Warum die Energiewende-Demo von unseren Medien nicht übertragen wurde Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Verbraucherberatung Videos Windenergie 23. Mai 2014 Werbung Die Energiewende-Demo, die nie stattfand. Tagesschau, heute und FAZ berichteten nicht, aber "Leben mit der Energiewende TV". (WK-intern) - Die ganze Kundgebung online. Dazu ein Interview mit Energiewende-Urgestein Holger Laudeley. Gegen die Nichtberichterstattung von ARD und ZDF gibt es inzwischen Protest. Schreiben auch Sie den Verantwortlichen von ARD und ZDF: https://www.facebook.com/events/13923... Video: Energiewende TV
Seaports of Niedersachsen, die Offshore-Basishäfen präsentieren sich erstmals auf der CeMAT Mitteilungen 23. Mai 201423. Mai 2014 Werbung Hafenmarketinggesellschaft will neue Zielgruppen ansprechen Hannover - Mit einem Messestand bei der CeMAT in Hannover, die am Montag gestartet war und am heutigen Freitag endet, hat die Seaports of Niedersachsen GmbH die Ansprache neuer Kundenzielgruppen für die niedersächsischen Seehäfen gezielt vorantreiben können. (WK-intern) - In der begleitenden Vortragsveranstaltung „CeMAT Hafenforum“, das am Mittwoch abgehalten wurde, konnten Ansätze und Lösungen zu nachhaltigen Logistikangeboten in Niedersachsens Seehäfen vorgestellt werden. Die CeMAT in Hannover gilt als die Weltleitmesse der Intralogistik und zieht daher ein hochqualifiziertes und internationales Fachpublikum an. Eine Erweiterung des Themenspektrums der Messe auf den Bereich Transportlogistik, in dem die meisten der in den
Energiewendeminister berichtet von der ersten Sitzung der ATOMMÜLL-Endlagersuchkommission Behörden-Mitteilungen 22. Mai 2014 Werbung Erste Sitzung der Endlagersuchkommission – Umweltminister Habeck: „Wir stellen uns der Verantwortung für den unsäglichen Atommüll“ Die „Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ hat heute (22. Mai 2014) in Berlin ihre Arbeit aufgenommen. (WK-intern) - KIEL/BERLIN - Schleswig-Holstein ist durch Energiewendeminister Robert Habeck vertreten. Das Gremium hat den gesetzlichen Auftrag, ein Verfahren vorzubereiten, in dem ein Standort für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle gefunden werden soll. Robert Habeck sagte dazu heute in Berlin: „Wir gehen eine Aufgabe an, die für die Gesellschaft eine Bedeutung hat wie wenig andere: Wir stellen uns der Verantwortung für den unsäglichen Atommüll, der unvorstellbar viele Generationen nach uns noch
SEAG Service erhält Wartungsauftrag für Solarparks mit 14,5 Megawatt Solarenergie 22. Mai 201422. Mai 2014 Werbung Das Photovoltaik-Serviceunternehmen SEAG Service GmbH übernimmt die technische Betriebsführung von zwei Freiflächensolarparks in Seesen (Niedersachsen) und Tribsees (Mecklenburg-Vorpommern). Die Leistung beider Parks beträgt insgesamt 14,5 Megawatt. über das SOL.Connect® Online-Monitoring-System des Schwesterunternehmens Papendorf Software Engineering. (WK-intern) - Frankfurt am Main - „Eine zuverlässige Fernüberwachung ist entscheidend, damit der Kunde langfristig von höheren Erträgen und einer optimalen Werterhaltung der Anlagen profitieren kann“, berichtet Dr. Große Böckmann, Geschäftsführer der SEAG Service GmbH. Dank des Monitorings kann SEAG Service bei Fehlermeldungen und Ertragsabweichungen schnell und gezielt eingreifen. Alle technischen Vorgänge der Anlagen und das tägliche Monitoring erfasst SEAG Service in einem monatlichen Bericht. Einmal jährlich führt SEAG
WindEnergy Hamburg – The global on- & offshore expo Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 22. Mai 201422. Mai 2014 Werbung Noch vier Monate bis zur Premiere: Bundesminister Gabriel eröffnet internationale Leitmesse der Windbranche in Hamburg Vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Gelände der Hamburg Messe (WK-intern) - In fast genau vier Monaten schaut die Windbranche weltweit auf Hamburg: Vom 23. bis 26. September hat die WindEnergy Hamburg auf dem Gelände der Hamburg Messe Premiere. „Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, wird die WindEnergy Hamburg eröffnen. Das unterstreicht die Bedeutung der Leitmesse als globale Plattform für die Windbranche – onshore wie offshore“, betonte Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung Hamburg Messe und Congress, am Donnerstag bei der Vorab-Pressekonferenz in der Windmetropole Hamburg. Rund 1000
Explosionsgefahr: Bund fördert explosive Solarstrom-Speicher Solarenergie 22. Mai 2014 Werbung Karlsruher Institut für Technologie schlägt nach Testkäufen bei deutschen Anbietern Alarm! Geräte können explodieren - Bundeswirtschaftsministerium informiert 4000 Geräte 2013 mit KfW-Förderung sind schon verkauft Düsseldorf - Die Betriebssicherheit staatlich geförderter Stromspeicher in Privathaushalten ist teilweise so mangelhaft, dass sie schon bei einfachen Störungen in Flammen aufgehen und explodieren können. (WK-intern) - Das ergaben Tests mit fünf bei deutschen Anbietern erworbenen Stromspeichern durch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Mehrere Batterien gingen während der Tests in Flammen auf, eine explodierte. „Ich möchte mir nicht ausmalen, welche Folgen so eine Explosion in einem Wohnhaus hätte“, sagte KIT-Forscher Dr. Andreas Gutsch, der die explosiven Batterietests mit seinem
Ministerpräsident Albig kündigt an weiterhin gegen die Stichtagsregelung bei Windanlagen zu kämpfen Schleswig-Holstein Windenergie Windparks 22. Mai 201422. Mai 2014 Werbung Windmüller stehen hinter Albig Breklum - Die ARGE Netz mit ihren mehr als 250 Gesellschaftern aus dem Energiemittelstand in Schleswig-Holstein unterstützt Ministerpräsident Torsten Albig weiterhin mit voller Kraft, eine faire Stichtagsregelung für erneuerbare Energien zu finden. (WK-intern) - „Viele unserer Gesellschafter sind von der Stichtagsregelung stark betroffen und in erhebliche finanzielle Vorleistungen gegangen, da sie auf den immer wieder beschworenen Vertrauensschutz für weit fortgeschrittene Projekte gebaut haben“, so Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer der ARGE Netz. Für viele Bürgerwindparks ist es notwendig, dass sie bis zum 01.01.2015 Zeit haben, um die Windparks zu installieren. Sie wären sonst nicht wirtschaftlich zu betreiben und die Bürger
Union macht mit Windkraft-Gegnern Stimmung gegen Windkraftausbau Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2014 Werbung Bei der Experten-Anhörung im Umweltausschuss des Bundestages hat die Union wieder einmal bewiesen, wie ernst sie es mit der Energiewende meint. Acht Sachverständige beantworteten die Fragen der Abgeordneten zur geplanten Einführung einer Länderöffnungsklausel zur Vorgabe zu Mindestabständen zwischen Windrädern. Fast die Hälfte der geladenen Experten waren Vertreter von Bürgerinitiativen gegen den weiteren Windkraftausbau. (WK-news) - Wie kam diese überproportionale Anzahl von Windkraftgegnern in den Bundestag? Alle drei wurden von CDU und CSU benannt. Mit längst widerlegten tückischen Anti-Windkraft-Argumenten versuchten sie Stimmung gegen die Windenergie zu machen: Windkraftanlagen seien im windarmen Bayern nicht rentabel und könnten keinen signifikanten Beitrag der Energieversorgung leisten. Dabei hat Bayern
1,8 Millionen für Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung an der OTH Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 22. Mai 2014 Werbung 1,8 Millionen Euro für das Technikum „Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung“ an der OTH in Amberg (WK-intern) - In seiner Sitzung vom 21. Mai 2014 bewilligte der Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtages im Rahmen der Finanzierung staatlicher Hochbaumaßnahmen der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Investitionsmittel in Höhe von 1,8 Millionen Euro für den Neubau eines Technikums „Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung“ auf dem Campus der OTH in Amberg. Diese Baumaßnahme mit 267 Quadratmetern Hauptnutzfläche ist Bestandteil des Forschungsprojektes der OTH Amberg-Weiden „Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung“ für die Jahre 2012 bis 2016, mit einer insgesamten Fördersumme des Freistaats Bayern in Höhe von 5,23 Millionen Euro. Auf diesem Wege wird die Forschungstätigkeit des Teams
DLR ist Teil des neuen Clean Sky 2 EU-Forschungsprogramms Forschungs-Mitteilungen 22. Mai 2014 Werbung Auftakt für umweltfreundliche Luftfahrt auf der ILA: DLR ist Teil des neuen europäischen Milliarden-Forschungsprogramms Clean Sky 2 Mit einer Auftaktkonferenz am 22. Mai 2014 auf der ILA in Berlin geben die Industrie- und Forschungspartner, darunter das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Startsignal zur Fortführung des zentralen Luftfahrtforschungsprogramms der Europäischen Union. (WK-intern) - Ausgestattet mit vier Milliarden Euro soll Clean Sky 2 von 2014 bis 2024 die technologischen Entwicklungen für eine umweltfreundliche Luftfahrt entscheidend voranbringen. Während der Konferenz auf der Berliner Luft- und Raumfahrtmesse sprechen die Forschungspartner neben Vertretern der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments über die Perspektiven der
Windturbinen-Desigen-Ringvorlesung des Wind Energy Technology Instituts Techniken-Windkraft Windenergie 22. Mai 2014 Werbung Das Design von Windturbinen Flensburg - Am Montag, 26. Mai 2014, findet die zweite Ringvorlesung des Wind Energy Technology Instituts statt. (WK-intern) - Dann referiert Herr Prof. Bottasso, Ph.D. Chair of Wind Energy, von der Technischen Universität München über „Design of Wind Turbines: Methods, Tools, Current Capabilities and Future Objectives“. Professor Bottasso war, bevor er an die Technische Universität München kam, an der Technischen Universität Mailand im Bereich der Hubschraubertechnology tätig. Er selbst sagt, dass von da der Weg in die Windkraft nicht weit sei. So liegen seine fachlichen Schwerpunkte besonders in der Rotortechnology, deren Modellierung, Simulation, Überwachung und Steuerung. Der Vortrag findet am
Studie: Ausgleichsenergiekosten der Ökostrombilanzgruppe für Windkraftanlagen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2014 Werbung Doppelte Kosten bei gleicher Leistung IG Windkraft präsentiert eine aktuelle Studie zum Marktversagen im Ausgleichs- & Regelenergiemarkt (WK-intern) - Wien -In den letzten beiden Jahren haben sich die Kosten der Ausgleichsenergie in Österreich mehr als verdoppelt. Mit der heute präsentierten neuen Studie „Ausgleichsenergiekosten der Ökostrombilanzgruppe für Windkraftanlagen“ von Jürgen Neubarth, e3 consult, wird sehr deutlich: Der Löwenanteil der Zahlungen wird den Windkraftbetreibern aufgebürdet, obwohl diese nur für einen Teil der Kosten verantwortlich sind und ihnen auch keine Möglichkeit gegeben wird die Kosten zu reduzieren. Noch dazu gibt es enorme ungenutzte Potentiale für eine effizientere Integration von Windstrom in das österreichische Stromversorgungssystem, mit denen