Umwelt- und Verfahrenstechnik an der zukünftigen TH Lübeck bekommt Verstärkung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 1. September 2018 Werbung Dr.-Ing. Ute Urban vertritt die Fachgebiete Umwelt- und Verfahrenstechnik mit besonderer Praxiserfahrung in der Abwasserbehandlung sowie in Ressourcen- und Energieeffizienz in wasserwirtschaftlichen Projekten. (WK-intern) - Ab dem Wintersemester 2018/ 2019 übernimmt Dr. Urban die Professur für Umwelttechnik am Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften an der zukünftigen Technischen Hochschule Lübeck. Urban setzte in Ihrem Diplomstudium der Verfahrenstechnik an der TU Clausthal die Schwerpunkte mechanische und Bioverfahrenstechnik. Bis zur Promotion 2011 arbeitete sie neben der wissenschaftlichen Tätigkeit an der Hochschule Harz in privatwirtschaftlichen Unternehmungen im wasserwirtschaftlichen Projektmanagement, wo sie u.a. für die Konzeption von Anlagen und deren betrieblicher Optimierung zuständig war. In einem „Regionalen Innovationszentrum für nachhaltiges
Wichtigste europäische Wasserkraft-Messe erfolgreich Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 2. Dezember 20151. Dezember 2015 Werbung RENEXPO® HYDRO 2015 ist die innovative Drehscheibe für Europas Wasserkraft (WK-intern) - Die RENEXPO® HYDRO, die vom 26. bis 28. November im Messezentrum Salzburg stattfand, hat mit neuester Technik, Kontaktbörsen und direktem Wissenstransfer die Kongressmesse für 2068 Besucher, 700 Tagungsteilnehmer und 125 Aussteller zum einzigartigen Erlebnis werden lassen. Damit hat sich die Kongressmesse unter der Schirmherrschaft des Landes Salzburg in wenigen Jahren als innovative Drehscheibe für Europas Wasserkraft etabliert. Salzburg im Alpenbogen Europas ist mit seinem hohen Wasserkraftpotential der ideale Standort, um den technischen Fortschritt einer gewässerverträglichen Wasserkraftnutzung eindrucksvoll zu präsentieren. Eröffnet wurde die RENEXPO® HYDRO mit dem brisanten Energie-Talk in hochkarätiger Besetzung zur
Vorstoß der Arge Alp zur Änderung der EU-Wasserrahmenrichtlinie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 31. Juli 2015 Werbung EuGH-Urteil zu Wasserkraftnutzung: LH Platter und LH Wallner schalten die Alpenregionen ein (WK-intern) - Einen gemeinsamen Vorstoß zur Nutzung der Wasserkraft im alpinen Raum machen nun LH Günther Platter und der Vorsitzende der Arge Alp, der Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer, Vorarlbergs LH Markus Wallner. In einem gemeinsamen Schreiben appellieren sie an die VertreterInnen der Alpenregionen, sich für eine Änderung der EU-Wasserrahmenrichtlinie einzusetzen und damit weiterhin einen ökologisch verträglichen Ausbau der Wasserkraft zu ermöglichen. „Wasser ist die zentrale Ressource des Alpenraumes. Die Wasserkraft ist das Fundament für die Energiegewinnung im alpinen Gebiet und zudem der Schlüssel zur Energiewende“, argumentieren die Landeshauptleute. Gleichzeitig seien Nachhaltigkeit und
Repower AG erhält Konzessionen für das Projekt Lagobianco genehmigt Technik 10. April 2014 Werbung Die schweizer Regierung des Kantons Graubünden hat die Konzessionen für das Projekt Lagobianco genehmigt. Repower und die Konzessionsgemeinden Poschiavo, Pontresina und Brusio haben das Gesuch am 29. November 2011 zur Genehmigung eingereicht. (WK-intern) - Zuvor erteilten die drei Gemeinden an Gemeindeversammlungen bzw. Volksabstimmungen Repower vier Konzessionen: • «Konzession A» der Gemeinde Poschiavo zum Weiterbetrieb der bestehenden Anlagen im oberen Puschlav; • «Konzession B» der Gemeinde Poschiavo zum Neubau des Pumpspeicher-Kraftwerks Lagobianco; • Konzession der Gemeinde Pontresina zum Neubau des Pumpspeicher-Kraftwerks Lagobianco; • Konzession der Gemeinde Brusio zum Weiterbetrieb der bestehenden Anlagen im unteren Puschlav. Wichtiger Meilenstein Repower nimmt die Konzessionsgenehmigung und die positive Bewertung des Projekts Lagobianco durch die Regierung des Kantons
Wasserkraft nutzen und Natur schonen Erneuerbare & Ökologie Technik 6. September 2012 Werbung (WK-news) - Im Kanton St.Gallen werden Gewässer zur Gewinnung von Wasserkraftenergie bereits heute gut genutzt. Anlässlich seines 25jährigen Bestehens führte das Amt für Umwelt und Energie (AFU) am Mittwochmorgen in Kirchberg eine Veranstaltung zum Thema Wasserkraftnutzung durch. Am Beispiel der Thur wurde aufgezeigt, wie dank der Modernisierung eines Flusskraftwerks die Energiegewinnung beinahe verdreifacht und gleichzeitig die Natur geschont wird. Mitte des 19. Jahrhunderts, zu Beginn der Industrialisierung, wurden für die Nutzung der Wasserenergie die geeigneten Standorte im Kanton St.Gallen systematisch erschlossen. Heute ist das Potenzial für die Energieerzeugung aus Gewässern nahezu ausgeschöpft. Mehrproduktion elektrischer Energie lässt sich hauptsächlich erzielen, indem