Big Data in Echtzeit schafft großes Potenzial für Verkehrssicherheit und Klima Behörden-Mitteilungen Ökologie 4. Oktober 2023 Werbung Mobilitätsdatengesetz: UZE Mobility rollt Sensortechnologie für Mobilitätsdaten bundesweit aus (WK-intern) - Minister*in Wissing: Mobilitätsdaten in Echtzeit bieten großes Potenzial für Verkehrssicherheit und Klima Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten von Mobilitätsdaten Erfolgreicher Feldversuch mit T-Systems: Saubere Luft dank Big Data Das Big-Data-Startup UZE Mobility hat seine Sensortechnologie für Mobilitätsdaten in Echtzeit bundesweit ausgerollt. Die Sensoren sind in digitalen Werbemonitoren auf Fahrzeugdächern von 600 Taxis in den Metropolen Berlin, Frankfurt am Main, München, Düsseldorf, Köln, Hamburg und Bremen integriert. Dr. Volker Wissing, Bundesminister*in für Digitales und Verkehr, erklärt dazu: „Gerade im Mobilitätssektor sitzen wir auf einem großen Datenschatz, den wir heben wollen. Die intelligente Analyse, Verknüpfung und Nutzung von Mobilitätsdaten in
E-Scooter-Verkehrssicherheitskampagne: Voi wird Mitglied des Verbandes Baden-Württemberg E-Mobilität Veranstaltungen 24. August 2020 Werbung Die E-Scooter sind in Baden-Württemberg immer mehr im Kommen. (WK-intern) - Mit Starts von Verleihanbietern in Städten wie Karlsruhe und Stuttgart ist das Bundesland im letzten Jahr einen großen Schritt in Richtung neuer Mobilität gegangen. Um einen sicheren und regelkonformen Gebrauch der neuen Roller zu garantieren, startet das Land Baden-Württemberg jetzt in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Mobilitätsanbieter Voi und anderen Partnern eine landesweite Verkehrssicherheitskampagne. Dazu findet heute in Stuttgart eine Auftaktveranstaltung mit Innenminister Thomas Strobl sowie Vertretern von Polizei und Verleihanbietern statt. In Zukunft sollen alle Roller in Baden-Württemberg mit zusätzlichen Sicherheitshinweisen für Nutzer versehen werden. Berlin/Stuttgart: Mikromobilität ist in Baden-Württemberg auf dem Vormarsch,
Wie sich die Deutschen ihre Mobilität in Zukunft vorstellen E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 20. August 2020 Werbung Neue Studie: Wie Corona die Mobilität verändert (WK-intern) - Eine aktuelle Umfrage (1) im Auftrag von „Deutschland – Land der Ideen“ zeigt, wie sich die Deutschen ihre Mobilität in Zukunft vorstellen Effizient, sicher und bedarfsgerecht: Diese Erwartungen haben die Deutschen, wenn sie nach den Potenzialen einer vernetzten Mobilität[1] gefragt werden. Das ergibt eine Umfrage im Auftrag der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“. Anlass ist der Deutsche Mobilitätspreis, den die Initiative gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ausrichtet. Große bzw. sehr große Chancen sehen 71 Prozent der Befragten vor allem darin, Mobilität effizienter zu gestalten – konkret durch nahtlose Anbindungen,
Keine Windräder an Autobahnen und Bundesstraßen Behörden-Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 23. Mai 2014 Werbung Sachsen möchte die Verkehrssicherheit auf Autobahnen und Bundesstraßen im Zusammenhang mit neu zu errichtenden Windrädern erhöhen. In seinem Gesetzentwurf schlägt das Land daher vor, den Neubau von Windenergieanlagen an Autobahnen und Bundesstraßen künftig nur dann zu genehmigen, wenn diese mit technischen Vorkehrungen gegen Eisabwurf ausgestattet sind und eine Mindestentfernung von 150 Metern zur Fahrbahn einhalten. (WK-intern) - Windräder mit einer Höhe von mehr als 150 Metern sollen eine Entfernung von mindestens ihrer Gesamthöhe zum äußeren Fahrbahnrand einhalten. Zur Begründung führt Sachsen aus, dass Windenergieanlagen mittlerweile eine Gesamthöhe von mehr als 200 Metern erreichen können. Die bisherigen Beschränkungen (100 Meter Sicherheitsabstand an Autobahnen und