Kürzungen bei Klima, Biodiversität und nachhaltiger Landwirtschaft gefährden Wirtschaftsstandort Behörden-Mitteilungen Ökologie 18. Juli 202518. Juli 2025 Werbung Der vorgestellte mehrjährige Finanzrahmen der EU sieht zwar vor, dass 35 Prozent des Haushalts für Klima-, Umwelt- und Naturschutz eingesetzt werden sollen, lässt aber offen, was darunterfällt und kürzt zentrale Programme. (WK-intern) - Der BNW fordert von der EU-Kommission, dass sie Haushaltsgelder verbindlich für nachhaltige Investitionen verwendet und beispielsweise den Umbau hin zu einer resilienten Landwirtschaft gezielter unterstützt. Von der Bundesregierung erwartet der Verband eine konstruktive Beteiligung. Die bisherige ablehnende Haltung unter Verweis auf die Konsolidierung der nationalen Haushalte sei mit Blick auf die Pendlerpauschale & Co. in Deutschland nicht haltbar. "Die EU will ab 2028 mehr investieren. Das ist ein wichtiges Signal,
Siebenmal mehr Jobs in den erneuerbaren Energien als in den konventionellen Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 19. November 2016 Werbung Beschäftigungsmotor Klimaschutz? Nur 15 % der Green Jobs wachsen überdurchschnittlich (WK-intern) - Im Rahmen von COP22 prüft Joblift den Arbeitsmarkt im Klima- und Umweltschutz Die UN-Klimakonferenz in Marokko wirft aktuell die Frage auf, inwiefern Deutschland seine selbstgesteckten Klimaschutzziele bereits erfüllt hat. Dies bewegte die Metajobsuchmaschine Joblift dazu, die Entwicklung des Klimaschutzes in Deutschland durch eine Betrachtung des Beschäftigungszuwachses in diesem Bereich zu bewerten. Tatsächlich wurden beispielsweise im vergangenen Jahr rund siebenmal mehr Jobs in den erneuerbaren Energien geschaffen als in den konventionellen Energien. Der Klimaschutz scheint also einen wichtigen Wachstumssektor zu bilden. Auf der anderen Seite lassen sich sehr unterschiedliche Dynamiken feststellen: Wind- und Solarwirtschaft,
Nachhaltige Versorgungssicherheit mit Erneuerbaren Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 22. Dezember 2014 Werbung Während die Investitionen in Erneuerbare Energien in vielen Ländern Europas bestenfalls stagnieren, nimmt das Engagement für saubere Energielösungen in zahlreichen wichtigen Schwellen- und Entwicklungsländern weiter zu. (WK-intern) - Das gilt nicht zuletzt für den Bereich der Biokraftstoffe: Immense Kosten für den Import fossiler Rohstoffe sind ein wichtiger Ansporn für den Ersatz von schmutzigem Erdöl durch saubere Alternativen, und zwar ungeachtet der zuletzt deutlich gesunkenen Rohölnotierungen. Der Wille zum Klima- und Umweltschutz ist die zweite wichtige Triebfeder für den verstärkten Einsatz von Biokraftstoffen. Wie Adam Brown, Erneuerbaren-Experte bei der Internationalen Energie-Agentur (IEA) in Paris betont, hat die Produktion von Biokraftstoffen auf mehreren asiatischen und
Neues Großprojekt – nach der Reform des EEG, SWM hebt Investitionsstopp für Erneuerbare Energien auf Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2014 Werbung Im vergangenen Jahr haben die Stadtwerke München einen Investitionsstopp für Erneuerbare-Energien-Projekte in Deutschland verhängt. Nach der Reform des EEG sieht das Unternehmen wieder verlässliche Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau von Erneuerbaren Energieprojekten. Neues EEG bietet wieder verlässliche Rahmenbedingungen für den Ausbau der Erneuerbaren in Deutschland Erstes Großprojekt bereits in Vorbereitung (WK-intern) - Nach der Annahme durch den Bundestag hat heute nun auch der Bundesrat dem neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zugestimmt. Dieses bildet die Grundlage für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Mit Inkrafttreten des neuen EEG herrscht nun endlich wieder Planungssicherheit in Deutschland für Erneuerbare-Energien-Projekte. Die SWM heben daher ihren 2013 für Deutschland