Kritische Infrastruktur absichern: Mobile Notstromaggregate für Kliniken und Rechenzentren Erneuerbare & Ökologie Technik 20. Juni 2025 Werbung Notstromaggregate und USV-Anlagen sichern alles was wichtig ist (WK-intern) - Krankenhäuser, Rechenzentren und andere kritische Infrastrukturen können sich einen Stromausfall nicht leisten. Fällt die reguläre oder stationäre Notstromversorgung aus – sei es durch Wartung, Umbau oder unerwartete Defekte – bieten mobile Notstromaggregate eine zuverlässige Absicherung. Durch gemietete Stromerzeuger lassen sich lebenswichtige Systeme in Kliniken oder Server in stationären oder mobilen Datacentern ohne Unterbrechung weiterbetreiben. Diese zusätzliche Sicherheitsstufe gewinnt an Bedeutung, da die Versorgungssicherheit angesichts wachsender Netzbelastung nicht mehr selbstverständlich ist. Ausfallrisiken minimieren in sensiblen Bereichen Die Bedeutung einer lückenlosen Stromversorgung spiegelt sich in DIHK-Umfrage wider: Rund 70 Prozent der deutschen Unternehmen waren 2023 von Stromausfällen
Der Einsatz mobiler Notstromlösungen in kritischen Infrastrukturen bei einem Blackout Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 11. Januar 2025 Werbung Sichere Stromversorgung für Krankenhäuser (WK-intern) - Im Notfall muss es schnell gehen! Wo wenn nicht in Krankenhäusern ist dieser Satz so geflügelt, wie auch nachvollziehbar zugleich. Wenn in OPs, auf Intensivstationen und in Zentralen Notaufnahmen schwerstverletzte Patienten behandelt werden, müssen alle Geräte einwandfrei funktionieren - auch bei einem Stromausfall. Doch wie gut sind Krankenhäuser auf mögliche Stromausfälle oder Brownouts vorbereitet? Hierzu haben wir mit unserem Kollegen Jens Weidner-Krüger, Area Manager für die Region Ost gesprochen, welcher bereits zahlreiche Projekte im Bereich der Ergänzung und Aufstockung von Notstromanlagen in kritischen Infrastrukturen betreut und realisiert hat. Herr Weidner-Krüger, wie würden Sie die die allgemeine Ausgangslage hinsichtlich der
Erfolgreiche Feldtests zum Hochfahren des Netzes mit Windparks und Solar-Flächenkraftwerken Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. Juli 2023 Werbung Experten des Fraunhofer IEE und der Unternehmen ENERCON, Alterric Deutschland, DUtrain und Westnetz haben in Rheinland-Pfalz gemeinsam gezeigt, wie ein Windpark gesteuert werden muss, so dass er nach einem großflächigen Stromausfall zum Wiederaufbau des Stromnetzes beitragen kann. (WK-intern) - Weitere Feldtests mit einem Solar-Flächenkraftwerk verliefen ebenfalls erfolgreich. Diese und weitere Ergebnisse wurden im Abschlussbericht des dreijährigen Forschungsprojektes „SysAnDUk – Systemdienliche Anforderungen an Dezentrale Erzeugungsanlagen zur Unterstützung in kritischen Netzsituationen und des Netzwiederaufbaus“ veröffentlicht. „Das deutsche Stromnetz ist eines der zuverlässigsten der Welt. Dennoch ist die Resilienz von großer Bedeutung. Im Falle eines großflächigen Stromausfalls ist sehr entscheidend, dass wir schnell wieder zum Normalbetrieb
Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg informiert wann sich eine PV-Anlage lohnt Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 2. Mai 2023 Werbung Photovoltaik-Mythen aufgedeckt - Die fünf häufigsten Photovoltaik-Irrtümer (WK-intern) - Photovoltaikanlagen boomen. Viele Hauseigentümer planen derzeit die Anschaffung einer Anlage, um günstigen Solarstrom zu erzeugen. Allerdings halten sich noch immer einige falsche Vorstellungen in den Köpfen der Deutschen. Werden sie nicht berichtigt, kann das zur Enttäuschung bei den Käufern führen. Darauf weist das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hin und räumt mit den wichtigsten Mythen auf. Zu ihnen gehört etwa die Annahme, dass Süddächer am besten geeignet sind. Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern wird ebenfalls oft falsch eingeschätzt. Auch ist man mit Solaranlage und Speicher meist nicht autark. Das Photovoltaik-Netzwerk wird koordiniert von der Landesenergieagentur KEA-BW und dem Solar
Die Anzahl der Solarstromspeicher hat sich in den letzten vier Jahren verfünffacht Dezentrale Energien Solarenergie Technik Verbraucherberatung 2. März 2023 Werbung 2022 wuchs die Zahl der neu in Betrieb genommenen Solarbatterien um über 52 Prozent. (WK-intern) - Die Hälfte der privaten Immobilienbesitzer kann sich vorstellen, selbst erzeugten Solarstrom bedarfsgerecht zu speichern. Schätzungsweise fast 630.000 Heimspeicher bereits in Deutschland installiert. Diese könnten rein rechnerisch in etwa den täglichen Strombedarf der privaten Haushalte von München speichern Für die Energiewende sind Solarbatterien erfolgskritisch Die Anzahl der Solarstromspeicher hat sich in den letzten vier Jahren verfünffacht. Nach Berechnungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) wurden im vergangenen Jahr 52 Prozent mehr solare Heimspeicher in Deutschland installiert als 2021. Die Anzahl der Solarbatterien in Deutschland ist in den letzten vier Jahren exponentiell gewachsen
Neue RLS-Kurzstudie: Stromausfall-Gefahr durch elektrische Heizgeräte? Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 14. Dezember 2022 Werbung Im Zuge der Energiekrise wird immer wieder über die Gefahr von Stromausfällen debattiert. (WK-intern) - Besonders vor dem großflächigen Einsatz von elektrischen Heizlüftern wird oftmals gewarnt. Drohen in diesem Winter hierzulande tatsächlich Stromausfälle durch elektrische Heizlüfter? Und wenn ja, in welchem Ausmaß? Bzw.: Wie lassen sich Stromausfälle heute und in Zukunft vermeiden? Ein Forscherteam vom Graduiertenkolleg EnergieSystemWende der Reiner Lemoine Stiftung hat mögliche Szenarien erstmals simuliert und die Erkenntnisse nun in einer Kurzstudie veröffentlicht. „Über eine Gefahr für Stromausfälle durch Netzüberlastungen wurde in den letzten Wochen in der Öffentlichkeit viel spekuliert. Uns ist bis jetzt aber keine Studie bekannt, in der die Situation in
Schutz der digitalen Infrastruktur auch für kleine Energieanlagen-Betreiber wichtig Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2022 Werbung IT-Sicherheit ist Energiesicherheit (WK-intern) - Eine zunehmend automatisierte, digitalisierte und dezentrale Energieerzeugung bietet der Cyberkriminalität neue Angriffspunkte. Die Sicherheit der Informationstechnik ist deshalb wichtig für Firmen jeder Größe und entscheidend für die europäische Energiesouveränität, betonte Miriam Schnürer vom Bundesverband für den Schutz kritischer Infrastrukturen e.V. (BSKI) in einem Online-Seminar der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH). „Wenn man die IT-Sicherheit beachtet, leisten dezentrale, autarke Einheiten einen großen Beitrag zur Energiesouveränität und sind zudem sicherer und resilienter als wenige, große Kraftwerke. Energiesouveränität ist wichtig für die nationale und europäische Sicherheit“, so Schnürer. Die Referentin wies darauf hin, dass digitale Angriffe auf die kritische Infrastruktur seit Beginn
Klarstellung des BBK zu: Großflächiger Stromausfall in Deutschland Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 20. November 2022 Werbung Katastrophenschutz-Chef Ralph Tiesler warnte noch am 19. Nov. 2022 vor Blackouts in diesem Winter, nur rudert er zurück: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mehr-wirtschaft/katastrophenschuetzer-rechnet-mit-stromausfaellen-im-winter-18472940.html https://www.focus.de/politik/oberster-katastrophenschuetzer-bbk-praesident-rechnet-mit-stromausfaellen-im-januar-und-februar_id_180081184.html (WK-intern) - Ein großflächiger Stromausfall in Deutschland ist jetzt wieder äußerst unwahrscheinlich. Das elektrische Energieversorgungssystem ist mehrfach redundant ausgelegt und verfügt über zahlreiche Sicherungsmechanismen, um das Stromnetz bei Störungen zu stabilisieren. Ebenso wird die Wahrscheinlichkeit als gering angesehen, dass es regional und zeitlich begrenzt zu erzwungenen Abschaltungen kommt, um die Gesamtversorgung weiter sicherzustellen. Auf ein solches Szenario hatte sich BBK-Präsident Tiesler in seinem Interview mit der "Welt am Sonntag", welches am 19. November 2022 erschienen ist, bezogen, um die grundsätzliche Bedeutung von Vorsorgemaßnahmen hervorzuheben. Die missverständliche
.ausgestrahlt: Panik bei den Grünen Irrlichtern News allgemein 13. Oktober 2022 Werbung Grüne irrlichtern, Stromnetz stabil Grüne lassen sich von Fake News in die Atom-Ecke treiben Gefahr für die Netzstabilität nur bei fiktivem Stromexport, für den es keine Leitungen gibt Politik muss Stromverkauf der Physik anpassen, nicht AKW-Laufzeiten verlängern (WK-intern) - Zu den andauernden Behauptungen und Warnungen zahlreicher Grünen-Spitzenpolitiker*innen (zuletzt Omnid Nouripour, Robert Habeck, Katharina Dröge, …), ohne AKW gebe es diesen Winter ein Netzstabilitätsproblem in Deutschland oder Bayern, erklärt Armin Simon von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Die Grünen lassen sich von einem Phantom in die Atom-Ecke treiben, das es gar nicht gibt. Niemand hat bisher dargelegt, worin die behauptete Gefahr für die Netzstabilität überhaupt bestehen soll. Das Gerede
Bargeldversorgung in Krisen- und Notfallsituationen sicherstellen Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Juni 2022 Werbung In Krisenzeiten steigt die Nachfrage nach Bargeld. (WK-intern) - Bei vielen Menschen gelten Banknoten und Münzen dann als besonders sicheres Wertaufbewahrungsmittel. Zudem ist Bargeld als einziges Zahlungsinstrument weitgehend unabhängig von technischer Infrastruktur. Somit ist es auch in der Krise unerlässlich, dass die Versorgung der Bevölkerung mit Bargeld sichergestellt wird. Besonders, wenn andere, elektronische Zahlungsmittel nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. Damit dies gelingt, erstellen Forschende am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS gemeinsam mit Partnern ein Sicherheitsrahmenkonzept für Not- und Krisenfälle. Es soll insbesondere die Arbeitsprozesse der Geld- und Wertdienstleister weiter absichern. Die Nachfrage nach Bargeld ist trotz des wachsenden Trends zum Bezahlen ohne
Öl- und Gasheizungen werden verboten, ein Gedankenspiel der Landesenergieagentur KEA-BW Ökologie Technik 20. Dezember 202120. Dezember 2021 Werbung KEA-BW: Klimafreundliche Wärmeversorgung, ein visionäres Gedankenspiel (WK-intern) - „Was wäre, wenn … ab morgen keine Öl- und Erdgaskessel mehr neu installiert oder erneuert werden dürften?“ Mit der Beitragsreihe „Was wäre, wenn …“ lädt die Landesenergieagentur KEA-BW zu einem visionären Gedankenspiel ein. Experten und Expertinnen für Klimaschutz blicken optimistisch in eine klimafreundliche Welt. Eine wichtige Botschaft dabei ist, dass Nachhaltigkeit und Suffizienz nicht Verzicht bedeuten, sondern für eine neue Lebensqualität stehen. Monika Neuhöfer-Avdić, Baubürgermeisterin der Stadt Lörrach, Architektin und Stadtplanerin: „Wärmenetze übernehmen dann einen großen Teil der Wärmeversorgung, was Komfort für die Bürgerschaft bietet. Die Kommune verlegt die Anschlüsse und garantiert die Versorgungssicherheit. Hausbesitzer müssen nur
Dominion Energy Virginia arbeiten daran, die Stromversorgung nach einem Eissturm wiederherzustellen Mitteilungen Verbraucherberatung 14. Februar 202114. Februar 2021 Werbung Dominion Energy Restores Power Following Damaging Ice Storm More than 220,000 customers have lost power since 4 a.m. Saturday Crews working as safely and quickly as possible to restore service Customers in the hardest-hit areas should prepare for the possibility of multi-day power outages (WK-intern) - Dominion Energy Virginia crews are working to restore power following an ice storm that swept across Virginia on Saturday, causing downed power lines and broken poles. More than 220,000 customers have lost power since 4 a.m. Saturday. Crews have been assessing damage and are working around-the-clock to restore power as safely and quickly as possible to the 145,000 customers