Planwirtschafts-Verkehrsminister*in Wissing verkalkuliert sich nur um 300% Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. März 2023 Werbung Greenpeace-Analyse: Straßenplänen des Verkehrsministeriums droht Verdreifachung der Kosten (WK-intern) - Auswertung offizieller Daten zeigt: Autobahnen und Fernstraßen werden gut 100 Milliarden Euro teurer Der Neu- und Ausbau von Autobahnen und Bundesstraßen droht drei Mal so teuer zu werden, wie vom Verkehrsministerium ursprünglich kalkuliert. Der Bau der etwa 800 im Bundesverkehrswegeplan (BVWP) mit höchster Priorität genannten Straßenprojekte würde bis 2035 insgesamt 153 Milliarden Euro kosten, statt der ursprünglich kalkulierten 50,9 Milliarden, zeigt eine neue Greenpeace-Analyse. (Online: https: / act.gp/3Juom1T) Sie basiert auf den Antworten der Bundesregierung zur Kostenentwicklung von 351 Bauvorhaben. Die Informationen stammen aus einer Kleinen Anfrage von der Linken. "Das Verkehrsministerium rechnet
Es sei nicht hinnehmbar, dass der Bau von Autobahnen oder Stromtrassen derartig viel Zeit benötige Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 19. Mai 2021 Werbung Ministerpräsident Haseloff rügt "alte, träge Bundesrepublik" (WK-intern) - Halle Sachsen-Anhalts CDU-Spitzenkandidat und Ministerpräsident Reiner Haseloff hält den deutschen Staat für zu langsam und unflexibel. Es sei nicht hinnehmbar, dass der Bau von Autobahnen oder Stromtrassen derartig viel Zeit benötige, sagte Haseloff der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Mittwoch-Ausgabe). Für eine erfolgreiche Energiewende seien leistungsfähige Stromtrassen unabdingbar, so Haseloff weiter. "Wir hängen heute um zig Jahre hinterher. Wir können das nur schaffen, wenn Deutschland alle Genehmigungsverfahren beschleunigt." Die Bundesrepublik habe aus positiven Erfahrungen der 1990er Jahre nicht lernen wollen, beklagte Haseloff. "Damals hatten wir Beschleunigungsgesetze. Statt die bundesweit auszudehnen, wurden sie abgeschafft. Man hat uns
Fastned gewinnt Ausschreibung für Schnellladestationen entlang wichtiger französischer Autobahnen E-Mobilität Mitteilungen Technik 23. November 2020 Werbung An Fastned-Stationen erreichen die Fahrerinnen und Fahrer von Elektrofahrzeugen in nur 15 Minuten eine Reichweite von bis zu 300 km. Jede Station hat die Kapazität, Hunderte von Autos pro Tag zu laden Fastned liefert ausschließlich erneuerbare Energie aus Wind- und Solaranlagen (WK-intern) - Amsterdam - Fastned, das europäische Schnellladenetzwerk für Elektrofahrzeuge, wurde von "Autoroutes Paris-Rhin-Rhône" (APRR), der französischen Autobahn- und Mautstraßengruppe, ausgewählt um 9 Schnellladestationen entlang wichtiger französischer Autobahnen zu entwickeln und zu betreiben. Der Vertrag muss noch vom französischen Verkehrsministerium genehmigt werden. Nach der Genehmigung wird Fastned in den französischen Markt eintreten, in welchem die elektrische Ladeinfrastruktur noch spärlich ist. Fastned ist auf die
Urlaub mit dem Elektrofahrzeug: Die Stadtstaaten liegen ganz weit vorn bei E-Ladepunkten E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 25. Juni 2020 Werbung Mit dem E-Auto in den Sommerurlaub - Compleo zeigt, in welchen Bundesländern Ihnen nicht der Saft ausgeht (WK-intern) - Compleo, ein deutscher Hersteller von Ladestationen für Elektrofahrzeuge, veröffentlicht heute ein Ranking der Anzahl an Ladestationen pro Bundesland in Deutschland. Dieses enthält nützliche Informationen für die kommende Urlaubssaison, die sich voraussichtlich stärker innerhalb Deutschlands abspielen wird. Dieses Jahr ist besonders. Die Corona-Krise fordert ihren Tribut und die Deutschen stellen sich darauf ein, ihren Sommerurlaub eher im Inland als im Ausland zu verbringen. Zwar öffnen erste Länder die Grenzen wieder, doch Prognosen gehen davon aus, dass Deutschland in diesem Jahr Reiseziel Nummer eins der Deutschen
Fastned eröffnet 11. Ladestation für Elektrofahrzeuge in Deutschland E-Mobilität Technik 21. März 2019 Werbung Fastned eröffnet Schnellladestation in Pilsting an der A92 (WK-intern) - Amsterdam - Fastned, das Schnellladeunternehmen, welches ein europäisches Netzwerk von Schnellladestationen aufbaut, eröffnet heute die elfte Ladestation in Deutschland. Die Schnellladestation befindet sich in Pilsting an der A92, Richtung Deggendorf, und ist neben einer 50 kW-Ladesäule auch mit zwei 175 kW-Schnellladesäulen ausgestattet, welche auf 350 kW aufgerüstet werden können. Diese leistungsstarken Ladesäulen sind in der Lage, Elektrofahrzeuge bis zu 100 mal schneller aufzuladen als zu Hause. Fastned verwendet 100% erneuerbaren Strom und bedient alle Elektrofahrzeuge. Fastned hat das Ziel in Europa ein Netzwerk von über 1.000 Schnellladestationen zu errichten, wovon mehrere Hundert in Deutschland
Die PKW-Maut ist überflüssig Aktuelles Mitteilungen 31. März 2017 Werbung Hubert Aiwanger, Vorsitzender der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, zur Meldung "Bundesrat gibt Weg für Pkw-Maut frei": (WK-intern) - "Die geplante PKW-Maut wird mehr Schaden anrichten als Nutzen bringen. Ich glaube immer noch nicht dran, dass sie überhaupt kommt. Die Einführung ist für 2019 oder 2020 geplant - bis dahin wird politisch noch sehr viel passieren. Es ist offensichtlich, dass vieles nicht durchdacht ist: So sollen Ausländer nur auf Autobahnen Maut zahlen. Die Konsequenz ist massiver Ausweichverkehr durch die Dörfer. Ob das sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln. Zudem wird eine riesige Bürokratie hochgezogen, die Hunderte Millionen Euro kosten wird. Am Ende wird die Sauce
Deutsche Bank gibt Projektanleihe für Offshore-Windpark für Gode Wind 1 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 201520. November 2015 Werbung Deutsche Bank unterstützt erste Projektanleihe für Offshore-Windpark (WK-intern) - Der Unternehmensbereich Global Transaction Banking der Deutschen Bank ist Project Agent, Sicherheitentreuhänder, Zahlstelle, kontoführende Bank und Registrierstelle für die Akquisitionsfinanzierung des Offshore-Windparks Gode Wind 1 in Deutschland. Das Projekt umfasst 55 Windkraftanlagen, die 33 Kilometer nordwestlich von Norderney errichtet werden. Mit einer Gesamtleistung von 330 Megawatt wird dieser Windpark genug Strom produzieren, um etwa 340.000 Haushalte zu versorgen. Gemeinsam mit dem Schwesterprojekt Gode Wind 2 entsteht der größte Offshore-Windpark Deutschlands. Der Eigentümer von Gode Wind 1, Dong Energy, hat dem Verkauf von 50 Prozent der Anteile an dem Greenfield-Offshore-Windpark an den unabhängigen Infrastrukturfondsmanager Global Infrastructure
Keine Windräder an Autobahnen und Bundesstraßen Behörden-Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 23. Mai 2014 Werbung Sachsen möchte die Verkehrssicherheit auf Autobahnen und Bundesstraßen im Zusammenhang mit neu zu errichtenden Windrädern erhöhen. In seinem Gesetzentwurf schlägt das Land daher vor, den Neubau von Windenergieanlagen an Autobahnen und Bundesstraßen künftig nur dann zu genehmigen, wenn diese mit technischen Vorkehrungen gegen Eisabwurf ausgestattet sind und eine Mindestentfernung von 150 Metern zur Fahrbahn einhalten. (WK-intern) - Windräder mit einer Höhe von mehr als 150 Metern sollen eine Entfernung von mindestens ihrer Gesamthöhe zum äußeren Fahrbahnrand einhalten. Zur Begründung führt Sachsen aus, dass Windenergieanlagen mittlerweile eine Gesamthöhe von mehr als 200 Metern erreichen können. Die bisherigen Beschränkungen (100 Meter Sicherheitsabstand an Autobahnen und