroatischen Unternehmen "Vjetroelektrana Orjak" einen Vertrag über die Lieferung von fünf Turbinen für den Windpark Greda unterzeichnet. Das Projekt umfasst fünf MM92-Windenergieanlagen von Senvion mit einer Nabenhöhe von jeweils 80 Metern. Der Windpark liegt nahe der Stadt Blato na Cetini im Süden Kroatiens. Senvion hat im Rahmen des Projekts auch einen Wartungsvertrag für einen Zeitraum von 15 Jahren abgeschlossen. Die Installation der Turbinen soll im ersten Halbjahr 2018 erfolgen. Der Vertrag ist Teil des Order Books zu Ende Juni. Jürgen
Senvion hat einen festen Auftrag aus Serbien über 21 Turbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2017 Werbung Senvion wandelt Auftrag von 42 MW in Serbien in festen Vertrag um Verstärkung der erfolgreichen Markteintritts (WK-intern) - Hamburg: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat den Finanzvertrag für den Windpark Alibunar in Serbien mit Elicio NV für die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 21 Senvion MM100 geschlossen. Die Installation soll bereits früher als ursprünglich geplant im ersten Halbjahr 2018 statt im Herbst 2018 stattfinden. Alibunar liegt in der Nähe des Windparks Malibunar, wo in der zweiten Hälfte dieses Jahres vier Senvion MM100 im Zuge eines anderen Projektes installiert werden. Für beide Projekte wird Senvion den Service über einen Zeitraum von 15
Handbuch zur Ertragsberechnung erstellt – Wann und wie lohnt die Investition in ein Solarkraftwerk? Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 10. Januar 2017 Werbung DLR-Wissenschaftler haben gemeinsam mit Partnern einen Leitfaden erstellt, mit dem der Ertrag eines Solarkraftwerks im Vorfeld berechnet werden kann. (WK-intern) - Der Leitfaden soll zu günstigeren Konditionen bei der Finanzierung beitragen und damit die Wettbewerbsfähigkeit von Solarkraftwerken verbessern. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben gemeinsam mit Partnern einen 170-seitigen Leitfaden zur Ertragsberechnung eines Solarkraftwerks erstellt. Die Solarthermiebranche verfügt damit erstmals über umfangreiche und standardisierte Berechnungsgrundlagen, die den hohen Anforderungen bei der Projektfinanzierung gerecht werden. Mit dem 170-seitigen Handbuch soll die Finanzierung von Solarkraftwerken erleichtert und damit ihr Bau vorangetrieben werden. Ab jetzt kann das Standardwerk von der SolarPACES-Seite hier (auf
Großauftrag über 220 Senvion Windenergieanlagen kommt aus Indien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2016 Werbung Senvion gewinnt Rahmenvertrag über mehr als 500 MW in Indien (WK-intern) - Senvion gewinnt Rahmenvertrag über mehr als 500 MW in Indien Großauftrag bestätigt den internationalen Wachstumsplan des Unternehmens Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat seinen ersten Rahmenvertrag in Indien über die Lieferung von 220 Senvion Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 500 Megawatt mit einem der großen indischen unabhängigen Energieversorger abgeschlossen. Die 220 Windenergieanlagen werden aus dem kürzlich erworbenen Kenersys-Portfolio stammen. Die Lieferpläne sind auf einen Zeitraum von drei Jahren ab 2017 ausgelegt, die Fertigstellung ist für Ende 2019 geplant. Nach der Lieferung aller Windenergieanlagen gemäß dem Rahmenvertrag