Wasserkraft nutzen und Natur schonen Erneuerbare & Ökologie Technik 6. September 2012 Werbung (WK-news) - Im Kanton St.Gallen werden Gewässer zur Gewinnung von Wasserkraftenergie bereits heute gut genutzt. Anlässlich seines 25jährigen Bestehens führte das Amt für Umwelt und Energie (AFU) am Mittwochmorgen in Kirchberg eine Veranstaltung zum Thema Wasserkraftnutzung durch. Am Beispiel der Thur wurde aufgezeigt, wie dank der Modernisierung eines Flusskraftwerks die Energiegewinnung beinahe verdreifacht und gleichzeitig die Natur geschont wird. Mitte des 19. Jahrhunderts, zu Beginn der Industrialisierung, wurden für die Nutzung der Wasserenergie die geeigneten Standorte im Kanton St.Gallen systematisch erschlossen. Heute ist das Potenzial für die Energieerzeugung aus Gewässern nahezu ausgeschöpft. Mehrproduktion elektrischer Energie lässt sich hauptsächlich erzielen, indem
ifa AG legt erste Beteiligungsmöglichkeit in österreichische Wasserkraft auf Erneuerbare & Ökologie Technik 6. September 20126. September 2012 Werbung (WK-news) - Die ifa Institut für Anlageberatung AG mit Sitz in Linz bietet seit heute Privatinvestoren die einzigartige Anlagemöglichkeit, die ausschließlich in österreichische Wasserkraft investiert. Kommanditbeteiligung an drei österreichischen Laufkraftwerken Stromabnahme langfristig abgesichert Investitionsvolumen 22 Mio. EUR Erzeugte Energie kann 4.000 Haushalte versorgen Klimaentlastung durch die Einsparung von 12.000 Tonnen CO2 Die Beteiligung an den drei heimischen Laufkraftwerken in Hoheneich an der Braunau (NÖ), Hausmening an der Ybbs (NÖ) und Fürstenfeld an der Feistritz (Stmk) ist über eine Kommanditbeteiligung an der „Kraftwerk Hofmühle Beteiligungs GmbH & Co KG“ möglich. Diese Gesellschaft wird EUR 22 Mio. ausschließlich Eigenkapital in den Erwerb der zwei Kraftwerksanlagen sowie in den Neubau
Magnetischen Halbleiter-Materialien, die nächste Generation von Speicherkonzepten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 6. September 2012 Werbung (WK-intern) - Internationaler Preis für Nachwuchswissenschaftler aus dem HZDR Dresden - Dr. Shengqiang Zhou ist Leiter einer Helmholtz-Nachwuchsgruppe im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und beschäftigt sich mit magnetischen Halbleiter-Materialien, die für die nächste Generation von Speicherkonzepten eine Rolle spielen könnten. Seine Leistungen auf diesem Gebiet werden heute mit dem Preis der internationalen Fachkonferenz IBMM 2012 gewürdigt, die derzeit in Qingdao in China stattfindet. Die IBMM, die vom 2. bis 7. September 2012 in China abgehalten wird, ist der internationale Treffpunkt für Wissenschaftler auf dem Gebiet der Ionenstrahl-Physik (die Abkürzung IBMM steht für Ionenstrahl-Modifikation von Materialien). Ionenstrahlen sind schnelle, elektrisch geladene Teilchen, mit denen sich
Entwicklung verbesserter Solarzellen, effizientere Speicherung elektrischer Energie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 6. September 2012 Werbung (WK-intern) - Materialchemie für Energie- und Ressourcennutzung: Wilhelm-Klemm-Preis an Prof. Ferdi Schüth Noch nie waren Festkörperchemiker so gefragt wie heute. Sie sollen Lösungen für zahlreiche Aufgabenstellungen finden, die mit der Energiewende verbunden sind. Ihr Wissen und ihre Fertigkeiten werden für die Entwicklung verbesserter Solarzellen oder die effizientere Speicherung elektrischer Energie benötigt. Die Fachgruppe Festkörperchemie und Materialforschung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hat daher ihre Tagung unter den Titel „Materialchemie für Energie- und Ressourcennutzung“ gestellt und sehr renommierte Vortragende wie Susan Kauzlarich von der University of California, Davis, hierzu vom 17. bis 19. September nach Darmstadt eingeladen. Dieses Thema geht Viele an, wie auch
3. internationalen Konferenz Organische Photovoltaik, am 19. September 2012 in Würzburg Bayern Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 6. September 2012 Werbung (WK-intern) - Strom aus der Druckmaschine Noch gilt die Organische Photovoltaik als verhältnismäßig junge Technologie zur Erzeugung von regenerativem Strom. Doch schon in einigen Jahren könnte die „gedruckte Photovoltaik“ eine wichtige Säule des Energieumstiegs bilden. Die 3. Konferenz „Organische Photovoltaik“ am 19. September 2012 in Würzburg zeigt die neuesten Entwicklungen in diesem Zukunftsfeld der regenerativen Stromerzeugung. - Denn die dünnen, leichten und biegbaren Kunststoffmodule können nicht nur kostengünstig mit Druck- und Beschichtungstechnologien im großindustriellen Maßstab produziert werden, sondern erschließen auch vollkommen neue Anwendungsfelder - beispielsweise in der gebäudeintegrierten Photovoltaik. Als dünne photoaktive Schicht in Fenstern oder auf Dächern und Fassaden spielen die Photovoltaikzellen aus
Bayern: Die Windkraft ist eine der tragenden Säulen der regenerativen Stromerzeugung der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Produkte Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2012 Werbung (WK-intern) - Der Freistaat Bayern ist nicht nur ein interessanter Standort für neue Windenergieanlagen, sondern in Deutschland auch führend in der Windkraft-Technologie. Ziel des 3. Bayerischen Windbranchentags am 8.11.2012 in Fürth ist es, über den aktuellen Ausbau der Windenergie in Bayern zu diskutieren, innovative Entwicklungen aufzuzeigen und die herausragende Bedeutung der bayerischen Zulieferindustrie und der wegweisenden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu verdeutlichen. Die Windkraft ist eine der tragenden Säulen der regenerativen Stromerzeugung der Zukunft. Bereits heute bieten moderne Windenergieanlagen an Land die Basis für eine wirtschaftliche Stromerzeugung - und das nicht nur in fernen Küstengebieten, sondern ebenso in den windhöffigen Regionen im Süden Deutschlands.
Bürgerdialog: Transparenz beim Netzausbau Voraussetzung für Akzeptanz der Energiewende Behörden-Mitteilungen 6. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesnetzagentur startet Bürgerdialog zum Netzausbau Homann: Transparenz beim Netzausbau Voraussetzung für Akzeptanz der Energiewende Die Bundesnetzagentur hat heute die breit angelegte Konsultation des Netzentwicklungsplans Strom 2012 gestartet. Begleitend wurden auch erste Einschätzungen der Bundesnetzagentur zum Netzentwicklungsplan sowie ein Umweltbericht veröffentlicht. Die Dokumente sind auf der Internetseite der Bundesnetzagentur zum Netzausbau (www.netzausbau.de) zu finden. Alle Interessierten haben nun acht Wochen Zeit, hierzu Stellungnahmen abzugeben. "Wir setzen beim Netzausbau auf den Dialog mit den Bürgern und der interessierten Öffentlichkeit", betonte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Der rasche Ausbau der Übertragungsnetze ist ein zentraler Schlüssel, den wachsenden Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erfolgreich zu
juwi weitet Geschäfte in Mittel- und Südamerikas aus Windenergie Wirtschaft 6. September 201218. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - juwi weitet Projektgeschäft in Südamerika aus- juwi-Costa Rica steuert Aktivitäten in Zentralamerika und der Karibik- juwi leitet Projektaufsicht für 39,6-MW-Windpark in Nicaragua- Neues Büro in Uruguay San José/Wörrstadt - juwi, der rheinhessische Spezialist für erneuerbare Energien, baut seine Aktivitäten auf dem südamerikanischen Kontinent aus. Von San José, der Hauptstadt Costa Ricas, aus steuert die juwi-Tochter „juwi Energías Renovables – Centro América y el Caribe, Ltda.“ künftig alle Aktivitäten in den Wachstumsmärkten von Zentralamerika und der Karibik. Zusätzlich weitet die juwi-Landesgesellschaft ihr Produktportfolio aus: Im Sinne einer Vollversorgung mit erneuerbaren Energien wird sie zukünftig neben Windkraft-Anlagen auch Solar- und Bioenergieanlagen projektieren. In Nicaragua
BDEW zur Konsultation des Netzentwicklungsplans (NEP) Strom der Bundesnetzagentur Erneuerbare & Ökologie 6. September 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zum heutigen Start der Konsultation des Netzentwicklungsplans (NEP) Strom der Bundesnetzagentur Berlin - "Die Energiewirtschaft wird den von der Bundesnetzagentur eingeleiteten Dialog zwischen den Bürgern und der interessierten Öffentlichkeit weiter konstruktiv begleiten. Der durch die Bundesnetzagentur am Ende des Konsultationsprozesses zu bestätigende Netzausbauplan wird die verbindliche Grundlage für den Netzausbau der Übertragungsnetzbetreiber. Die darin enthaltenen, bundesländerüber-greifenden und grenzüberschreitenden Höchstspannungsleitungen werden separat erfasst und als Entwurf eines Bundesbedarfsplans der Bundesregierung zugeleitet, der dann vom Deutschen Bundestag zu verabschieden ist. Wir erhoffen uns am Ende von diesem gesetzlichen Verfahren eine hohe Verbindlichkeit und eine Beschleunigung des Netzausbaus in Deutschland, was zum Gelingen
Energiewende im Mittelpunkt der Diskussion auf der Sommerklausur der Linksfraktion Erneuerbare & Ökologie 6. September 2012 Werbung (WK-news) - Sozial verträgliche, dezentrale und bürgernahe Energiewende ist machbar! Die Energiewende stand am Mittwochnachmittag im Mittelpunkt der Diskussion auf der Sommerklausur der Linksfraktion in Dierhagen. Die Debatte rankte sich um die zentrale Frage, wie es gelingen kann, die Energiewende schnell und sozial verträglich umzusetzen. „Die gegenwärtige Debatte über Erneuerbaren Energien als Auslöser für die ständig steigenden Strompreise ist aus unserer Sicht total verlogen“, erklärte die energiepolitische Sprecherin der Fraktion, Dr. Mignon Schwenke, am Rande der Klausurtagung. Ursache für dieses Schüren von Ängsten bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern sei die Weigerung der großen Energiekonzerne, die erforderliche Energiewende zügig voranzubringen. „Allein die Gewinne von RWE
GP JOULE eröffnet neuen 6,8 Megawatt-Solarpark im brandenburgischen Kremmen Brandenburg Solarenergie 6. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Neuer Solarpark Kremmen geht ans Netz: Sonnenenergie für den Landkreis Oberhavel. Photovoltaik-Anlage produziert grüne Energie für rund 1.650 Haushalte. Kremmen / Reußenköge – Im Landkreis Oberhavel (Brandenburg) geht heute der neue Solarpark Kremmen ans Netz. Das Kraftwerk hat eine Leistung von ca. 6,8 Megawatt (MWp) und liefert bei regulärem Betrieb CO2-freien Strom für zirka 1.650 Haushalte. Geplant und gebaut wurde die Anlage in der Gemeinde Kremmen von dem nordfriesischen Generalunternehmer GP JOULE, der neben Windkraftprojekten auch Solar- und Biogasanlagen sowie innovative Speichertechnologien entwickelt. Insgesamt wurden auf dem rund 13 Hektar großen Gelände auf dem Gewerbegebiet Ziegeleiweg rund 28.800 Module des Herstellers REC
Dortmund: Strom schnell „tanken“ und bequem per SMS bezahlen E-Mobilität 6. September 2012 Werbung (WK-news) - RWE ePower SMS ab sofort an allen öffentlichen RWE-Ladepunkten als Direktbezahl-System aktiv. Elektromobilisten laden ihr E-Fahrzeug ohne Vertragsbindung. Transparente Abrechnung über Handyvertrag. Die RWE Effizienz GmbH vereinfacht mit dem neuen Produkt RWE ePower SMS das Laden von Ökostrom an öffentlichen Ladesäulen. Gemeinsam mit dem Vodafone-Partner Message Mobile GmbH bietet der Infrastrukturanbieter RWE Effizienz ab sofort einen neuen Direktbezahl-Service ohne Vertragsbindung für alle öffentlich zugänglichen Ladepunkte von RWE und RWE Partnern an. Das Bezahlen per SMS ist mit allen Mobilfunk-Providern an den Stromladesäulen möglich. Es fallen keine monatlichen Grundgebühren und keine einmalige Registrierungsgebühr an. Der Preis für das Laden liegt bei 1,95 Euro