Die Hochkarätigst*innen aus Bund und EU treffen sich zum Schlüssel zur Transformation Baden-Württemberg Bayern Behörden-Mitteilungen Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Ökologie Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Technik Thüringen Veranstaltungen 19. September 2023 Werbung Mikroelektronik für Europa: Hochrangiges Treffen von Politiker*innen und Branchen im BMWK bei Wirtschaftslenker*in Habeck (WK-intern) - Einleitung: Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck, hochrangige Vertreter*innen der Länder – darunter die Ministerpräsident*innen Sachsens und Baden-Württembergs, Kretschmer und Kretschmann, – und viele Vertreter*innen aus Industrie und Verbänden tauschen sich heute zur Bedeutung der Mikroelektronik in Europa aus. Auf der Veranstaltung „Mikroelektronik: Schlüssel zur Transformation“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sind insbesondere Vertreter*innen der Unternehmen zu Gäst*innen, die von der Geschäftsführung Bund und Ländern im Rahmen eines wichtigen gemeinsamen europäischen Projekts (IPCEI) zur Mikroelektronik gefördert werden. Im Rahmen des IPCEI Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien sollen 31
WAB e.V. präsentiert die 2. WAB-Jobmesse am 6. September in Bremerhaven Bremen Offshore Veranstaltungen 1. September 2023 Werbung (WK-intern) -Der deutsche Industrieverband der Offshore-Windindustrie WAB e.V. präsentiert mit den ausstellenden WAB-Mitgliedsunternehmen: Deutsche Windtechnik, Deutsche Windguard, Wind Multiplikator & Semco, Sabik Offshore und Fugro die 2. WAB-Jobmesse im timeport II am 6. September ab 11 Uhr in Bremerhaven. Auch die Agentur für Arbeit Bremerhaven wird vor Ort sein. Gemeinsam wollen wir den Besucherinnen und Besuchern die Beschäftigungsmöglichkeiten in der Region und für eine nachhaltige Karriere in der Offshore-Windindustrie aufzeigen. 2023 ist ein entscheidendes Jahr für die Offshore-Windindustrie in Deutschland und europaweit. Mehr als das Doppelte der bereits installierten Windkraft auf See sind in diesem Jahr ausgeschrieben worden. Bis 2035 sollen
ANSYS Conference & das 33. CADFEM Users‘ Meeting Bremen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 12. Januar 2015 Werbung Die Fachkonferenz zur Numerischen Simulation (WK-intern) - Wenn es um die Numerische Simulation in der Produktentwicklung geht, dann spielt vom 24. - 26. Juni 2015 in der Stadt Bremen die Musik. CADFEM und ANSYS Germany laden Anwender und CAE-Interessierte herzlich in die Hansestadt ein. Die Teilnehmer der Fachkonferenz können sich an ein, zwei oder allen drei Tagen intensiv zum Thema Numerische Simulation austauschen, in Fach- und Anwendervorträgen informieren sowie in Kompaktseminaren weiterbilden. Die Themenvielfalt reicht vom Bereich der Strukturmechanik über die Strömungsmechanik und Elektromagnetik bis zur Systemsimulation und Multiphysik-Anwendungen. Speziell auf Einsteiger in die Simulation zugeschnitten sind Überblicksvorträge und Beispiele aus der Automobilentwicklung,
Hafenbetrieb senkt Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid 2013 um 13 Prozent Behörden-Mitteilungen Bremen 31. Dezember 2014 Werbung Hafenbetrieb in Bremen und Bremerhaven senkt den Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid 2013 um 13 Prozent (WK-intern) - "Unser Anspruch ist hoch", sagt Bremens Wirtschafts- und Häfensenator Martin Günthner: "Die Freie Hansestadt Bremen wird die Kohlendioxid-Emissionen im Hafen deutlich senken und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten." Ein Anfang ist gemacht: 2013 ging der Ausstoß des Treibhausgases CO2 in den öffentlichen Hafenbereichen von Bremen und Bremerhaven bereits um 502 auf 3.293 Tonnen zurück. Gegenüber 2012 war das eine Verringerung um etwa 13 Prozent. Wie Günthner ergänzt, konnten die CO2-Emissionen nicht nur im Hafengebiet gesenkt werden, sondern auch im Unternehmensbereich von bremenports. Zusammen mit
Windindustrie muss sich in Zukunft auf stabile gesetzgeberische Rahmenbedingungen verlassen können Bremen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2014 Werbung Planungssicherheit herstellen - Energieeffizienz fördern Landesverband Bremen für Konsolidierung des Energiemarktes Der Landesverband Bremen spricht sich auf dem Wirtschaftstag 2014 für die Konsolidierung des deutschen Energiemarktes aus. (WK-intern) - Die zwei von der Landesfachkommission Energie gestellten Anträge, wurden mit großer Mehrheit angenommen. Bremen/Berlin. Der Bremer Landesverband des Wirtschaftsrates hat den Wirtschaftstag 2014 genutzt, um seine Position zur Reform des EEG zu verdeutlichen. An diesem Donnerstag wurden zwei inhaltliche Anträge auf dem Wirtschaftstag diskutiert und mit großer Mehrheit angenommen. Der Leiter der Landesfachkommission, Dirk Briese, betonte: „Die Windindustrie in Bremen und Bremerhaven muss sich in Zukunft auf stabile gesetzgeberische Rahmenbedingungen verlassen können. Nur so
Bremer Ökostromanbieter und Energieversorgers hat Geschäftsjahr 2013 mit Gewinn abgeschlossen Bremen Mitteilungen 6. Mai 2014 Werbung swb hat sich in angespanntem Markt gut behauptet Die swb AG, der Energieversorger im Land Bremen, hat das Geschäftsjahr 2013 mit Gewinn abgeschlossen. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) entwickelte sich weiter positiv von 78,3 Mio. Euro auf 82,1 Mio. Euro. (WK-intern) - Das ausschüttungsfähige Ergebnis nach HGB (Dividende) liegt bei 57,1 Mio. Euro. Der Jahresüberschuss liegt mit 26,1 Mio. Euro aufgrund von Sondereffekten leicht unter dem des Vorjahres von 30,4 Mio. Das operative Geschäft verlief gemäß der prognostizierten Erwartungen mit leichten Einschränkungen: Bei leicht rückläufigen Absatzmengen erzielte das Unternehmen mit 1,59 Mrd. Euro (Vorjahr 1,62 Mrd. Euro) einen nahezu stabilen Umsatz. „Das
Windenergiebranche und Politik diskutieren EEG-Novelle und Windenergieerlass für Niedersachsen Bremen Hamburg Niedersachsen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. März 201418. März 2014 Werbung Umweltminister Wenzel: Eingriffe ins Fördersystem bremsen Energiewende und bedrohen Zukunft der erneuerbaren Energiebranche Hannover - Vertreter der Windenergiebranche diskutierten heute mit dem Niedersächsischen Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Stefan Wenzel, und Experten aus dem niedersächsischem Landtag, Verbänden und Ministerien die Auswirkungen der EEG-Novelle sowie des geplanten Windenergieerlasses auf die Zukunft der Windenergie in Niedersachsen. (WK-intern) - Zentrale Kritikpunkte der Branchenvertreter waren die drohende Blockade der Windenergie in Niedersachsen und damit der Verlust zahlreicher Arbeitsplätze und regionaler Wertschöpfung. Eingeladen hatte der Bundesverband WindEnergie - Landesverband Niedersachsen-Bremen, unterstützt von den Mitgliedsunternehmen Enercon GmbH, Energiekontor AG, PNE WIND AG und Umwelt Management AG. „Es steht
2. Deutsch-französische Offshore-Windenergie-Konferenz Bremen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2014 Werbung 20. und 21. Februar 2014 in Bremerhaven Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) organisiert in Kooperation mit der WAB die zweite französische Offshore-Windenergie-Konferenz in Bremerhaven. (WK-intern) - Das Thema der Konferenz lautet in diesem Jahr: "Das Potential der Offshore-Windenergie in Deutschland und Frankreich ausschöpfen: Rahmenbedingungen, Wirtschaftlichkeit und Umweltauswirkungen." Inhalte und Ziele der Veranstaltung: Entwicklung der Offshore-Windenergie in Deutschland und Frankreich Planungs- und Genehmigungsverfahren Austausch zu Umweltauswirkungen und Nutzungskonflikten im Betrieb von Offshore-Windparks Industrielle Wertschöpfung und Kostensenkungspotential Netzanschluss Veranstaltungsinformationen Datum: 20. Februar 2014 von 09.00 - 18.15 Uhr (Konferenz) 21. Februar 2014 von 08.00 - 14.15 Uhr (Exkursion) Ort: t.i.m.e.Port II, Konferenzraum im Erdgeschoss 27568 Bremerhaven, Barkhausenstr. 2 Anfahrt Offshore-Besichtigungstag am 21. Februar 2014: Am zweiten
Einsatz von (Groß)Kranen und Hebeeinrichtungen bei Windenergieanlagen Bremen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 14. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Wenn der Kran sich im Wind dreht: Einsatz von (Groß)Kranen und Hebeeinrichtungen bei Windenergieanlagen Die Windkraft als erneuerbare Energieform hat mittlerweile einen hohen Stellenwert eingenommen. Die immer größer (höher) werdenden Windkraftanlagen erfordern neue Techniken beim Errichten und Betrieb dieser Windkraftanlagen. In der Fachtagung des Haus der Technik am 03.-04.12. 2013 in Bremerhaven werden notwendige Grundlagen aufgezeigt, die für einen sicheren Betrieb notwendig sind. Verantwortliche von Windkraftanlagenherstellern, Kranhersteller, Hebezeughersteller sowie andere Dienstleister werden mit Berichten aus der Praxis zum Erfolg dieser Tagung beitragen. Schwerpunkte sind: Gefährdungsbeurteilung in der Umsetzung Praxis für Windenergieanlagen Rückbau und Altanlagenverwertung in der Praxis Vorteile der variablen Abstützbasis am Fahrzeugkran - LR 11350 heben
Weserwind- & IPH-Arbeitskreis zu Fertigungskonzepten von Offshore-Wind-Produkten Bremen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen 2. Oktober 20132. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Arbeitskreis XXL-Produkte bringt Industrie und Wissenschaft zusammen Nächstes Treffen am 5. November: Interessierte Unternehmen können sich noch anmelden Wie werden Offshore-Windanlagen im Meeresboden verankert? Wie schmiedet man Bauteile, die zu groß sind für eine herkömmliche Schmiedepresse? Und lassen sich Flugzeuge eines Tages genauso effizient am Fließband herstellen wie Autos? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Mitglieder des Arbeitskreises XXL-Produkte bei ihrem nächsten Treffen, das am Dienstag, 5. November, von 9 bis 16.30 Uhr in Bremerhaven stattfindet. Interessierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen können sich noch bis Freitag, 25. Oktober, anmelden. Gastgeber des Arbeitskreistreffens ist diesmal die Firma Weserwind, organisiert wird die Veranstaltung vom Institut für Integrierte
3rd International Conference Health and Safety in Offshore Wind 2013 Bremen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2013 Werbung 09 - 11 December, 2013 - Swissôtel, Bremen, Germany The No. 1 industry event for networking and knowledge exchange Learn from practical experience with HSE cultures for international projects Evaluate innovative vessels and tailored safety equipment for offshore wind projects Define challenges and room for improvement for OWPs further away from shore Examine next generation emergency escape routes and rescue concepts Gain expert insight on international H&S standards and debate their practical value Find more information here: http://bit.ly/HSE_Offshore_event
Bremer Kulturzentrum gewinnt aus vertikalachsiger Windkraftanlage Strom Behörden-Mitteilungen Bremen Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 31. August 2013 Werbung (WK-intern) - Umweltsenator weiht Pilotprojekt des Kulturzentrums Schlachthof ein Sie sieht aus wie ein großer Quirl, arbeitet nahezu geräuschlos und ist in bislang einzigartiger Weise auf einen Ziegelschornstein montiert. Bremens erste urbane vertikalachsige Windkraftanlage ist heute am Kulturzentrum Schlachthof von Umweltsenator Dr. Joachim Lohse in Betrieb genommen worden. Sie produziert künftig rund 5.500 Kilowattstunden Strom pro Jahr, vermeidet dabei knapp 5 Tonnen CO₂ und ist in Sachen Nutzung von städtischer Windkraft ein Pilotmodell. Die Anlage wird aus Mitteln des swb proNatur-Fonds, des Klimafonds der Bremer Umweltpartnerschaft und vom Schlachthof selbst finanziert. Die Idee, den 52 Meter hohen und 105 Jahre alten stillgelegten