Länder stimmen gegen Gabriels` SonnenSteuer bei Eigenstromnutzung Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 23. Mai 201423. Mai 2014 Werbung Bundesrat stimmt gegen „Sonnen-Steuer“ Länderkammer spricht sich gegen Schlechterstellung von Ökostrom gegenüber Strom aus fossilen Energien bei Eigenstromerzeugung aus Der Bundesrat hat sich heute mehrheitlich für deutliche Nachbesserungen am Kabinettsentwurf zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ausgesprochen. (WK-intern) - Insbesondere die Pläne der Bundesregierung, Solarstrom zur Selbstversorgung größerer Privathaushalte und Unternehmen ab August 2014 finanziell zu belasten, stießen in der Länderkammer parteiübergreifend auf Widerstand. Um den weiteren Ausbau Erneuerbarer Energien nicht zu gefährden, sprachen sich die Bundesländer in ihrer heutigen Sitzung dafür aus, Öko-Energie weitgehend von der EEG-Umlage befreit zu halten, wenn diese für den Eigenverbrauch genutzt wird. Konkret fasste die Länderkammer den Beschluss, die
Direktvermarktung: ENERCON bietet Kunden umfangreiche Energiedienstleistungen an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2014 Werbung Direktvermarktungs-Service «EPK+» ab Juni verfügbar / Management der gesamten Energielogistik ENERCON bietet seinen Kunden künftig umfangreiche Energiedienstleistungen an. Im Rahmen des neuen Service-Angebots «EPK+» übernimmt ENERCON für Windparkbetreiber auf Wunsch das Management der gesamten Energielogistik – von der Direktvermarktung der erzeugten Energiemengen über Eigenstromversorgung der Windparks, Belieferung von Endkunden bis zur Fernsteuerung der Anlagen. (WK-intern) - Voraussetzung für den ab Juni verfügbaren «EPK+»-Service ist der Abschluss eines neuen EPK-Vertrags oder, für Bestandskunden, ein bestehender EPK-Vertrag. Eine weitere gesetzliche Anforderung ist die Fernsteuerbarkeit der Windenergieanlagen. Auch hierfür hält ENERCON technische Lösungen bereit. Auslöser des neuen Serviceangebots sind die im Zuge der EEG-Reform verschärften Rahmenbedingungen für
Vergleichsstudie: Sind die Schweizer Energieversorgungsunternehmen fit für die Energiezukunft? Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 23. Mai 201423. Mai 2014 Werbung Bern - Das Schweizer Energieversorgungssystem ist in voller Entwicklung: Es wird dezentraler und integriert zunehmend erneuerbare Energien. Neue Technologien sorgen für eine intelligente Steuerung von Produktion, Verbrauch und Verteilung. Wie gut sind die schweizerischen Energieversorgungsunternehmen (EVU) auf diese Herausforderungen vorbereitet? (WK-intern) - Eine vom Bundesamt für Energie (BFE) mit Unterstützung des Verbands der schweizerischen Elektrizitätsunternehmen (VSE) durchgeführte Pilotstudie versucht, Strategien, Produkte und Dienstleistungen der schweizerischen EVU in einem so genannten Benchmarking zu vergleichen. 24 EVU haben an dieser erstmals durchgeführten Vergleichsstudie teilgenommen. Ziel des Benchmarking ist es, dass die Stromlieferanten einen aussagekräftigen Vergleich mit ihren Mitbewerbern erhalten und so einen möglichst grossen Nutzen aus ihrer
Antares DLR-H2: Nahezu lautlos fliegen mit elektrischem Flug-Antrieb E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 23. Mai 2014 Werbung Antares DLR-H2 mit elektrischem Antrieb: Leise fliegen auf der ILA "Antares DLR-H2 startklar?" fragt der Tower auf der ILA Berlin Air Show den Piloten der Antares DLR-H2. "Ja, startklar!" antwortet Johannes Anton. "Wirklich? Euer Antrieb läuft noch nicht?" Der DLR-Pilot kennt diese Fragen schon. (WK-intern) - Triebwerke müssen in der Regel mindestens fünf Minuten aufheizen, ehe ein Flugzeug starten kann. Ein elektrischer Antrieb ist dagegen von einer Sekunde auf die andere startklar. Aber selbst wenn es losgeht, müssen Tower und auch die Zuschauer der Flugvorführungen auf den Motorsegler mit elektrischen Antrieb ein besonders Augenmerk haben: Die Antares startet und fliegt ihre Runden im
Ausschußsitzung zum EEG2.0 im Bundesrat, sieben Redner haben sich angekündigt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 23. Mai 2014 Werbung Heute findet die Ausschußsitzung zum EEG statt. Mit dem Gesetzentwurf legt die Bundesregierung ihre Pläne für eine grundlegende Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vor. Ziel ist es, den Anteil erneuerbarer Energien an der deutschen Stromversorgung stetig zu erhöhen; bis 2050 sollen mindestens 80 Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt sein. Zugleich soll die Novelle die Kostendynamik der vergangenen Jahre durchbrechen und so den Anstieg der Stromkosten für Stromverbraucher begrenzen. (WK-intern) - Der Entwurf sieht auch Änderungen vor, die zu einer angemessenen Verteilung der Kosten des Ausbaus der erneuerbaren Energien führen sollen. Zukünftig sollen alle Stromverbraucher in adäquater Weise an den Kosten beteiligt werden, ohne
Keine Windräder an Autobahnen und Bundesstraßen Behörden-Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 23. Mai 2014 Werbung Sachsen möchte die Verkehrssicherheit auf Autobahnen und Bundesstraßen im Zusammenhang mit neu zu errichtenden Windrädern erhöhen. In seinem Gesetzentwurf schlägt das Land daher vor, den Neubau von Windenergieanlagen an Autobahnen und Bundesstraßen künftig nur dann zu genehmigen, wenn diese mit technischen Vorkehrungen gegen Eisabwurf ausgestattet sind und eine Mindestentfernung von 150 Metern zur Fahrbahn einhalten. (WK-intern) - Windräder mit einer Höhe von mehr als 150 Metern sollen eine Entfernung von mindestens ihrer Gesamthöhe zum äußeren Fahrbahnrand einhalten. Zur Begründung führt Sachsen aus, dass Windenergieanlagen mittlerweile eine Gesamthöhe von mehr als 200 Metern erreichen können. Die bisherigen Beschränkungen (100 Meter Sicherheitsabstand an Autobahnen und
Alt gegen neu – das neue Serviceangebot von SolarMax Solarenergie 23. Mai 201423. Mai 2014 Werbung Ab Juni bietet SolarMax ein deutschlandweit einzigartigen Reparatur- und Eintauschservice an. Alte oder defekte Stringwechselrichter, deren Garantie abgelaufen ist, können repariert oder durch neue Geräte ersetzt werden (Repowering). (WK-intern) - Schweiz - Das Prinzip des Reparatur- und Eintauschservices ist für den Kunden einfach: Hat er einen defekten Wechselrichter, dessen Garantie abgelaufen ist oder der einen Schaden durch externen Einfluss aufweist, kann er diesen dem SolarMax Servicepoint zustellen. Daraufhin erhält er einen Kostenvoranschlag für die Reparatur oder er kann ein Eintauschangebot zum Sonderpreis wahrnehmen. Das Eintauschangebot kann auch interessant sein, wenn der Wechselrichter noch repariert werden könnte. Neuere Geräte arbeiten effizienter, verfügen über intelligente
Wasserstoffproduktion: Frankreich schafft den weltweiten Marktführer für PEM-Elektrolyse Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 23. Mai 2014 Werbung AREVA , CETH2 und die staatliche ADEME geben die Neu-Gründung der AREVA H2- Gen Joint Venture bekannt Die Beteiligung von der ADEME wird zur Finanzierung der für die Entwicklung und den Verkauf von leistungsfähiger Elektrolyseure erforderlichen Investitionen beitragen. (WK-intern) - Hydrogen production: creation of a global leader in PEM electrolysis Erlangen - AREVA, SMART ENERGIES through its subsidiary CETH2, and the ADEME (French Environment and Energy Management Agency) announce the creation of the AREVA H2-Gen joint venture, which aims to manufacture Proton Exchange Membrane (PEM) electrolysers. This technology shall enable hydrogen to be produced from water and electricity. Initially intended for industrial applications,
Krannich Solar startet mit dem Vertrieb der PV Heater von Advanced Energy Dezentrale Energien Solarenergie 23. Mai 2014 Werbung Bis zu 70 Prozent an Heizenergie für die Warmwassererzeugung eingesparen Advanced Energy Inc., ein führender Anbieter von Wechselrichtertechnologie für die Photovoltaik mit über 30 Jahren Erfahrung in der Leistungselektronik und Krannich Solar, ein weltweit führender Großhändler für Photovoltaik, kooperieren ab sofort beim Vertrieb der PV Heater. (WK-intern) - Krannich Solar ist damit ein wichtiger Distributionspartner für die PV Heater und wird diese Installateuren in vielen europäischen Märkten anbieten. Der „PV Heater“ wurde für all diejenigen entwickelt, die in ihrem Haus mit Photovoltaik effizient Wärme erzeugen wollen. Strom aus Photovoltaikmodulen wird genutzt, um direkt mit einem Heizstab Brauchwasser im heimischen Warmwasserspeicher zu erwärmen. In einem
Hochspannungs-Seekabel für Offshore-Windpark Gemini kommen aus Köln Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 23. Mai 2014 Werbung nkt cables' Auftrag für das Gemini Projekt bestätigt Wie bereits angekündigt, ist nkt cables beteiligt an dem von Typhoon Offshore B.V. entwickelten, und im Besitz eines Investoren-Konsortiums befindlichen Offshore Windpark-Projekts "Gemini". Das Konsortium hat nunmehr bestätigt, dass die Finanzierung des Projekts abgeschlossen ist. (WK-intern) - Damit hat nkt cables nun einen verbindlichen Auftrag für einen Lieferumfang im Wert von 165 Mio. EUR für mehr als 200 km 220 kV Hochspannungs-Seekabel und die entsprechenden Garnituren erhalten. Die Produkte werden in Köln hergestellt. Die Kabel müssen Anfang 2015 installationsfertig an den EPC Vertragspartner für das Gemini-Projekt, Van Oord, geliefert werden. Darüber hinaus erhielt nkt cables den Auftrag den
Positionspapier der Umwelt und Verbraucherverbände: Gerechte Verteilung der Stromkosten Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 23. Mai 201423. Mai 2014 Werbung BUND / NABU / DNR / WWF / Verbraucherzentrale Bundesverband / UnternehmensGrün / Greenpeace / Energiepolitik FÖS / DUH / ... Verbände fordern: Wahlversprechen bei EEG-Reform einhalten und für gerechte Kostenverteilung sorgen (WK-intern) - Umwelt- und Verbraucherverbände sehen dringenden Nachbesserungsbedarf im parlamentarischen Verfahren und fordern eine faire Beteiligung aller am Gemeinschaftswerk Energiewende Berlin - Die Bevorzugung weiter Teile der Industrie bei der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) muss ein Ende haben. Das fordern Umwelt- und Verbraucherverbände von den Abgeordneten des Bundestags heute in einem gemeinsamen Positionspapier. Darin betonen das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS), der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), Greenpeace, der Bund für Umwelt und Naturschutz
Teufelspakt TTIP – Das Freihandelsabkommen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung Videos 23. Mai 2014 Werbung Infos bezüglich TTIP: http://www.ttip-unfairhandelbar.de/st... Petition gegen TTIP: https://www.campact.de/TTIP-Aktion Die Schein-Demokratie erklimmt mit den Verhandlungen des Freihandelsabkommen den Gipfel zur absoluten Wirtschaftsdiktatur. Inmitten aktueller Ereignissen wie der Fußball-WM in Brasilien, der Krise in der Ukraine und der Absetzung von 'Wetten dass' wirkt eine nahezu geheim gehaltene Verhandlung über eine Freihandelszone zwischen Europa und den USA auf den Bürger relativ unspektakulär - dabei ist dies mitnichten so! (WK-intern) - Dieser unscheinbare Vertrag kommt bei genauerem Betrachten einem Pakt mit Mephistopheles gleich und so haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, im Rahmen des Campact Wettbewerbes, ein vermeintlich trockenes Thema in bizarren Bildern festzuhalten. Dies ist keine Werbeaktion für NeykoStudio,