TÜV NORD und Expertengruppe definieren Risikobewertung von Eisabwurf bei Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2019 Werbung Windenergie: Erster einheitlicher Standard zur Risikobewertung von Eisabwurf (WK-intern) - Hamburg: Mit der Richtlinie "Internationale Empfehlungen für Risikobewertungen von Eisabfall und Eisabwurf" wurde erstmals ein einheitlicher Standard zur Risikobeurteilung von Eisansatz an Windenergieanlagen geschaffen. TÜV NORD war Teil der Expertengruppe aus der Windenergiebranche, die den Standard für die International Energy Agency (IEA) Wind erarbeitete. Bildet sich bei kühler und nasser Witterung eine Eisschicht auf den Rotorblättern, besteht die Gefahr, dass Eis von den Windrädern geschleudert wird und Menschen oder Gebäude schädigt. Helfen kann beispielsweise ein automatisches Abschalten der Anlage bei Eisansatz, ein Herunterregeln der Anlage bei bestimmten Wetterlagen oder eine Parallelstellung der Rotorblätter.
swb erhält Baugenehmigung für Windpark in Essel mit vier VESTAS-Anlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2016 Werbung swb wird im Landkreis Stade, Samtgemeinde Fredenbeck, Ortsteil Essel vier Windkraftanlagen errichten. (WK-intern) - Die Baugenehmigung hat swb CREA, Tochtergesellschaft für regenerative Energieanlagen, am Freitag, den 9.12.2016 erhalten. Die Anlagen vom Typ VESTAS Typ V112 werden eine Gesamtnennleistung von 13,2 Megawatt (MW) bei Nabenhöhen von 140 Metern aufweisen. Der Rotordurchmesser beträgt 112 Meter. Die erzeugte elektrische Energie wird in das 110kV-Netz der Avacon AG, über ein eigens neu errichtetes Umspannwerk, eingespeist. Die geplante Fertigstellung soll im September 2017 erfolgen. Im Vorfeld der Genehmigung wurden umfangreiche Gutachten zur Schallemission, Schattenwurf und Eisabwurf, sowie für Natur- und Umweltschutzbelange erarbeitet, geprüft und anerkannt. Die vorbereitenden Bauarbeiten sollen Anfang
Eiserkennungssystem der fos4X GmbH wurde erneut durch die DNV GL Group zertifiziert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2016 Werbung fos4X-Eiserkennung durch DNV GL Group, vormals Germanischen Lloyd, erneut zertifiziert (WK-intern) - Rechtssicherheit bei der Absicherung von Windkraftanlagen München - Das innovative faseroptische Eiserkennungssystem der fos4X GmbH wurde erneut durch die DNV GL Group zertifiziert. Für Windkraftanlagenbetreiber bleibt somit die Rechtssicherheit erhalten, geeignete Sensorik zum sicheren Stoppen und automatischen Anfahren der Anlagen zur Vermeidung von Eiswurfschäden einzusetzen. Um Eisabwurf von den Rotorblättern zu vermeiden und die Sicherheit von Menschen und Anlagen zu gewährleisten verlangt die aktuelle Rechtsprechung eine Abschaltung von Windkraftanlagen bei Eisbildung an den Rotorblättern. Die für Windenergieanlagen zuständige, weltgrößte Klassifikationsgesellschaft DNV GL SE zertifiziert WEA-Sicherheitstechnik. Mit „fos4Blade IceDetection“ wurde ein faseroptisches Messsystem
Keine Windräder an Autobahnen und Bundesstraßen Behörden-Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 23. Mai 2014 Werbung Sachsen möchte die Verkehrssicherheit auf Autobahnen und Bundesstraßen im Zusammenhang mit neu zu errichtenden Windrädern erhöhen. In seinem Gesetzentwurf schlägt das Land daher vor, den Neubau von Windenergieanlagen an Autobahnen und Bundesstraßen künftig nur dann zu genehmigen, wenn diese mit technischen Vorkehrungen gegen Eisabwurf ausgestattet sind und eine Mindestentfernung von 150 Metern zur Fahrbahn einhalten. (WK-intern) - Windräder mit einer Höhe von mehr als 150 Metern sollen eine Entfernung von mindestens ihrer Gesamthöhe zum äußeren Fahrbahnrand einhalten. Zur Begründung führt Sachsen aus, dass Windenergieanlagen mittlerweile eine Gesamthöhe von mehr als 200 Metern erreichen können. Die bisherigen Beschränkungen (100 Meter Sicherheitsabstand an Autobahnen und