ENERCON Bahn schließt Güterverkehrszentrum Rheine an Streckennetz an Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 26. Mai 2014 Werbung Start mit Zuliefertransporten für ENERCON Werke / Großes Potenzial auch für Drittverkehre Die ENERCON Bahn e.g.o.o. mbH erweitert ihr Streckennetz um Verbindungen zum Güterverkehrszentrum (GVZ) Rheine. (WK-intern) - Ab sofort werden über das GVZ zunächst Zuliefertransporte aus der Region Münsterland für die ENERCON Werke in Aurich/Ostfriesland abgewickelt, die in Rheine vom Lkw auf die Schiene verladen werden. Am 1. Juli folgen Transporte für die ENERCON Produktionsstätten in Magdeburg/Sachsen-Anhalt. Darüber hinaus ergibt sich durch den neuen Verladepunkt für die e.g.o.o. ein erhebliches Potenzial für den Transport von Drittladung aus der Region nördliches Nordrhein-Westfalen und südliches Emsland. Ab dem Starttermin 26. Mai verkehren fünfmal pro Woche
Dynahaus GmbH & Co. KG baut ein Energie-Speicher-Plus-Haus mit SMA Smart Home-Technologie Solarenergie 26. Mai 2014 Werbung Bis zum Jahresende entsteht in Lohfelden bei Kassel ein ganz besonderes Gebäude: Die Dynahaus GmbH & Co. KG baut dort ein Energie-Speicher-Plus-Haus mit SMA Smart Home-Technologie. Dessen Bewohner werden sich weitgehend unabhängig mit eigenem Solarstrom versorgen können – ein wichtiger Beitrag zur dezentralen und regenerativen Energieversorgung der Zukunft. (WK-intern) - Davon konnten sich auch die rund 40 Gäste aus lokaler Wirtschaft und Politik beim heutigen Spatenstich des innovativen Gebäudes überzeugen. „In unserem völlig neuartigen Energie-Speicher-Plus-Haus kombinieren wir moderne Architektur mit einem ausgeklügelten Energiemanagementsystem, ohne dass dabei Komfort und Lebensgefühl zu kurz kommen. Damit setzen wir einen neuen Standard für die Wohngebäude der Zukunft“, erklärt
Schweiz: 3/4 der Einwohner sind für den Atomausstieg Erneuerbare & Ökologie Ökologie 26. Mai 2014 Werbung 4. Kundenbarometer Erneuerbare Energien: 77 Prozent sind für den mittelfristigen Atomausstieg In der Sommersession setzt das Parlament die Beratung der gesetzlichen Grundlagen für die Energiewende in der Schweiz fort – mit dem Ziel, die Abhängigkeit von fossilen und nuklearen Energieträgern durch den Ausbau von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz zu verringern. Für den Erfolg dieses Generationen-Projekts entscheidend ist gerade in einem direktdemokratischen Land die Unterstützung in der Bevölkerung. (WK-intern) - Das 4. Kundenbarometer Erneuerbare Energien zeigt aufgrund einer repräsentativen Befragung, was Schweizer Kundinnen und Kunden aktuell zum Thema Energie denken. Das 4. Kundenbarometer Erneuerbare Energien basiert auf einer repräsentativen Stichprobe von 1264 Privathaushalten
715.000 Unterschriften gegen Freihandelsabkommen TTIP Ökologie Verbraucherberatung 26. Mai 2014 Werbung Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert: Freihandelsabkommen TTIP stoppen! Übergabe von 715.000 Unterschriften an Spitzenkandidierende für das EU-Parlament Pünktlich vor den Europawahlen wurden die Spitzenkandidierenden für das Europaparlament heute (22. Mai) daran erinnert, dass die Bürgerinnen und Bürger nicht einverstanden sind mit den derzeitigen Verhandlungen über die Freihandelsabkommen TTIP und CETA. (WK-intern) - Mehr als deutlich wurde das durch 715.000 Unterschriften, die das Bündnis TTIP unfairhandelbar seit letztem Herbst gesammelt hat und die den Kandidierenden vor der ZDF-Sendung „Wie geht’s, Europa“ in Berlin Mitte symbolisch überreicht wurden. Zum Vergleich für die Größenordnung: Die Stadt Frankfurt am Main hat aktuell rund 685.000 Einwohner/innen. Gesammelt wurden die Unterschriften
PV-Diebstahldatenbank jetzt auch zum Einbinden auf der eigenen Webseite Solarenergie 26. Mai 2014 Werbung Meiningen - Die SecondSol GmbH bietet ab sofort ein „Plug and Play“ – Tool an, mit dem die Diebstahldatenbank von PV-Diebstahl.de auf anderen Webseiten implementiert werden kann. Das Angebot richtet sich an Unternehmen, Vereine, Verbände, Blog und andere Interessierte, die sich gegen den Diebstahl von Photovoltaikmodulen engagieren wollen. (WK-news) - Die Anwender müssen zum Einbinden keine aufwändigen Programmierarbeiten leisten. Der Anwender erhält einen HTMLCode für ein sogenanntes iFrame, das er auf seiner Website einbindet. Anschließend wird die Diebstahldatenbank auf der eigenen Webseite angezeigt. „Das iFrame ist auf Grund der immer noch zahlreichen Diebstähle in Deutschland entstanden. Alleine in den ersten Monaten des Jahres wurden
Dynamik in den Marktsegmenten eEnergie und Wirtschaftspolitik News allgemein 26. Mai 201425. Mai 2014 Werbung Seit den 1980er Jahren findet in Deutschland eine lange und intensiv geführte gesellschaftspolitische Debatte über die Gestaltung der Energieversorgung statt, die sich zunächst um das Thema Atomenergie und später auch um die CO2‐Reduzierung drehte. In Folge dieser Debatte wurde eine Vielzahl von regulatorischen Änderungen im Bereich der Energiepolitik umgesetzt. Herausragend dabei waren die energetischen Anforderungen an Neubauten, die Regelungen zur CO2‐Reduzierung, die dann zu einem Markt für Emissionsrechte führten, das Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien und der erste Atomausstiegsbeschluss. (WK-intern) - Die Atomkatastrophe von Fukushima im März 2011 stellte den bisherigen Zenit in der Debatte dar. Mit dem darauf folgenden neuen Energiekonzept der
Die erneuerbaren Energien schaffen bisher schon weltweit 6,5 Millionen Arbeitsplätze Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 26. Mai 201425. Mai 2014 Werbung Erneuerbare Energie bieten 6,5 Millionen Beschäftigte weltweit Arbeit EEs´ zeigten signifikanten Beschäftigungswachstum, so eine Studie von IRENA Im Jahr 2013 waren 6,5 Millionen Menschen in der Branche der erneuerbaren Energien weltweit beschäftigt, so eine neue Studie der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA). "Die Erneuerbaren Energien sind laut des "Jobs - Jahresberichtes 2014" die wichtige Rolle, für die Schaffung von Arbeitsplätzen und Wachstum in der Weltwirtschaft. (WK-intern) - Der umfassende Jahresbericht zeigt stetiges Wachstum in der Zahl der Arbeitsplätze für erneuerbare Energien weltweit, die von 5,7 Millionen im Jahr 2012, nach IRENA auf 6.5 Million Jobs anstiegten. Sector shows significant job growth over 2012,
ABBs` Elektromobilitätsgeschäft als Cleantech-Unternehmen des Jahrzehnts ausgezeichnet E-Mobilität 24. Mai 2014 Werbung ABB Elektromobilitätsgeschäft als eines der europäischen „Cleantech-Unternehmen des Jahrzehnts“ ausgezeichnet Zürich, Schweiz - ABB gab heute bekannt, dass ihr Geschäftsbereich Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge als eines der fünf europäischen Cleantech-Unternehmen des Jahrzehnts ausgezeichnet wurde. Den Preis verlieh die Cleantech Group (CTG), die auch der Entwickler der Marktinformationsplattform i3 ist. (WK-intern) - Die EV-Technologie von ABB wurde in Europa, Nordamerika, Afrika und Asien schon mehrfach erfolgreich installiert. ABB besitzt damit die notwendige Erfahrung und Infrastruktur, um der weltweit wachsenden Nachfrage nach emissionsfreien Fahrzeugen gerecht zu werden. „ABB steht für „Power and productivity for a better world“. Technische Innovationen sind Teil der zentralen Struktur des Unternehmens. Daher
Neues BWP DC-Generation System™ erhöht Turbinen-Wirkungsgrad bis zu 2% Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Windenergie 24. Mai 2014 Werbung Boulder Wind Power (BWP) ist ein Entwickler von modernen Permanentmagnet-Generatoren mit neuer Stromrichtertechnik für Windkraftanlagen Die neue Energieumwandlung, PCB-Technologie, nutzt BWP um den Energieumwandlungsprozess über den Generator zu verteilen und die Energie direkt am Generator von Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) umzuwandeln. Boulder Wind Power’s new DC Generation System™ increases turbine system efficiency up to 2% (WK-intern) - LOUISVILLE, Colorado - Boulder Wind Power (BWP), a developer of advanced permanent magnet generators and full power converter technology for utility-scale wind turbines, today announced an expansion to their product line with the new DC Generation SystemTM. The new power conversion approach leverages BWP’s unique Distributed Converter
Intensivseminar: Neue Regelungen der Energiesteuer und Stromsteuer praxisnah erklärt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. Mai 201424. Mai 2014 Werbung Welche Möglichkeiten existieren für KWK-Betreiber, hocheffiziente KWK-Anlagen unter Beachtung der Regelungen des Energiesteuergesetzes und des Stromsteuergesetzes wirtschaftlicher zu betreiben? Ein Intensivseminar soll diese Fragestellung klären. Rastatt - Die energie- und stromsteuerrechtlichen Regelungen sind in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen von besonderer Bedeutung. (WK-intern) - Daher ist eine genaue Kenntnis der Bestimmungen des Energie- und Stromsteuergesetzes, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis für BHKW-Planer und BHKW-Betreiber zwingend notwendig. Im Rahmen des von BHKW-Consult veranstalteten eintägigen Intensivseminars „Bestimmungen des Energie- und Stromsteuergesetzes für KWK-Anlagen“ werden auf Basis der Gesetzgebung, der Durchführungsverordnung, der Verwaltungspraxis und der gerichtlichen Entscheidungen die praxisrelevanten Bestimmungen für KWK-Anlagen erläutert. Dabei wird
Umweltminister fordert Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Massen-Nutztierhaltung Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 24. Mai 201423. Mai 2014 Werbung Landwirtschafts- und Umweltminister Robert Habeck fordert Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung Tierhalter müssen Daten bis Anfang Juli melden (WK-intern) - KIEL - Landwirtschafts- und Umweltminister Robert Habeck hält es für dringend erforderlich, den Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung zu reduzieren. „Antibiotika sollten so wenig wie möglich in die Umwelt gelangen Der Einsatz muss deshalb auf das absolut Notwendige reduziert werden. Das beugt der Bildung von Antibiotikaresistenzen von Krankheitserregern vor und ist deshalb wichtig für die Vorsorge“, sagte der Minister heute (23. Mai 2014). Das Landwirtschaftsministerium weist deshalb darauf hin, dass Tierhalter nach dem neuen Arzneimittelgesetz ihre Tierhaltung bis zum 1. Juli
Wassergefärdende Stoffe: VKU begrüßt bundesweit besseren Schutz der Gewässer Mitteilungen Ökologie 24. Mai 201423. Mai 2014 Werbung Das Plenum des Bundesrates hat sich gestern mit der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) befasst. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt die Einführung einer bundesweit einheitlichen Regelung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, um die Gewässer und das Trinkwasser bundesweit nachhaltig zu schützen. "Vor dem Hintergrund steigender Nitratkonzentrationen in den Gewässern sorgen wir uns um die Wasserqualität", so Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des VKU. (WK-intern) - "Die hohe Qualität des Trinkwassers in Deutschland darf nicht durch landwirtschaftliche Einträge gefährdet werden." Bereits der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung verweist auf den dringenden Bedarf, den gesetzlichen Rahmen so anzupassen, dass zukünftig weniger Nährstoffe in