RWE steigert Geschäft mit Wind- und Solarenergie auf Rekordniveau Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2024 Werbung RWE steigert Stromproduktion und Ergebnis aus Erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2024 auf Rekordniveau Bereinigtes EBITDA erreicht 2,9 Mrd. €, bereinigtes Nettoergebnis liegt bei 1,4 Mrd. € 20 % Ergebniszuwachs bei den Erneuerbaren Energien, maßgeblich infolge besserer Wetterbedingungen und der Inbetriebnahme neuer Anlagen 45 % der Stromproduktion im ersten Halbjahr 2024 stammten aus regenerativen Quellen, CO2-Emissionen um 27 % gesunken Ausblick für 2024 und Dividendenziel von 1,10 € je Aktie fürs laufende Geschäftsjahr unverändert bestätigt Portfolioausbau schreitet weiter voran – 10 Gigawatt aktuell im Bau (WK-intern) - RWE blickt auf ein gutes erstes Halbjahr 2024. In den ersten sechs Monaten hat das Unternehmen ein bereinigtes EBITDA (bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) von
Grün-Schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg bremst die Energiewende am stärksten aus Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2022 Werbung 25 neue Windenergieanlagen im Jahr 2021 errichtet – Ausbau geht in B-W so langsam wie möglich voran EnBW baut in anderen Bundesländern um so mehr Windparks den Anwohnern vor die Nase Solar- und Windenergieanlagen im Südwesten erzeugten im Jahr 2021 weniger Ökostrom als 2020 Plattform EE BW fordert im eigenem Bundesland beim Ausbau der Erneuerbaren den Turbo zu zünden (WK-intern) - Der Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg geht voran, jedoch nicht mit dem erforderlichen Tempo. Vorläufige Zahlen zeigen: Im Jahr 2021 lag der Zuwachs bei 25 neuen Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 111 Megawatt. Das sind zwar 15 Anlagen mehr als im Vorjahreszeitraum. Bis 2030 müssen
Es wird zur Zeit mehr Windenergieleistung abgebaut als zugebaut, bedeutet das den Energie-Notstand? Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2020 Werbung Corona bedroht Weiterbetrieb alter Windräder- NATURSTROM AG schlägt befristete Auffanglösung vor (WK-intern) - Zum Jahresende läuft für rund 5.000 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 3,7 Gigawatt (GW) die EEG-Förderung aus. Angesichts der coronabedingt drastisch gesunkenen Börsenstrompreise fehlt den allermeisten Altanlagen eine wirtschaftliche Weiterbetriebsperspektive, es droht ihre kurzfristige Abschaltung und damit der Verlust erheblicher Ökostrommengen. Um die Anlagen bis zur Beruhigung der Marktsituation am Laufen zu halten, schlägt die NATURSTROM AG eine befristete, kostengünstige und unbürokratische Auffanglösung vor. Allein zu Silvester 2020 erreichen laut Daten der Übertragungsnetzbetreiber Windenergieanlagen mit einer Leistung von über 3,7 GW das Ende ihrer EEG-Förderlaufzeit. Das ist deutlich mehr als
Prokon und der Vestas optimieren Bestandswindenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2020 Werbung Prokon-Windenergieanlagen leisten zukünftig noch mehr 111 Vestas-Windenergieanlagen der Prokon eG bekommen technische Optimierungen. Es wird ein bis zu 2,7% verbesserter Energieertrag pro Anlage und Jahr erwartet. Bis Ende des Jahres sollen alle Maßnahmen abgeschlossen sein. (WK-intern) - Itzehoe. Die Prokon-Genossenschaft und der Windenergieanlagen-Hersteller Vestas unterzeichneten kürzlich eine Vereinbarung für umfangreiche Optimierungsmaßnahmen an 111 der 370 Windenergieanlagen im Bestand der Prokon eG. Im Zuge des Vestas-PowerPlus-Programms soll ein um bis zu 2,7 Prozent gesteigerter Energieertrag pro Anlage und Jahr erreicht werden. „Natürlich sind Verbesserungen in diesem Ausmaß für unser Unternehmen wirtschaftlich enorm wertvoll“, fasst Prokon-Vorstandsmitglied Heiko Wuttke zusammen. „Gleichzeitig können wir so zeigen, dass wir auch in
Ørsted, weltgrößter Offshore-Windpark Installateur, nähert sich einer vollständigen grünen Transformation bis 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2019 Werbung Ørsted, eines der weltweit größten Unternehmen für erneuerbare Energien, wird bis 2025 fast ausschließlich grüne Energie erzeugen und bis 2030 mehr als 50 Millionen Menschen mit sauberer Energie versorgen. Lesen Sie mehr in seinem neuen Nachhaltigkeitsbericht. Ørsted gets closer to a complete green transformation: 99% renewable energy generation by 2025 Ørsted, one of the world's largest renewable energy companies, will generate almost exclusively green energy by 2025 and bring clean energy to more than 50 million people by 2030. Read more in its new sustainability report. The years 2015-2018 were the four warmest years on record for the world. To avoid runaway climate change,
Einheitliche Netzentgelte – Haseloff schreibt an Merkel Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 15. Januar 2017 Werbung Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat sich in einem Schreiben an Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel für einheitliche Netzentgelte in Deutschland stark gemacht. (WK-intern) - Haseloff bittet darin die Kanzlerin „dafür zu sorgen, dass die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit der … Zusagen der Bundesregierung gewahrt werden, durch welche die Wettbewerbsfähigkeit der ostdeutschen Wirtschaft und die Belastungsgleichheit der ostdeutschen Haushalte hergestellt bzw. gewährleistet werden sollen.“ Zuvor hatten sich die ostdeutschen Ministerpräsidenten bereits mit einem Schreiben an Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel gewandt, in dem sie für das Netzentgeltmodernisierungsgesetz (NEMoG) bundeseinheitliche Übertragungsnetzentgelte gefordert und an entsprechende Zusagen des Bundes erinnert hatten. Im aktuellen Entwurf des NEMoG sieht die Bundesregierung keine
Stadtwerke machen Wind Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 201529. Juli 2015 Werbung Windkraft Thüringen GmbH stellt erstes Projekt bei Immenrode vor (WK-intern) - Die Thüringer Stadtwerke haben eine neue Ära bei der gemeinsamen Nutzung der Windenergie in Thüringen eingeläutet. Am Rande des Sondershäuser Ortsteils Immenrode errichtet die Windkraft Thüringen GmbH (WKT) im Rahmen eines sog. Repowering-Projektes ihre erste Windkraftanlage. Die WKT mit Sitz in Ilmenau ist ein Gemeinschaftsunternehmen von 11 Thüringer Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen und der kommunalen Thüringer Energie AG. Durch die Bündelung von Know-how und Kapital will das Konsortium kommunaler Energieversorger nachhaltig den Ausbau der CO2-freien Stromerzeugung durch Windkraft in Thüringen vorantreiben und gleichzeitig dauerhaft Kapital in Thüringen binden. „Als kommunale Familie stehen wir in
Neues Großprojekt – nach der Reform des EEG, SWM hebt Investitionsstopp für Erneuerbare Energien auf Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2014 Werbung Im vergangenen Jahr haben die Stadtwerke München einen Investitionsstopp für Erneuerbare-Energien-Projekte in Deutschland verhängt. Nach der Reform des EEG sieht das Unternehmen wieder verlässliche Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau von Erneuerbaren Energieprojekten. Neues EEG bietet wieder verlässliche Rahmenbedingungen für den Ausbau der Erneuerbaren in Deutschland Erstes Großprojekt bereits in Vorbereitung (WK-intern) - Nach der Annahme durch den Bundestag hat heute nun auch der Bundesrat dem neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zugestimmt. Dieses bildet die Grundlage für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Mit Inkrafttreten des neuen EEG herrscht nun endlich wieder Planungssicherheit in Deutschland für Erneuerbare-Energien-Projekte. Die SWM heben daher ihren 2013 für Deutschland
EEG-Fördersumme erreicht im nächsten Jahr rund 20,4 Milliarden Euro Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Anteil von Steuern und Abgaben am Strompreis steigt 2013 auf Rekordniveau von rund 50 Prozent Berlin - Im Zusammenhang mit der Diskussion um den starken Anstieg der EEG-Umlage 2013 weist der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) darauf hin, dass der Anteil der staatlichen Steuern und Abgaben am Strompreis für Privatkunden im nächsten Jahr erstmalig auf voraussichtlich rund 50 Prozent steigen wird. Gründe dafür sind nach ersten Berechnungen des BDEW die stark gestiegene EEG-Umlage für das Jahr 2013 mit 5,277 Cent pro Kilowattstunde und weitere gesetzliche Umlageregelungen. Die Bundesnetzagentur geht davon aus, dass auch die Netzentgelte, die heute veröffentlicht