Brunsbüttel: Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk News allgemein 3. September 2012 Werbung (WK-intern) - BRUNSBÜTTEL/KIEL. In dem seit Juli 2007 abgeschalteten Kernkraftwerk Brunsbüttel ist bei visuellen Kontrollen im Bereich der Konzentrataufbereitungsanlage innerhalb des Kontrollbereiches unter einer Rohrleitung Feuchtigkeit festgestellt worden. Nach Entfernung der Rohrleitungsisolierung konnte als Ursache für die Kleinleckage ein kleines Loch in einem Rohrleitungsbogen festgestellt werden. Die betroffene Rohrleitung schließt an einen Rückstandsfilter an. Das zweisträngig aufgebaute Rückstandsfiltersystem hat die Aufgabe, anfallende Reststoffe und Filtermaterialien aus den verschiedenen Reinigungsanlagen des Kernkraftwerkes in einen trockenen, pulverförmigen Zustand zu überführen. Die Rückstandsfilter werden nicht kontinuierlich, sondern nur bei Bedarf betrieben. Die betroffene Rohrleitung wird dabei wechselweise sowohl mit flüssigem Filterkonzentrat als auch mit erhitzter Luft
Preisträger des Gründerwettbewerbs IKT innovativ ausgezeichnet Behörden-Mitteilungen 3. September 2012 Werbung (WK-news) - Rösler: IKT sind Treiber für Innovation und Wachstum Auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin wurden heute die Preisträger der ersten Wettbewerbsrunde für 2012 des „Gründerwettbewerbs - IKT Innovativ“ ausgezeichnet. Insgesamt wurden fünf mit jeweils 30.000 Euro dotierte Hauptpreise als Startkapital für die eigene Unternehmensgründung der Preisträger vergeben. Zudem wurden dreizehn weitere mit 6.000 Euro dotierte Preise sowie ein Sonderpreis in Höhe von 6.000 Euro der RWE Deutschland AG zum Thema „Smart Grids“ vergeben. Alle Gewinner erhalten bei den ersten Schritten in die Selbstständigkeit aktive Unterstützung durch ein eigens hierfür eingerichtetes bundesweites Expertennetzwerk. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler: „Informations-
Die deutsche Stromversorgung zeichnete sich auch im Jahr 2011 durch eine große Zuverlässigkeit aus Behörden-Mitteilungen 3. September 2012 Werbung (WK-intern) - Große Zuverlässigkeit in der Stromversorgung Homann: „Weiterhin hohe Versorgungsqualität“ Die deutsche Stromversorgung zeichnete sich auch im Jahr 2011 durch eine große Zuverlässigkeit aus und lag weiterhin auf einem hohen Niveau. Dies zeigt der sog. SAIDI-Wert von 15,31 Minuten, der die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je angeschlossenem Letztverbraucher für das letzte Jahr wiedergibt. Dieser Wert liegt nur geringfügig über dem für das Jahr 2010 ermittelten Wert von 14,90 Minuten und deutlich unter dem Mittelwert von 17,44 Minuten für den Zeitraum von 2006 bis 2010. „Deutschland zeichnet sich weiter durch eine hohe Versorgungsqualität mit Strom aus, das bestätigt die Auswertung des Berichts der Elektrizitätsnetzbetreiber. Mit einem
Energiewende kann sich für ländliche Regionen und ihre Bürger lohnen Erneuerbare & Ökologie Technik 3. September 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Bürgerinvestitionen in die Energiewende Durch die Energiewende und den starken Ausbau erneuerbarer Energien wird der ländliche Raum in Deutschland zu einem bedeutenden Energiestandort. In diesem Zuge werden unsere gewachsenen Agrar- und Kulturlandschaften ihr Gesicht erheblich verändern. Wie lässt sich dafür die Akzeptanz der Bevölkerung vor Ort gewinnen? Erfolg versprechen eine eigenständige regionale oder lokale Organisation der neuen Energieproduktion unter Mitsprache und wirtschaftlicher Beteiligung der Bürger sowie der Faktor regionale Wertschöpfung. Je mehr die Bevölkerung vor Ort an der Energieproduktion beteiligt wird und je positiver sich diese auf die gesamte wirtschaftliche Situation des eigenen Wohnorts oder der Region auswirkt, desto eher werden
Fraunhofer-Gesellschaft: Windenergie besser vorhersagen Forschungs-Mitteilungen Windenergie 3. September 2012 Werbung (WK-intern) - Windenergie zählt zu den wichtigsten regenerativen Energieformen. Doch um Wind auch im Binnenland bestmöglich auszunutzen, müssen Turbinen optimal positioniert und dimensioniert werden. Ein 200 Meter hoher Windmessmast liefert exakte Daten, aus denen sich auch Energieerträge vorhersagen lassen. Der Atomausstieg ist beschlossen, die Energiewende aber längst nicht geschafft. Auf dem Weg dahin soll die Erzeugung von Windenergie drastisch ausgebaut werden. Und zwar nicht nur mit Offshore-Anlagen, sondern auch an Land. »Dort gibt es noch große Potenziale, die ausgeschöpft werden können, etwa im Mittelgebirge«, sagt Tobias Klaas, Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES in Kassel. Klaas ist zugleich Leiter des Forschungsprojekts
Druckluft-Energiespeicheranlagen: ein neuer Ansatz zur Energiespeicherung Produkte Windenergie Windparks 3. September 2012 Werbung (WK-intern) - "Ein neuer Ansatz zur Energiespeicherung ->Druckluft-Energiespeicheranlagen mit Niedertemperaturwärmespeicher, basierend auf Erfahrungen aus der Drucklufttechnik" Windkraft und Sonne liefern oft zu wenig Strom, wenn er gebraucht wird, andererseits wird es bei zunehmendem Anteil erneuerbarer Energie in den landesweiten Stromnetzen in Zukunft öfter zu viel Strom geben, wenn er nicht benötigt wird. Deshalb gibt es neben dem Bedarf an Reservekraftwerken auch einen Wunsch nach Speichern für große Mengen elektrischer Energie. Vieles wird zur Zeit entwickelt. Langjährig erprobte Verfahren sind Pumpspeicherkraftwerke und Druckluft-Speicherkraftwerke mit Zufeuerung von Erdgas wie z.B. Huntorf nahe Bremen seit 1978. Dort wird Druckluft von über 50 bar unterirdisch in einem
Die Nordzucker AG ist jetzt förderndes Mitglied der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. September 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - Die Nordzucker AG ist seit dem 01.09.2012 förderndes Mitglied der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL). Das gaben beide Organisationen heute bekannt. Dr. Niels Pörksen, Vorstand Agrarwirtschaft der Nordzucker AG, erklärt dazu: „Die Nordzucker AG hat ihre Wurzeln in Norddeutschland, ist aber mittlerweile ein europäisches Unternehmen und auf dem europäischen Zuckermarkt die Nummer zwei. Unser Unternehmen gehört den Landwirten, die uns beliefern. Wir sind Teil der wichtigsten Wertschöpfungskette der deutschen Wirtschaft, der Land- und Ernährungswirtschaft. Mit unserer fördernden Mitgliedschaft in der FNL wollen wir deutlich betonen, wie wichtig uns die branchenübergreifende Kommunikation sowie die Zusammenarbeit aller Partner in der Landwirtschaft
Raumfahrtsoftware jetzt für WEA – Rotorblattauslegung mit HyperSizer Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 3. September 201210. September 2012 Werbung (WK-intern) - Wölfel hat den Vertrieb des Programmes HyperSizer übernommen. HyperSizer wurde von Craig Collier bei der NASA entwickelt und ist ein Programm zur Materialauswahl und Optimierung von Leichtbaustrukturen mit dem Schwerpunkt Laminate. HyperSizer unterstützt den gesamten Konstruktionsprozess. In der Luft- und Raumfahrtbranche wird das Programm bereits seit mehr als 15 Jahren erfolgreich eingesetzt. Aufgrund der immer größeren Längen von Rotorblättern steigen auch hier die Anforderungen an die Leichtbaueigenschaften. Mit HyperSizer werden sowohl die Konstruktions- und Auslegungszeiten als auch das Gewicht der Struktur erheblich reduziert. Aus der optimierten Struktur werden fertigungsgerechte Laminatlagenpläne mit wählbarem Schwerpunkt auf Fertigbarkeit oder Leichtbau erzeugt. Durch die Verwendung von
Husum: PALFINGER WIND auf der Husum WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Produkte Windenergie 3. September 2012 Werbung (WK-intern) - Neuer Unternehmensbereich: After Sales and Service Produktpräsentation des Gondelkrans PK 40002 M Händlernetzwerk in Frankreich ausgebaut Vom 18. bis 22. September 2012 dreht sich in Husum auch in diesem Jahr alles um die Windenergie. Bei der Husum WindEnergy, der bedeutendsten Messe der Windenergiebranche, ist PALFINGER WIND am Stand Nr. E09 in Halle 2 vor Ort. Besucher erwartet unter anderem die Vorstellung des neuen Unternehmensbereichs After Sales and Service und die Präsentation des Gondelkrans PK 40002 M. Als eigenständiger Unternehmensbereich ist Palfinger Marine Services auf Serviceleistungen für die Marine- und Offshoreindustrie spezialisiert und vereint das weltweite Servicenetzwerk von PALFINGER WIND. So erhalten Kunden
Stellungname des BDEW zum EWI-Gutachten: Zukünftiges Strommarktdesign Erneuerbare & Ökologie 3. September 2012 Werbung (WK-intern) - EWI-Gutachten zum Marktdesign lässt Fragen offen Gutachten "Untersuchungen zu einem zukunftsfähigen Strommarktdesign" praktikabel ausgestalten / Zunächst kurzfristige Lösungen notwendig Berlin - Die vom Energiewirtschaftlichen Institut an der Universität zu Köln (EWI) aktuell gemachten Vorschläge zur Einführung eines umfassenden Kapazitätsmechanismus in Deutschland sind aus Sicht des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in der vorgeschlagenen Form nicht praktikabel umsetzbar. Das im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums erstellte EWI-Gutachten schlägt die Einführung von Versorgungssicherheitsverträgen nach dem Jahr 2020 vor. "Der BDEW sieht in dem Gutachten noch viele offene Fragen. So brauchen wir beispielsweise eine Lösung, in der auch die erneuerbaren Energien Verantwortung für die Versorgungssicherheit
REpower gewinnt Auftrag über 131 MW für australisches Windpark-Projekt Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 20123. September 2012 Werbung (WK-news) - Lieferung von 64 MM92 Turbinen für Mt Mercer Windpark Bisher größter Liefer- und Installationsvertrag des Unternehmens in Australien Errichtung ab September 2013 Hamburg/Melbourne - Die REpower Systems SE hat mit der Meridian Energy Limited einen Vertrag über die Lieferung von 64 Onshore-Windenergieanlagen unterzeichnet. Die Turbinen des Typs MM92 mit je 2,05 MW Nennleistung sind für den Windpark Mt Mercer bestimmt. Das Projekt liegt in Victoria, Australien, rund 30 Kilometer südlich von Ballarat. Es handelt sich um den ersten Vertrag des Unternehmens mit Meridian Energy und um den bisher größten Liefer- und Installationsvertrag für Turbinen der MM-Serie in Australien. Die Installation der ersten
NEW startet Pilotprojekt- intelligente Netze für Erkelenz Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Technik 3. September 2012 Werbung (WK-news) - Wenn die Energiewende gelingen soll, müssen die Stromnetze in den kommenden Jahren ausgebaut werden – und das auf allen Ebenen. Für Betreiber der örtlichen Mittel- und Niederspannungsnetze wie die NEW Netz führt die Energiewende zu einer zusätzlichen Belastung der Netze. Foto: Hermann Betken Denn die Einspeisung von Windkraft und Sonnenenergie unterliegt starken natürlichen Schwankungen. Diese Schwankungen führen dazu, dass künftig die Anforderungen an die Steuerung und Regelung der Netze deutlich steigen werden. Mit einem Wort: Die Netze müssen „intelligenter“ werden. Die NEW Netz GmbH startet deshalb im Herbst 2012 ein Pilotprojekt in Erkelenz-Katzem, um die sogenannte Powerline-Technik in ihrem Stromnetz