Industriestandort Deutschland und klimaneutral bis 2045? Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 4. April 2025 Werbung Plötzlich und unerwartet steht es im Grundgesetz: Deutschland muss bis 2045 klimaneutral werden. (WK-intern) - Kann das der Industriestandort Deutschland überleben? Wenn wir mit der Energiewende weiter wie bisher machen, wenn das Ziel der genehmigte Szenariorahmen der Bundesnetzagentur 2045 ist, dann zweifellos nicht. Machen wir dazu einmal ein Gedankenexperiment: Der New Yorker Bürgermeister beschließt 1900, dass New York bis 1920 frei von Pferdemist sein muss. Wie hätte das umgesetzt werden sollen? Autos kosteten inflations korregiert US$ 80.000. Pferde durch Autos ersetzen, einfach unbezahlbar. Die Lösung war dann der Ford T um US$ 5.000. Könnte es eine ähnlich radikale Revolution geben, um den Industriestandort Deutschland zu
Roland Mösl von Planetary Engineering Group Earth sieht Geldvergeudung bei Solarthermie Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 1. Juli 2019 Werbung Herbst 1991 stand ich bei dem Projekt "GEMINI bewohnbares Sonnenkraftwerk" vor der Designentscheidung die verfügbaren Flächen auf Photovoltaik und Sonnenkollektor zu verteilen. (WK-intern) - (WK-intern) - Daraus wurde die eindeutige Aussage: Photovoltaik und Wärmepumpe ist dem Sonnenkollektor überlegen. Dies wurde noch viel eindeutiger, als 2010 der große Preisverfall bei der Photovoltaik einsetzte. Umso größer meine Überraschung, als ich von einem Solarthermieprojekt in Ludwigsburg erfuhr: 9 MW Wärme Spitzenleistung, 5.500 MWh Jahresproduktion. Schon hier zeigt sich die große Schwäche der Soarthermie: nur 617 Volllaststunden gegenüber 900 bis 1000, die man in dieser Gegend für Photovoltaik rechnen würde. Warum? Auch das habe ich ausführlich
Mehrere EWE-Unternehmen präsentieren sich auf Weltleitmesse für Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Werbung EWE-Windkompetenz auf der Hamburg WindEnergy 2018 (WK-intern) - In diesem Jahr präsentiert sich der Energie- und Technologiekonzern EWE auf der WindEnergy Hamburg gleich mit mehreren Konzernunternehmen. Vom 25. bis 28. September stellen EWE ERNEUERBARE ENERGIEN, EWE TRADING, EWE NETZ, EWE Offshore Service & Solutions und swb CREA auf dem gemeinsamen Stand 311 in Halle B6 ihre Aktivitäten im Bereich Windenergie vor. Die Unternehmen zeigen unter dem Motto „WINDRICHTUNG – gemeinsam. stark. vernetzt“ ihr vielschichtiges Know-how entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Onshore und Offshore sowie Netzinfrastruktur und Energiehandel. Zwei branchenspezifische Fachveranstaltungen auf dem EWE-Messestand runden den Auftritt auf der Leitmesse ab: die deutsch-französische Konferenz „Technische und
EWE präsentiert On- und Offshore-Engagement bei Windenergie-Messe Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2017 Werbung Zum vierten Mal präsentiert sich der Oldenburger Energiedienstleister EWE auf der Husum Wind. (WK-intern) - Vom 12. bis 15. September stellen die Konzernunternehmen EWE ERNEUERBARE ENERGIEN und EWE TRADING auf einem gemeinsamen Stand in Halle 4 (C17) ihre Aktivitäten im Bereich Windenergie vor. EWE Offshore Service & Solutions ist diesmal am Messefreitag auf der Jobmesse „Windcareer“ am Stand NCC16 zu finden. Die EWE ERNEUERBARE ENERGIEN GmbH ist hauptsächlich im Bereich Wind Onshore aktiv. An Bord sind neben zwei Jahrzehnten Erfahrung in Planung, Entwicklung und Betrieb von Windparks auch frische Windstärken für erfolgreiche Partnerschaften und Repowering. Die EWE TRADING GmbH agiert als einer der
Einer der größten der Welt, der Offshore-Windpark „Gemini“ steht auf Stahlbeinen von Dillinger Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2017 Werbung Mit dem 2017 in Betrieb genommenen Offshore-Windpark „Gemini“ gründet einer der weltweit größten Offshore-Windparks auf Stahl von Dillinger. (WK-intern) - Gemini (Zwillinge) steht für die zwei Seegebiete, in denen der Windpark bei Wassertiefen bis zu 36 Meter errichtet wurde. Etwa 85 Kilometer nördlich der Küste der Provinz Groningen gelegen, zählt sein Standort zu den windreichsten vor der niederländischen Küste. Der Gemini-Windpark erstreckt sich über 68 km² und umfasst insgesamt 150 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 600 MW. Damit zählt er aktuell zu den leistungsfähigsten Windparks der Welt und kann über 400 000 Haushalte in den Niederlanden mit Strom versorgen. Die Turbinen gründen auf
Siemens chartert zwei weitere Wind-Service-Schiffe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2015 Werbung Siemens unterzeichnet Chartervertrag für zwei weitere Wind-Service-Schiffe (WK-intern) - Siemens hat einen Chartervertrag mit der Reederei Bernhard Schulte für zwei neue Wind-Service-Schiffe (Service Operation Vessels - SOV) unterzeichnet. Sie sollen speziell für die langfristige Wartung und Instandhaltung der Offshore-Windparks Gemini und Sandbank/Dan Tysk in der Nordsee gebaut werden. Vertreter von Siemens und Bernhard Schulte, zusammen mit ihrem Offshore-Wind-Partner WINDEA Offshore, trafen sich letzte Woche im dänischen Brande zum offiziellen Projektstart mit Unterzeichnung des Chartervertrags. Die Ulstein Verft in Norwegen wird die beiden neuen SOVs bauen. Wenn 2016 und 2017 die Offshore-Windkraftwerke Gemini und Sandbank ihren Betreib aufnehmen, werden auch die Schiffe einsatzbereit sein. Beim
Hochspannungs-Seekabel für Offshore-Windpark Gemini kommen aus Köln Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 23. Mai 2014 Werbung nkt cables' Auftrag für das Gemini Projekt bestätigt Wie bereits angekündigt, ist nkt cables beteiligt an dem von Typhoon Offshore B.V. entwickelten, und im Besitz eines Investoren-Konsortiums befindlichen Offshore Windpark-Projekts "Gemini". Das Konsortium hat nunmehr bestätigt, dass die Finanzierung des Projekts abgeschlossen ist. (WK-intern) - Damit hat nkt cables nun einen verbindlichen Auftrag für einen Lieferumfang im Wert von 165 Mio. EUR für mehr als 200 km 220 kV Hochspannungs-Seekabel und die entsprechenden Garnituren erhalten. Die Produkte werden in Köln hergestellt. Die Kabel müssen Anfang 2015 installationsfertig an den EPC Vertragspartner für das Gemini-Projekt, Van Oord, geliefert werden. Darüber hinaus erhielt nkt cables den Auftrag den