Siemens Mobility erhält Aufträge von Amtrak in historischer Höhe von 3,4 Milliarden US-Dollar E-Mobilität Mitteilungen Technik 10. Juli 2021 Werbung Der Auftrag beinhaltet erstmals Venture-Züge mit Hybridantrieb (WK-intern) - Die Auslieferung der 73 nachhaltigen, zuverlässigen Züge erfolgt ab 2024 Der Vertrag beinhaltet Technologien für vorausschauende Wartung und digitale Überwachung in Echtzeit Es handelt sich um den größten jemals an Siemens Mobility in Nordamerika vergebenen Auftrag Siemens Mobility hat den Zuschlag für einen Vertrag in Höhe von 3,4 Mrd. USD in den Vereinigten Staaten erhalten. Der Auftrag umfasst die Konstruktion, Herstellung und technische Wartung von 73 Zügen mit unterschiedlichen Antriebsvarianten für Amtrak, die National Railroad Passenger Corporation, die das Transportwesen der Vereinigten Staaten während der letzten 50 Jahre mit der Modernisierung des Zugverkehrs grundlegend transformiert
Green-Deal-Fever in der Luftfahrtforschung: Deutschland auf Kurs zum klimaneutralen Fliegen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Videos 14. Oktober 2020 Werbung DLR und BDLI übergeben White Paper Zero Emission Aviation (WK-intern) - Eine Energiewende in der Luftfahrt mit dem Ziel Zero Emission ist bis zur Mitte des Jahrhunderts möglich und bedarf eines umfassenden Innovationsschubs. Das betonen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) bei der heutigen gemeinsamen Übergabe des White Paper ‚Zero Emission Aviation – Emissionsfreies Fliegen‘ an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Das Papier führt erstmals umfassend den aktuellen Forschungsstand sowie technologische Handlungsfelder auf dem Weg zum emissionsfreien Fliegen in allen Luftfahrtbereichen zusammen. Dafür werden ein vielfältiger Technologiemix mit umfangreichen Entwicklungen
Rheinland-Pfalz: Neuer Statusbericht betrachtet die Energiewende im Land Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 29. November 2018 Werbung Pünktlich zum Klimagipfel in Katowice veröffentlicht die Energieagentur Rheinland-Pfalz den zweiten Statusbericht zur Energiewende in Rheinland-Pfalz. (WK-intern) - Er gibt Einblicke zum Stand und den Fortschritten der Energiewende im Land, auch anhand der Situation in einzelnen Landkreisen, Städten und Verbandsgemeinden. Landesenergieagentur veröffentlicht zweiten Statusbericht zur Energiewende in Rheinland-Pfalz Die Begrenzung der Erderwärmung auf unter zwei Grad – das ist das erklärte Ziel des „Weltklimaabkommens“, das 2015 in Paris verabschiedet wurde. Dazu bekennen sich Deutschland und Rheinland-Pfalz. Nächste Woche treffen sich Vertreter der Vereinten Nationen im polnischen Katowice zur 24. UN-Klimakonferenz, um die Umsetzung einzuleiten. Wichtige Treiber und Akteure von Klimaschutzmaßnahmen sind die Kommunen
Elektro-Fahrzeuge: Deutsche Bahn übernimmt Mehrheit an CleverShuttle E-Mobilität Mitteilungen 7. September 2018 Werbung Mehr Mobilität und weniger Verkehr (WK-intern) - Leipziger CleverShuttle-Flotte mit 45 Elektro-Fahrzeugen jetzt größter deutscher Standort • Huber: „Mit mehr umweltfreundlichen On-Demand-Angeboten im Verbund mit der Schiene schaffen wir die Verkehrswende“ Die Deutsche Bahn (DB) erhöht ihre Anteile am Ridepooling-Fahrdienst CleverShuttle, der Reisende mit ähnlichen Routen zu Fahrgemeinschaften bündelt. Mit der Mehrheitsbeteiligung am Berliner Start-up stellt sich die DB im Bereich der On-Demand-Mobilität noch breiter auf und ermöglicht ihren Kunden umweltfreundliche Tür-zu-Tür-Mobilität auf der letzten Meile von und zum Bahnhof. „CleverShuttle bietet ein attraktives Mobilitätsangebot für unsere Kunden, das unser Angebot auf der Schiene ideal ergänzt. Wir sind vom Wachstumspotenzial des noch jungen Unternehmens
Neues Fachbuch „Elektromobilität“ E-Mobilität 26. Oktober 2017 Werbung Hochvolt- und 48-Volt-Systeme (WK-intern) - Technik und Diagnose Praxistipps für einen erfolgreichen Einstieg Die Elektrifizierung des Antriebs entwickelt sich langsam aber sicher zum Standard in unseren Autos. Kaum eine Technik hat derzeit so viel Potenzial wie die der Elektroantriebe: Die E-Maschinen können den Verbrennungsmotor nicht nur effektiver machen, sondern auch komplett ersetzen. Das neue kompakte Fachbuch „Elektromobilität“ gibt einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten und Ausprägungen aktueller elektrischer Antriebe. Zudem geht es detailliert auf ihre Technik ein und wirft einen Blick in die Zukunft und das Potenzial der Elektroantriebe: So beschäftigt sich das Fachbuch mit den neuen 48-Volt-Systemen. Mit ihnen sind die Autohersteller in
Volvo Trucks erprobt Konzeptfahrzeug mit Hybridantrieb für den Fernverkehr E-Mobilität Videos 28. Februar 2017 Werbung Mit dem Volvo Concept Truck hat Volvo Trucks sein erstes Hybridfahrzeug entwickelt, das für Fernverkehrsaufgaben konzipiert ist. (WK-intern) - Im Verbund mit den anderen Verbesserungen des Fahrzeugs senkt der Antrieb den Kraftstoffverbrauch und den C02-Ausstoß um insgesamt ca. 30 Prozent. Seit der Vorstellung des Volvo Concept Truck im Mai 2016 hat Volvo Trucks das Fahrzeug weiterentwickelt und nochmals verbessert. Neben den Verbesserungen in Sachen Aerodynamik, Rollwiderstand und Gewichtsreduzierung besitzt die neue Version auch einen Hybridantrieb – ein Novum für Lkw, die im Fernverkehr eingesetzt werden. „Wir wollen zu den Wegbereitern in Sachen Elektromobilität gehören und die Senkung des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionswerte stetig vorantreiben“,
Airbus und Siemens beginnen Großprojekt zur Elektrifizierung der Luftfahrt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 8. April 2016 Werbung Airbus Group und Siemens vereinbaren langfristige Zusammenarbeit bei hybrid-elektrischen Antriebssystemen Unternehmen treffen wichtige Entscheidung zur gemeinsamen Entwicklung Entwicklungsteam mit rund 200 Mitarbeitern zusammengestellt Ziel: Durchbruch auf dem Weg zum elektrischen Fliegen (WK-intern) - Die Airbus Group (Börsenkürzel: AIR) und Siemens (Börsenkürzel: SIE) haben eine Kooperationsvereinbarung im Bereich hybrid-elektrischer Antriebe unterzeichnet. Damit haben die Vorstandsvorsitzenden der beiden Unternehmen, Tom Enders und Joe Kaeser, ein gemeinsames Großprojekt zur Elektrifizierung der Luftfahrt ins Leben gerufen. Ziel ist es, bis zum Jahr 2020 die technische Machbarkeit verschiedener hybrid-elektrischer Antriebssysteme nachzuweisen. Beide Unternehmen werden wesentliche Beiträge zum Projekt leisten und haben bereits ein Team von rund 200 Mitarbeitern zusammengezogen, um Europas
Selbstfahrend: Transporter mit Hybridantrieb für die Windkraftindustrie E-Mobilität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. August 2015 Werbung NICOLAS produziert selbstfahrenden Nacellentransporter mit Hybridantrieb für Alstom (WK-intern) - Der französische Spezialfahrzeughersteller NICOLAS, ein Unternehmen der TII Group, liefert Mitte des Jahres zwei selbstfahrende MHD G2 Transporter mit Hybridantrieb an Alstom aus. Dort werden sie in einem neuen hochmodernen Werk bei der Produktion von Nacellen für die Windkraftindustrie zum Einsatz kommen. Der neue Alstom-Standort bei St. Nazaire mit 19.000 Quadratmetern Produktionsfläche soll jährlich bis zu einhundert Windräder produzieren. Um dabei effizient und kostensparend zu arbeiten, verlässt sich Alstom auf die Fahrzeuge von NICOLAS. Diese sind mit einem optischen Leitsystem ausgestattet und bewegen sich fahrerlos durch die Produktion. So transportieren sie die
Innovationstreiber-Elektromobilität, die digitale bsiness excellence plant Strategien und Erfolgsfaktoren im E-Business E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 22. November 201421. November 2014 Werbung Elektromobilität: Marketing als Innovationstreiber (WK-intern) - Wenn es um Soziale Medien geht, ist „jede Entscheidung besser als keine Aktion“, rät Prof. Dr. Ralf E. Strauß Unternehmen. Berlin - Der Professor für Digitales Marketing & E-Business stellte am 19. November 2014 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „HWR Berlin meets Marketing“ an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin seine Studie „Digital Business Excellence. Strategien und Erfolgsfaktoren im E-Business“ vor. Eingeladen hatte die HWR Berlin gemeinsam mit dem Marketing Club Berlin (MCB). Nach einer von IBM in Auftrag gegebenen aktuellen Studie geben 85 Prozent der befragten Konsument/innen an, dass Soziale Medien ihre Kaufentscheidungen beeinflussen. Deshalb
Antares DLR-H2: Nahezu lautlos fliegen mit elektrischem Flug-Antrieb E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 23. Mai 2014 Werbung Antares DLR-H2 mit elektrischem Antrieb: Leise fliegen auf der ILA "Antares DLR-H2 startklar?" fragt der Tower auf der ILA Berlin Air Show den Piloten der Antares DLR-H2. "Ja, startklar!" antwortet Johannes Anton. "Wirklich? Euer Antrieb läuft noch nicht?" Der DLR-Pilot kennt diese Fragen schon. (WK-intern) - Triebwerke müssen in der Regel mindestens fünf Minuten aufheizen, ehe ein Flugzeug starten kann. Ein elektrischer Antrieb ist dagegen von einer Sekunde auf die andere startklar. Aber selbst wenn es losgeht, müssen Tower und auch die Zuschauer der Flugvorführungen auf den Motorsegler mit elektrischen Antrieb ein besonders Augenmerk haben: Die Antares startet und fliegt ihre Runden im
Umweltschutz und Nachhaltigkeit: ThyssenKrupp testet Hybrid-Lastwagen E-Mobilität 8. Januar 20148. Januar 2014 Werbung ThyssenKrupp Materials France testet einen Hybrid-Lastwagen (WK-intern) - Umweltschutz und Nachhaltigkeit werden bei ThyssenKrupp Materials International groß geschrieben. Um den Verbrauch von Erdöl in Zukunft zu minimieren, testet ThyssenKrupp Materials France zurzeit in Zusammenarbeit mit Renault Trucks und der Transport- und Logistikgruppe Norbert Dentressangle den Einsatz neuer Hybrid-Lastwagen im Großraum Paris Die Technologie des „aufladbaren Serien-Hybridantriebs“ kombiniert hohe Reichweite im Elektromodus mit einer globalen Reichweite von mehreren Hundert Kilometern im Hybridmodus. Das Fahrzeug kann so bei einer einzigen Fahrt sowohl Lieferungen in Zero Emission Zones, meist im Stadtzentrum, als auch in Industriegebieten am Stadtrand durchführen. Das Fahrzeug ist mit einem PVI-Elektroantrieb
Neuartiges Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batteriesystem für Diesel-Elektro-Hybride im Non-Road-Bereich E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 28. August 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - AKASOL ab sofort Projektpartner bei LIANA+ Im Rahmen des Verbundprojekts LIANA+ entwickelt die Darmstädter AKASOL GmbH ein neuartiges Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batteriesystem für Diesel-Elektro-Hybride im Non-Road-Bereich. Projektpartner sind MTU Friedrichshafen, Sensor-Technik Wiedemann (STW), das Institut für Antriebstechnik und Mechatronik der Universität Rostock (IAM) und das Zentrum für Solarenergie und Wasserstoff-Forschung (ZSW). Das Ziel des vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Projekts LIANA+ ist die Entwicklung und der Nachweis der Einsetzbarkeit von großen Lithium-Ionen-Batteriemodulen in mobilen Diesel-Elektro-Hybridantriebssystemen – eine hochinnovative Technologie, die derzeit für Non-Road-Anwendungen noch nicht zur Verfügung steht. Im Fokus des Projekts steht die Zulassungsfähigkeit des zu entwickelnden Gesamtsystems. Im Gegensatz