Hidden Hydro Oscillating Power-Projekt: Rückgewinnung versteckter Wasserkraft aus bestehender Wasserinfrastruktur Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 20. Februar 202520. Februar 2025 Werbung Projektupdate für das Hidden Hydro Oscillating Power for Europe (H-HOPE) macht bedeutende Fortschritte (WK-intern) - Das Projekt Hidden Hydro Oscillating Power for Europe (H-HOPE) wurde 2022 im Rahmen des Programms Horizont Europa der Europäischen Union gestartet und ist ein vierjähriges Projekt, das sich auf die Entwicklung und Demonstration innovativer Energiegewinnungssysteme zur Rückgewinnung versteckter Wasserkraft aus bestehender Wasserinfrastruktur konzentriert. Im vergangenen Jahr hat das Projekt bemerkenswerte Fortschritte bei der Entwicklung innovativer Energiegewinnungssysteme erzielt. Unter der Leitung von Prof. Giovanna Cavazzini von der Universität Padua hat das Konsortium aus 14 Partnern aus 9 Ländern mehrere entscheidende Meilensteine erreicht. Das H-HOPE-Projekt demonstriert weiterhin sein Potenzial für die
Von Wind zu Wohlstand: Die Rolle erneuerbarer Energien in der modernen Wirtschaft Verschiedenes 13. März 2024 Werbung (WK-intern) - Energie ist ein Thema, das jeden angeht. Der moderne Mensch nutzt Energie in verschiedenen Formen den ganzen Tag über. Sei das im privaten Bereich oder in der Firma: Ohne Strom geht heute nichts mehr. Doch es ist immer noch eine Frage, wie Energie gewonnen wird. Immerhin gibt es positive und weniger positive Wege. Erneuerbare Energien sind die Lösung. Was sie in der Wirtschaft bewirken, zeigt dieser Artikel. Der Einfluss der Energiegewinnung auf die Wirtschaft Schon immer waren Energiequellen eine wichtige Einflussgröße für die Wirtschaft. So lässt sich beispielsweise mit dem Brentöl-Preis eine attraktive Rendite erwirtschaften. Oder aber man nutzt die
Bau einer Windkraftanlage für die nachhaltige Energiegewinnung Windenergie 21. März 2023 Werbung (WK-intern) - Die wegen der sauberen Produktion von Energie immer beliebter werdenden Windkraftanlagen müssen vor der Installation vor Ort wie alle anderen großen baulichen Anlagen in ihren einzelnen Bestandteilen hergestellt werden. Neben dem Fundament, dem Turm und dem Generator gehört ein Rotor mit zwei oder drei Blättern zum Aufbau eines Standardmodells dazu. Exakte Vorarbeiten bis ins kleinste Detail Damit eine Windkraftanlage an ihrem Standort zuverlässig für viele Jahrzehnte in Aktion ist, muss vom Bodenfundament über die Schraube bis zum großen Rotorblatt jedes Bauteil das perfekte Maß haben. Unter anderem sorgen Fräsmaschinen für das maßgenaue Herstellen der wichtigen Bauelemente einer Anlage. Diese hochwertigen
2021: Deutlicher Zuwachs beim Energieverbrauch – Erneuerbare fallen etwas zurück Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 28. März 202228. März 2022 Werbung AG Energiebilanzen legt Bericht für 2021 vor (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2021 eine Höhe von 12.265 Petajoule (PJ) beziehungsweise 418,5 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das entspricht einem Anstieg um 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Energieverbrauch liegt jedoch noch spürbar niedriger als vor dem Ausbruch der Corona- Pandemie, was darauf hinweist, dass die energie- und gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland weiterhin in hohem Maße durch die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen geprägt wird, schreibt die AG Energiebilanzen in ihrem jetzt erschienenen Jahresbericht. Erheblichen Einfluss auf den Anstieg des Primärenergieverbrauchs hatten die gegenüber 2020 deutlich kühleren Außentemperaturen. Besonders in den Monaten Januar
250 geothermische Erdsonden werden das LeopoldQuartier CO2-frei versorgen Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Technik 14. Dezember 2021 Werbung Durch Geothermie wird das LeopoldQuartier in der Wärme- und Kälteversorgung CO2-frei (WK-intern) - Das von UBM Development entwickelte LeopoldQuartier wird seine Energie zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen beziehen und im Betrieb mehr als nur CO2-neutral, sondern sogar weitestgehend CO2-frei sein. Als Partner für die Wärme- und Kälteversorgung konnte nun der Spezialist BCE Beyond Carbon Energy gewonnen werden. Die Energiegewinnung für Wärme und Kälte wird beim LeopoldQuartier zur Gänze direkt am Baufeld realisiert. Über ein Netz von rund 250 geothermischen Erdsonden, die jeweils 150 Meter in die Erde führen, wird den Mietern und Wohnungseigentümern jährlich Heiz- und Kühlenergie in der Größenordnung von 4.800 MWh
GP JOULE powert auf der EES EUROPE RESTART 2021 in München Bioenergie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 4. Oktober 2021 Werbung Endlich sind wieder Präsenzmessen möglich. (WK-intern) - Unter dem Motto #zusammenkommen lädt die GP JOULE Gruppe als Spezialist für regenerative Stromerzeugung und -veredelung vom 6.-8. Oktober an ihren Stand B6.260 in Halle B6. Dort präsentiert der Energie-Allrounder Lösungen zur nachhaltigen Nutzung von Flächen und darüber, wie die Energiegewinnung aus Wind, Sonne oder Biogas auch für die Bereiche Fernwärme, E-Mobilität oder Wasserstofferzeugung optimal genutzt werden kann. Die Informationsoffensive „eFacts“ zeigt auf dem Stand, wie eine zu 100 Prozent regenerative Energieversorgung schon bald möglich ist. Die Macher der Energiewende präsentieren in München zahlreiche Praxisbeispiele aus verschiedenen Geschäftsbereichen. Einen Schwerpunkt bildet die Sektorenkopplung. „Anhand realisierter Projekte demonstrieren
Energiegewinnung mit Neutrinovoltaic: Neutrino Physik liefert grüne Energie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 17. Juli 2019 Werbung Von Jonas Koch Die Forderungen nach einem Umstieg auf grüne Energie werden immer lauter, doch echte politische Bewegungen lassen sich auf diesem Gebiet kaum erkennen. (WK-intern) - Stattdessen wird eine mögliche CO2-Steuer immer weiter in den Mittelpunkt der Diskussion getragen, ohne vernünftige und realisierbare Alternativen vorzulegen. Aber was wäre, wenn der Ansatz für eine neue und umweltfreundliche Klimapolitik schon längst geschaffen ist? Es ist Zeit, sich den Herausforderungen der Zeit zu stellen und im Bereich der Energiegewinnung auf die Neutrino Physik zu setzen. Verbesserungen ergeben sich nicht aus Steuern und Einschränkungen, sondern aus besseren Alternativen. Die Lösung des Problems liegt auf der Hand Mit der Neutrino
Revolutionäre Entdeckung vor 125 Jahren: Die Heuslerschen Legierungen Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 17. Juli 2019 Werbung Isabellenhütte Heusler veranstaltete Fachsymposium anlässlich des Jubiläums (WK-intern) - Mit seiner Entdeckung im Jahr 1894 wurde Dr. Fritz Heusler zum Namensgeber der„Heuslerschen Legierung“. Durch die Kombination dreier nicht ferromagnetischer Elemente entsteht eine ferromagnetische Legierung. Weit mehr als 1.000 Verbindungen und Legierungen kennen wir heute. Dem innovativen Unternehmer und „seinen“ Legierungen widmete die Isabellenhütte zum 125. Jubiläum ein Fachsymposium. Dr. Felix Heusler, Geschäftsführer in 8. Generation der Isabellenhütte, eröffnete das Symposium und moderierte die folgenden Vorträge, die zu Ehren seines Urgroßvaters und Entdeckers der Heuslerschen Legierungen, Dr. Fritz Heusler, neben der Forschungsarbeit auch die technologischen Errungenschaften würdigten und die zukünftigen Projekte der Isabellenhütte aufzeigten. Ferromagnetische
Balanceakt Energiewende Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 12. Juli 201812. Juli 2018 Werbung Schulze: Klimaschutz als Ziel, Naturschutz als Bedingung (WK-intern) - Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat sich heute mit Experten des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende (KNE) getroffen. Thema der Gespräche war die Frage, wie man den Ausbau erneuerbarer Energien mit dem Naturschutz in Einklang bringen kann. Denn erneuerbare Energien können sich auch auf die biologische Vielfalt und die natürlichen Lebensräume auswirken. Das Kompetenzzentrum hilft dabei, Konflikte zwischen Naturschutz und dem Ausbau der erneuerbaren Energien zu reduzieren. Im ersten Halbjahr hat das KNE 88 Konfliktberatungen vor Ort durchgeführt. Schulze: "Mit der Energiewende haben wir in Deutschland Großes vor. Sie ist aber nur erfolgreich und nachhaltig, wenn sie im
DuBois-Katalysatoren: So könnten günstige und effiziente Brennstoffzellen möglich werden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 15. März 2018 Werbung Brennstoffzelle: Katalysator mit Selbstverteidigung gegen schädlichen Sauerstoff (WK-intern) - Schon Spuren von Sauerstoff können molekularen Katalysatoren in Brennstoffzellen den Garaus machen. Daher sind diese der Natur nachempfundenen Katalysatorsysteme, die hocheffizient und kostengünstig sind, bisher kaum anwendbar. Einem Forscherteam der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist es in Zusammenarbeit mit Forschern des Max-Planck-Instituts für Energiekonversion in Mülheim und einer Gruppe des Pacific Northwest National Laboratory in Washington, USA, gelungen, einen solchen Katalysator mit einem Selbstverteidigungsmechanismus gegen Sauerstoff auszustatten. Über ihre Arbeit berichten sie in Nature Communications vom 28. Februar 2018. Alternative für teure Materialien Wasserstoff gilt als einer der vielversprechendsten alternativen Energieträger zur zukünftigen Energiegewinnung. Um ihn
Bauer-Getriebemotoren mit Schutzklasse IP68 sichern Betriebsfähigkeit von Wasseraufbereitungsanlagen bei Hochwasser Ökologie Technik 19. Februar 2018 Werbung Schon lange vor der industriellen Revolution wurde Wasser aus den Flüssen und Bächen der Region für das Handwerk genutzt, und auch heute noch sind viele Betriebe von der Energiegewinnung bis zur Papierherstellung auf die lokale Wasserversorgung angewiesen. (WK-intern) - Anders als früher muss das Wasser für die modernen Prozesse jedoch aufbereitet werden, damit es die notwendigen Anforderungen in puncto Qualität, Sicherheit und Prozesseignung erfüllt. Die nrw Anlagentechnik GmbH mit Sitz im nordrhein-westfälischen Hückelhoven ist spezialisiert auf die Herstellung von Edelstahlprodukten für die Wasser- und Abwasseraufbereitung für die unterschiedlichsten kommunalen und industriellen Anwendungen. Das Unternehmen hat Siebrechen entwickelt, die das Problem des Feststoffeintrags bei
Wasserstoff für eine saubere Energiegewinnung nutzbar machen Forschungs-Mitteilungen Technik 11. Februar 2018 Werbung EU fördert Projekt von Düsseldorfer Max-Planck-Wissenschaftler mit zwei Millionen Euro (WK-intern) - Wasserstoff, das erste und leichteste Element im Periodensystem, ist Segen und Fluch zugleich: er kann zur Energiegewinnung genutzt werden, ist gleichzeitig aber auch in Kontakt mit Sauerstoff explosiv und schädigt Jahr für Jahr vor allem höchstfeste Materialien, die in der Automobil-, Luftfahrt-, Chemie- sowie Öl- und Gasindustrie eingesetzt werden. Um diesem Phänomen der Wasserstoffversprödung auf die Spur zu kommen und gleichzeitig Wasserstoff für eine saubere Energiegewinnung nutzbar zu machen, fördert der Europäische Forschungsrat das Projekt „SHINE“ von Dr. Baptiste Gault, Leiter der Gruppe Atomsondentomographie am Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE),