Video-Reihe zeigt warum sich Solar weiterhin lohnt Solarenergie 18. August 2025 Werbung eprimo räumt mit hartnäckigen Solarmythen auf eprimo Solarkampagne: Photovoltaik lohnt sich weiterhin und ist kein Luxusprodukt Animierte Kurzvideos auf eprimo.de stellen häufige Irrtümer rund um Solarenergie richtig Bundesweite Sichtbarkeit auch auf BILD.de (WK-intern) - Deutschland erlebt einen anhaltenden Solarboom: Zurzeit decken mehr als fünf Millionen PV-Anlagen auf Dächern, Balkonen und Freiflächen etwa 15 Prozent des deutschen Strombedarfs - mit steigender Tendenz. Doch trotz des erfreulichen Trends kursieren aktuell rund um die Solarenergie zahlreiche Mythen, die Bürgerinnen und Bürger verunsichern. Deutschlands größter grüner Energiediscounter eprimo hat deshalb eine neue Video-Reihe veröffentlicht, um mit den häufigsten Irrtümern aufzuräumen. Die Werbekampagne wird unter anderem auf BILD.de ausgespielt. "Solar lohnt nicht mehr!", "Balkonsolar
E3/DC auf der ees Europe 2025 in München: Volles Programm am Stand B1.240 Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 22. April 2025 Werbung E3/DC hat mit AI 360° ein Konzept entwickelt, mit dem sich dynamische Stromtarife und variable Netzentgelte optimal nutzen lassen. (WK-intern) - Die Innovation steht in München bei der ees Europe im Mittelpunkt: vom 7. bis 9. Mai informiert E3/DC am Stand B1.240 über Lösungen für vollelektrische Gebäude und ihre Interaktion mit dem Strommarkt. Impression von der ees Europe 2024 - auch in diesem Jahr stellt E3/DC am Stand B1.240 aus. Foto: E3/DC Mit AI 360° Stromkosten um bis zu 90 Prozent senken Anfang April haben über 150.000 E3/DC-Kunden per Software-Update die Möglichkeit erhalten, ihre Stromkosten individuell und automatisiert auf ein Minimum zu senken. E3/DC
MAINGAU skaliert mit Kraken: Günstige, saubere Energie für eine Million Kunden E-Mobilität Kooperationen Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 15. April 2025 Werbung MAINGAU Energie und Kraken bauen ihre Partnerschaft weiter aus und führen das flexible Demand-Managementsystem von Kraken für Energiekund*innen in ganz Deutschland ein. MAINGAU Kunden profitieren von der günstigsten und saubersten Energie – zum Heizen und Laden, vollautomatisch gesteuert über Kraken Durch die Partnerschaft zieht intelligentes Nachfragemanagement bei MAINGAU ein: Energiegeräte im Haushalt werden smart ins Stromnetz eingebunden. E-Autofahrer können im Vergleich mehrere Hundert Euro pro Jahr sparen (WK-intern) - London/Obertshausen – Kraken – das weltweit einzige bewährte End-to-End-Betriebssystem für Energie – wird mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) die Stromkosten für bis zu eine Million MAINGAU Kund*innen senken. Kund*innen können ihre E-Autos mühelos laden und ihre Häuser
AI 360° halbiert die verbleibenden Stromkosten Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 2. April 2025 Werbung Ab dem heutigen 2. April 2025 erhalten über 150.000 E3/DC-Kunden per Software-Update die Option, mit einem individuellen und automatisierten Fahrplan in den Strommarkt zu gehen. (WK-intern) - Die AI 360°-Funktion wird kostenlos für alle Hauskraftwerke ausgerollt, sie steuert den Speicher- und Wärmepumpenbetrieb auf Basis von Markt- und Betriebsdaten. Ziel ist die maximale Kosteneinsparung in Zeiten unzureichender Solarstrahlung. Von den teils erheblichen Preisdifferenzen dynamischer Stromtarife und von variablen Netzentgelten kann am meisten profitieren, wer über flexible Lasten verfügt. Das sind im und am Gebäude vor allem Wärmepumpen und Ladestationen für Elektroautos, aber auch Stromspeicher, die nicht verschiebbare Lasten flexibilisieren: Gerade Hauskraftwerke mit großen Kapazitäten
Netzdienliches Laden lohnt sich: 20% weniger Stromkosten durch zeitvariable Netzentgelte E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 31. März 202521. August 2025 Werbung Haushalte mit einem Elektroauto und einer Ladestation können ihr Netzentgelt für den Ladestrom ab 1. April 2025 zeitvariabel abrechnen lassen, wie das Handelsblatt berichtete: https://www.handelsblatt.com/mobilitaet/ratgeber-service/variable-netzentgelte-wie-elektroauto-fahrer-bis-zu-84-prozent-an-der-wallbox-sparen/100116568.html Dynamische Netzentgelte ab dem 1.4.25 für die Elektromobilität (WK-intern) - Ab diesem Zeitpunkt sind die Netzbetreiber verpflichtet, unterschiedliche Preiszonen für Netzentgelte im Tagesverlauf anzubieten. Hierdurch sollen finanzielle Anreize für netzdienliches Laden geschaffen werden, also für das Laden außerhalb der Prime Zeiten, zu denen das Stromnetz eh schon stark ausgelastet ist. Dies ist meist morgens oder abends der Fall. Nachts oder mittags fließt hingegen in der Regel weniger Strom durch die Niederspannungsnetze, die die Haushalte versorgen. Wer dann lädt,
Ausbau der Erneuerbaren Energien senkt Stromkosten und Emissionen Finanzierungen Solarenergie Windenergie 8. Januar 20258. Januar 2025 Werbung Der us-amerikanische NGO und Think Tank Agora Energiewende hat heute die Ergebnisse der Studie „Die Energiewende in Deutschland: Stand der Dinge 2024“ vorgestellt. (WK-intern) - Zentrale Aussagen der Studie: Erneuerbare senken die Stromkosten und die Emissionen. Dies ist ein Erfolg des Ausbaus der Erneuerbaren Energien im Stromsektor, vor allem Wind und Solar; bei anderen Technologien und Sektoren besteht Nachholbedarf. Aktuelle Studien zur Jahresbilanz 2024 belegen den erfolgreichen Ausbau der Erneuerbaren Energien, allen voran Wind und Photovoltaik mit positiven Folgen für Strompreise und CO2-Emissionen. Nach den jüngsten Erhebungen von Fraunhofer ISE hat dies heute auch Agora Energiewende belegt. “Insgesamt stieg der Anteil der Erneuerbaren
Nachhaltig und kostengünstig, Grünwelt Energie lässt alle anderen hinter sich und wird Preis-Leistung-Sieger 2024 Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 29. November 202429. November 2024 Werbung Grünwelt Energie überzeugt als Ökostromanbieter beim Deutschland Test und wird mit dem Siegel "Preissieger 2024" ausgezeichnet. (WK-intern) - Grünwelt Energie wurde mit dem renommierten DEUTSCHLAND TEST-Siegel "Preissieger 2024" ausgezeichnet und erreichte mit 99,1 von 100 Punkten Platz 2 in der Kategorie "Ökostrom- & Gasanbieter". DEUTSCHLAND TEST und das Marktforschungsinstitut ServiceValue untersuchten, bei welchen Unternehmen und Marken Preis und Leistung miteinander harmonieren. Grundlage der Studie "Preissieger 2024" war die Social-Listening-Methode, bei der über 58 Millionen Erwähnungen zu rund 13.000 Unternehmen und Marken aus dem Internet gesammelt und analysiert wurden. Dabei standen die Kategorien "Preis" (55%) und "Gesamteindruck" (45%) im Fokus. Mithilfe künstlicher Intelligenz wurden
Erfolgreicher Abschluss des E-world Kick-off Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 24. November 2024 Werbung Drei Tage voller Impulse und anregender Diskussionen: (WK-intern) - Mit drei Tagen intensiver Diskussionen und inspirierender Keynotes setzte das E-world Kick-off auch in diesem Jahr einen erfolgreichen Startschuss für die E-world-Saison und bot einen vielversprechenden Ausblick auf die Themen der kommenden Präsenzveranstaltung im Februar. Das digitale Event rückte die zentralen Themen und Herausforderungen der Energiewende in den Fokus und brachte Expertinnen und Experten der Branche zusammen. In hochkarätigen Vorträgen und anregenden Diskussionsrunden wurden wichtige Impulse gesetzt. Unser Vorstand Dr. Roman Dudenhausen eröffnete den ersten Tag des E-world Kick-offs mit einem Kamingespräch mit Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Die Impulse aus dem Gespräch griff
Holzfeuer entlastet im Winter die Wärmepumpe Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 3. November 2024 Werbung Thomas Schnabel, Referent für Politik und Wirtschaft, des Fachverbandes Heiz- und Kochgeräte im HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V., über die Kombination von Wärmepumpen und Einzelraumfeuerstätten (WK-intern) - Redaktion: In Hinblick auf die Stromkosten und die Wärmeerzeugung empfehlen viele Experten eine Wärmepumpe mit einer Einzelraumfeuerstätte zu kombinieren. Was ist der Hintergrund? Thomas Schnabel: Mit einem Kilowatt elektrischem Strom erzeugen Wärmepumpen im Jahresmittel rund das Vierfache an Wärmeenergie. Das ist ökologisch und wirtschaftlich zugleich. Allerdings hängt die Leistungsfähigkeit von der Umgebungstemperatur ab. Bei starkem Frost – wenn der Bedarf am größten ist – können die Pumpen jedoch nicht effizient arbeiten. In diesem
IHK rät zur hybriden Wärme: Wärmepumpe mit Kaminfeuer kombinieren und Stromkosten senken Bioenergie Ökologie Technik 15. Juli 2024 Werbung Warme Luft steht für rund neun Monate zur Verfügung und der Ökobrennstoff Holz ist regional in ausreichender Menge vorhanden. (WK-intern) - Eine zukunftsorientierte und kostengünstige Wärmeversorgung kann daher durch die Kombination aus Luftwärmepumpe mit einem modernen Festbrennstoffgerät als sogenannte Hybridheiztechnik gemäß dem aktuellen Gebäudeenergiegesetz (GEG) sichergestellt werden. Darauf macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam, der die Hersteller häuslicher Feuerstätten und Energiesysteme vertritt. Luftwärmepumpen entziehen der Außenluft die vorhandene Wärme und wandeln sie in Heizenergie um. Dabei hängt die Effizienz nicht nur von der Dämmung des Gebäudes, sondern auch von der Umgebungs- und der gewünschten Heiztemperatur ab. Bei starkem Frost,
Stromkosten senken, Förderbedingungen vereinfachen! Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 19. Mai 2024 Werbung Sachsen und Thüringen laden Stahl-Mittelstand zum Spitzengespräch Wir sind in einen Zustand geraten, wo ohne Förderung durch Steuergelder kein wirtschaftliches Handeln mehr möglich ist. Die Steuerlast und die Gebühren, die gleich Steuern nur unter anderem Namen erhoben werden, (wie Sondervermögen ein anderes Wort für Schuldenaufnahme ist) ersticken den freien Handel und jegliche rentable Arbeit. Die "Gebühren" für CO2, ... oder Netzentgelte, werden zusätzlich noch mit Mehrwertsteuer belegt, also wird eine Doppel-Besteuerung erhoben ... Dies geschieht wohl wissentlich und gezielt um den Standort zu schaden, der Standort aber ist mit den Menschen verbunden (WK-intern) - „Die mittelständische Stahlindustrie in Deutschland steht vor existenziellen Herausforderungen“, betonte
UTN: Stromgestehungskosten von Erneuerbaren sind kein guter Indikator für zukünftige Stromkosten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 12. April 202412. April 2024 Werbung Die Stromgestehungskosten Erneuerbarer Energien sinken. (WK-intern) - Kann man daraus schließen, dass deswegen auch automatisch die Stromkosten sinken? Das nämlich wird zurzeit häufig in wirtschaftspolitischen Debatten suggeriert. Nein, sagen die UTN-Professorin Veronika Grimm und ihre beiden Ko-Autoren Leon Oechsle und Gregor Zöttl von der FAU Erlangen-Nürnberg. Am 10. April veröffentlichte die Forschergruppe einen Policy Brief, in dem sie aufzeigt, dass die Stromgestehungskosten (genannt LCOE-Levelized Cost of Electricity) von Erneuerbaren keine belastbare Grundlage für die Einschätzung der zukünftigen Stromkosten darstellen. Vergleicht man die Produktion der Wind- oder Solaranlagen, die Grundlage einer LCOE-Berechnung ist, nämlich mit der Stromnachfrage, so ergeben sich in vielen Stunden des