Midsummer liefert ultraleichte Solarmodule für niederländisches schwimmendes Offshore-PV-Projekt Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Solarenergie 29. November 2021 Werbung Der schwedische Marktführer für Solarenergie Midsummer liefert leichte Dünnschicht-Solarmodule an ein von der niederländischen Regierung finanziertes schwimmendes Photovoltaik-Projekt namens Solar@Sea II. (WK-intern) - Die niederländische Organisation für angewandte wissenschaftliche Forschung (TNO) ist Koordinator des PV-Projekts, das von der niederländischen Regierung finanziert wird. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Offshore-Floating-PV-Konzepts auf Basis von leichten flexiblen Floatern und PV-Modulen. Das Hauptergebnis des Projekts ist die Installation einer 20 kWp Pilotanlage am Standort Oostvoornse Meer Dies ist ein sehr interessantes und vielversprechendes Projekt, das den Weg für größere Projekte in der Zukunft ebnen kann“, sagte Sven Lindström, CEO von Midsummer. „Offshore-Solarenergie steckt noch in den
Wechselrichterhersteller reagiert auf Kundenwünsche Solarenergie Technik 16. August 2019 Werbung SolarMax bietet seine neuen Wechselrichterserien ab Ende August wahlweise mit einem Display an (WK-intern) - Der Speicher- und Wechselrichterhersteller SolarMax bietet für seine neuen Stringwechselrichter der Serien SP, SMT und SHT ab Ende August optional mit einem Display an. Die Daten der kompakten und preiswerten Wechselrichter lassen sich zwar kostenfrei über die App MaxLink oder das Online-Portal MaxMonitoring visualisieren. Manche Kunden wünschen sich allerdings, die Wechselrichterdaten direkt am Gerät über eine Anzeige ablesen zu können. Diesem Kundenwunsch kommt SolarMax nun mit der optionalen Lösung entgegen. Display bietet Endkunden mehr Flexibilität „Sowohl MaxLink als auch MaxMonitoring kommen zur Überwachung der neuen Wechselrichterserien zwar sehr gut
Servicedienstleister ENS will jedes Jahr über 25.000 Solarwechselrichter reparieren Aussteller Solarenergie Technik Veranstaltungen 10. Mai 2019 Werbung Herstellerunabhängiger Servicedienstleister errichtet neues Firmengebäude und baut sein Angebot aus (WK-intern) - Der führende Anbieter herstellerunabhängiger Solarwechselrichterreparaturen ENS - European Network Services baut seine Servicedienstleistungen und seine Kapazitäten weiter aus. An der nördlichen Stadtgrenze von Berlin errichtet das Unternehmen derzeit auf einem 8.500 Quadratmeter großen Grundstück ein neues Firmengebäude. Zum Jahreswechsel soll der Standort in Hennigsdorf seinen Betrieb aufnehmen. Ab 2020 will das Unternehmen die Zahl seiner Reparaturen verdoppeln und jedes Jahr mindestens 25.000 Wechselrichter reparieren. Von Danfoss bis SMA Aktuell reparieren die ENS-Hardwareexperten jedes Jahr knapp 10.000 Geräte der Marken Danfoss, Kaco, Mastervolt, PowerOne, REFUsol, Siemens, SolarMax, SMA und viele weitere Hersteller. „Der bisherige
Neue Produkte für wirtschaftliche Photovoltaik, Stromspeicher und stabile Netze Solarenergie Technik Veranstaltungen 5. Juni 2018 Werbung Intersolar Europe 2018: Mit dem Erfolg der erneuerbaren Energien steht die Energiewende vor ihren nächsten Herausforderungen: der Wettbewerbsfähigkeit mit anderen Energieträgern, der Speicherung von Strom und der Sicherung der Netzstabilität. (WK-intern) - Als Pionier der Photovoltaik seit 1998 stellt KACO new energy auf der Intersolar Europe 2018 in München vom 20. bis 22. Juni passende Neuheiten am Stand 230 in Halle B3 vor. Mit dem Stringwechselrichter blueplanet 125 TL3 für 1500-Volt-Module und der Systemlösung CPSS hat das Neckarsulmer Unternehmen die Wirtschaftlichkeit von Solarkraftwerken im Blick. Den Markt für Gewerbespeicher bereichert der Batteriewechselrichter blueplanet gridsave 50.0 TL3-S. Anforderungen an das Netzmanagement lassen sich mit
SolarMax präsentiert einphasiges Speichersystem ES Kompakt auf der Intersolar Europe Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 3. Mai 2018 Werbung Der Wechselrichter- und Speicherhersteller SolarMax präsentiert auf der diesjährigen Leitmesse für die Solarwirtschaft Intersolar Europe im Juni sein neues Speichersystem ES Kompakt. (WK-intern) - Die Produktneuheit wird ab Sommer 2018 in zwei Versionen – einmal mit 3,1 Kilowatt Leistung, einmal als 4,7-Kilowatt-Version – erhältlich sein. Die weiteren Features erläutert das Unternehmen vom 20. bis zum 22. Juni an seinem Messestand in Halle B2, Standnummer 350. „Nach der erfolgreichen Markteinführung unseres dreiphasigen Speichersystems MaxStorage TP-S bringen wir nun eine kompakte Lösung für Privatleute auf den Markt. Mit dem SolarMax ES Kompakt schaffen wir 100 Prozent Energieunabhängigkeit“, erklärt Pierre Kraus, Geschäftsführer der SolarMax Sales and
SolarMax bedankt sich mit Weihnachts-Rabattaktion Solarenergie Technik 15. Dezember 2017 Werbung SolarMax steigert Verkaufszahlen um 15 Prozent (WK-intern) - Der Wechselrichter- und Speicherhersteller SolarMax hat seine Verkaufszahlen für Stringwechselrichter in diesem Jahr um 15 Prozent erhöht. Zu den Bestsellern zählte insbesondere die P-Serie für private Dachanlagen und die MT-Serie für private und gewerbliche PV-Systeme. Mit seinen 300-Kilowatt-Zentralwechselrichtern vom Typ SolarMax TS-SV gelang es dem bayerischen Hersteller außerdem, das Wechselrichtergeschäft für Freiflächenanlagen auszubauen. Insgesamt konnte SolarMax 2017 seinen Kundenstamm um 62 Prozent vergrößern. Satte Rabatte bis zum 21. Dezember „2017 war für uns ein sehr positives Jahr, und dafür wollen wir uns bei unseren Kunden bedanken“, sagt Pierre Kraus, Geschäftsführer der SolarMax Sales and Service GmbH.
SolarMax veranstaltet Roadshows in Deutschland und der Schweiz Solarenergie 16. Mai 2017 Werbung Kostenlose Schulungen für Installateure von Solar- und Speichersystemen (WK-intern) - Ellzee - Zur Markteinführung der modularen Speicherlösung MaxStorage TP-S führt der Wechselrichterhersteller SolarMax kostenlose Produkt- und Vertriebsschulungen bei Installateuren und Solarfirmen und auf Hausmessen durch. Das Komplettsystem wird ab Juli ausgeliefert und vereint in einem Gehäuse einen Lithium-Ionen-Batteriespeicher, ein Energiemanagementsystem und einen Wechselrichter. Nach dem erfolgreichen Start Ende April in der Schweiz ist das SolarMax-Team von Mitte Mai bis Oktober mit dem Roadshowbus in ganz Deutschland unterwegs. Mit Dummys erklären die SolarMax-Mitarbeiter vor Ort bei ihren Kunden, wie man den Speicher für private Anwendungen schnell und einfach installieren kann. Außerdem erläutern sie die Funktionsweise
SolarMax bietet seine dreiphasigen Stringwechselrichter mit Energiemanagement und Datenüberwachung an Solarenergie 10. März 2017 Werbung Kostenlose Produkterweiterung: (WK-intern) - Ab sofort bietet die SolarMax-Gruppe ihre dreiphasigen Stringwechselrichter mit Nennleistungen von sechs bis 32 Kilowatt mit kostenlosen Zusatzfunktionen an. Je Photovoltaikanlage schenkt das Unternehmen seinen Kunden bei Bestellungen der beiden Wechselrichtertypen MT und HT einen Datenlogger MaxWeb XPN. Als Knotenpunkt der ortsunabhängigen Überwachung zeichnet der seit Herbst 2016 verfügbare Datenlogger aktuelle Messwerte, Ertragsdaten und Ereignisse auf. Als selbstlernende Energiemanagementzentrale regelt er den Energiefluss und passt den Energiebedarf an die Verfügbarkeit an. Über das MaxWebportal, für dessen Nutzung einmalig pro Jahr geringe Gebühren anfallen, lassen sich sämtliche Leistungen, der Eigenverbrauch und der eingesparte Strom visualisieren. Die Aktion will der Wechselrichterhersteller bis
Lieferung von Stringwechselrichtern mit einer Gesamtleistung von 300 Megawatt Solarenergie 7. März 2017 Werbung Großauftrag aus Südkorea (WK-intern) - Der Rahmenvertrag mit unserem langjährigen Parter DNE Solar sieht die Lieferung von Stringwechselrichtern mit einer Gesamtleistung von 300 Megawatt vor. KACO new energy liefert 300 MW nach Südkorea. – Neckarsulmer Hersteller und DNE Solar schließen einen Rahmenliefervertrag über Stringwechselrichter. Die KACO new energy GmbH aus Neckarsulm und das südkoreanische Handels- und EPC-Unternehmen DNE Solar Ltd. bekräftigen ihre lange Partnerschaft mit einem Großauftrag: Der Wechselrichterhersteller wird Geräte mit insgesamt 300 Megawatt Leistung in das asiatische Land liefern. DNE Solar wird von KACO new energy ausschließlich Stringwechselrichter beziehen: Den Löwenanteil machen dabei die wandhängenden Geräte blueplanet 20.0 TL3 INT und 50.0
REFUsol präsentiert dreiphasige Stringwechselrichterauf der SPI in Las Vegas Dezentrale Energien Solarenergie 2. September 2016 Werbung Auf der Solar Power International (SPI) in Las Vegas präsentiert REFUsol die neue Generation der dreiphasigen Stringwechselrichter für den amerikanischen Markt. (WK-intern) - Die SPI findet vom 12. bis 15. September 2016 in Las Vegas statt. Der Stand von REFUsol befindet sich in der Westgate Hall, Standnummer W1129. In Las Vegas präsentiert REFUsol die neue Generation des 3-phasigen Stringwechselrichters REFUsol 24K-UL. Die Wechselrichter basieren auf der erfolgreichen Plattform der REFUsol 08 … 23K Familie, die höchste Erträge ohne Wartungsaufwand ermöglicht. Außerdem wurden die Geräte weiterentwickelt und die neue Software ermöglicht zukünftig einfache Anpassungen, wenn zum Beispiel Speicher angeschlossen oder die Anlage in Smart-Grid
Suncyle: O&M mit insolvenzsicherer Garantie für Wechselrichter Solarenergie 9. Dezember 2015 Werbung Suncycle-Kunden können künftig den Wartungs- und Betriebsführungs-Vertrag für ihre Photovoltaik-Anlage mit einer herstellerunabhängigen und insolvenzsicheren Garantieverlängerung für ihre Wechselrichter ergänzen. (WK-intern) - Dafür arbeitet das Serviceunternehmen mit der Wirtschafts-Assekuranz-Makler GmbH (Wiass) zusammen. Im Schadensfall übernimmt Suncycle nicht nur die Reparatur oder den Austausch defekter Wechselrichter, sondern auch die Schaden- und Kostenabwicklung mit dem Garantiegeber. Johannes Hein, Leiter Wechselrichtergarantien bei Wiass: „Ein defekter Wechselrichter ist eine kostspielige Angelegenheit. PV-Anlagenbetreiber bilden daher oft Rückstellungen, um für Reparaturen oder Komplettausfälle gewappnet zu sein. Durch eine unabhängige Garantieverlängerung wird der betriebswirtschaftliche Anlagenbetrieb besser kalkulierbar, überraschende Reparaturkosten entfallen komplett. Gleichzeitig ist auch der eigentliche Beitrag im Vergleich der
SolarMax-Gruppe nimmt neue Wechselrichterproduktion in Betrieb Solarenergie 13. Oktober 2015 Werbung Sputnik-Nachfolger produzieren in Bayern (WK-intern) - Die SolarMax-Gruppe produziert seit September String- und Zentralwechselrichter der Marke SolarMax für netzgekoppelte Solarstromanlagen im bayerischen Burgau. Die im Juni 2015 gegründete Gruppe hatte sämtliche Markenrechte und das Produktionsequipment der insolventen Sputnik Engineering AG übernommen. Nach dem erfolgreichen Aufbau einer fünfsprachigen Hotline und dem Start des Servicenetzwerks hat die SolarMax-Gruppe jetzt die Wechselrichterproduktion von der Schweiz nach Bayern verlegt. Ab sofort stellt das Unternehmen Stringwechselrichter für Haus- und Gewerbedächer und Zentralwechselrichter für Solarkraftwerke her sowie Lösungen für die Datenkommunikation. Zudem werden ab sofort neue Geräte entwickelt: In den vergangenen Wochen hat das Unternehmen eine eigene Entwicklungsabteilung aus ehemaligen