NRW im Jahr 2050 – Landesinitiative IN4climate.NRW macht klimaneutrale Zukunft erlebbar Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Videos 9. Mai 2021 Werbung Spätestens bis zum Jahr 2050 will Nordrhein-Westfalen treibhausgasneutral wirtschaften. (WK-intern) - Dass Eile bei der Transformation geboten ist, machte auch das Bundesverfassungsgericht erst kürzlich in seiner Aufforderung zur Nachbesserung des Bundes-Klimaschutzgesetzes deutlich. Doch wie kann der Weg dahin gelingen? Welche Energieträger und Technologien können zukünftig zum Einsatz kommen? Und wie wird das Land in dreißig Jahren aussehen? Der Thinktank IN4climate.NRW hat eine klare Vision dieser klimaneutralen Zukunft, die er nun in einem computeranimierten Video für die Öffentlichkeit erlebbar macht. Zu finden ist der dreieinhalbminütige Blick in die Zukunft auf www.in4climate.nrw und YouTube der Landesinitiative. Der Kurzfilm skizziert, wie Nordrhein-Westfalen sich mit der Energiewende bis zum Jahr
Vereinbarkeit von Windenergieausbau und UNESCO-Welterbestätten Ökologie Veranstaltungen Videos Windenergie Windparks 19. November 2019 Werbung Mit unserem neuen Video "Vereinbarkeit von Windenergieausbau und UNESCO-Welterbestätten" gibt das KNE einen Einblick in den Gegenstand, die Diskussionen und die Ergebnisse des Fachdialogs "Energiewende in der Nähe von UNESCO-Welterbe". (WK-intern) - Das Video veranschaulicht darüber hinaus den Ansatz des KNE bei der Gestaltung von Fachdialogen. Wie funktionieren Windenergieplanung und Welteberschutz? Wie lassen sich Kommunikationsstrukturen verbessern? Wie lässt sich die Qualität von Visualisierungen von Windenergieanlagen sicherstellen? Welche Akteure sich zu der Thematik austauschten, wie die Fragestellungen identifiziert und bearbeitet, und welche Empfehlungen schließlich ausgesprochen wurden, stellt der Kurzfilm kompakt und eingängig dar. "Eine Besonderheit an unseren Fachdialogen ist es, dass wir die unterschiedlichen Akteure
2,1 Millionen Solarwärmeanlagen in Deutschland installiert Solarenergie 20. April 2016 Werbung Der Markt für Solarwärmeanlagen wächst. (WK-intern) - Das geht aus der jüngsten Kollektorabsatzstatistik des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) und des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hervor. Absatz von Solarwärmeanlagen leicht gestiegen Förderung seit Jahresbeginn noch einmal verbessert Warme Jahreszeit für Heizungstausch nutzen Demnach wurden von November 2015 bis März 2016 rund 7 Prozent mehr Solarkollektoren verkauft als ein Jahr zuvor. Insgesamt waren Ende 2015 bereits 2,1 Millionen Solarwärmeanlagen in Deutschland installiert. „Angesichts des Modernisierungsstaus in unseren Heizkellern ist es höchste Zeit für eine echte Wärmewende. Damit die Solarwärme ihren Beitrag liefern kann, muss der Markt stark anziehen. Die vergangenen Monate haben ihn stabilisiert und liefern die Voraussetzung
Die Schweizer Wasserkraft ist systemrelevant für die Schweizer Stromversorgung Erneuerbare & Ökologie Videos 16. Januar 2015 Werbung – heute und erst recht in der Zukunft. (WK-intern) - Denn die Wasserkraft ist nicht nur erneuerbar und praktisch CO2-frei sondern auch speicherbar. «Die Wasserkraft ist unser bester Trumpf für die erfolgreiche Umsetzung der Energiestrategie 2050», sagt Michael Frank, Direktor des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE, in einem neuen Kurzfilm. «Deshalb müssen wir Sorge tragen zur Wasserkraft.» Der Film des VSE und des Schweizerischen Wasserwirtschaftsverbands SWV erklärt die Zusammenhänge und zeigt auf, weshalb es faire Rahmenbedingungen für die einheimische Wasserkraft braucht, damit sie angesichts der globalen Marktverzerrungen wieder rentabel werden und überleben kann. PM: Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE
Neue Kurzfilm: Heizen mit der Sonne Solarenergie Videos 14. Juli 2014 Werbung BSW-Solar will mit Kurzfilm über solares Heizen Fernsehberichterstattung stimulieren und bietet zugleich hochwertige Vertriebs- und Marketinghilfe Berlin – Wie eine Solarheizung die Energiekosten dauerhaft reduziert und dabei das Klima schützt, zeigt der neue Kurzfilm „Heizen mit der Sonne“. (WK-intern) - Der im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) produzierte Film bietet herstellerunabhängige Informationen über die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten von Sonnenheizungen. „Heizen mit der Sonne“ richtet sich nicht nur an Hausbesitzer und Solarinteressierte, sondern auch an Handwerksbetriebe und Installateure. „Mit seinen auch für Laien verständlichen Erklärungen eignet sich der rund siebenminütige Film sehr gut für Kundengespräche und Informationsveranstaltungen“, erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar.
Energiewende retten! Jetzt spenden, jetzt demonstrieren! Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. Februar 2014 Werbung erinnern Sie sich noch? Zu Zehntausenden füllten wir vor drei Jahren die Straßen und zwangen Kanzlerin Angela Merkel, acht Reaktoren auf einen Streich abzuschalten. Sie musste die verlängerten Laufzeiten für Atomkraftwerke zurücknehmen. Jetzt sind wir wieder gefragt und müssen unsere geballte Kraft aufbringen! Diesmal, um die Energiewende zu retten. (WK-intern) - Was wir vorhaben, sehen Sie in unserem Kurzfilm. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel will die Energiewende ausbremsen. Es ist an uns, ihn daran zu hindern – damit Klimaschutz und Atomausstieg nicht in Gefahr geraten. Genau deshalb haben wir Großes vor: Am 22. März 2014 wollen wir mit zehntausenden Menschen auf die Straße gehen – und
Animationsfilm zum Thema Klimaschutz Ökologie Verbraucherberatung Videos 15. November 201315. November 2013 Werbung Klimapakt Flensburg präsentiert Animationsfilm und Malbuch für Kinder Am Mittwoch, 13. November 2013, präsentierte der Klimapakt in der Phänomenta seinen neuen Animationsfilm „Wir packen das!“. (WK-intern) - Der Kurzfilm veranschaulicht auf humorvolle Art das Thema Klimaschutz. Anhand von kleinen „Kartonfiguren“ und flensburgtypischen Kulissen zeigt der Film, wie es in Flensburg aussehen würde, wenn man das Treibhausgas CO2 in Umzugskartons packen könnte. Der Film wurde von der Firma Rabot Rommel GbR aus über 2500 Einzelfotos und mit sehr viel Liebe zum Detail in der „Stop-Motion-Technik“ erstellt. Der Klimapaktvorsitzende Henning Brüggemann freute sich über das „großartige Produkt, das zum aktiven Klimaschutz motiviert“. Der Film ist auf