Neue Windkraftstandorte in Bremen Bremen Windenergie 8. September 20128. September 2012 Werbung (WK-news) - Neue Windkraftstandorte in Bremen: Klarstellung zum Stand des Verfahrens Mögliche neue Windkraftstandorte in Bremen werden entgegen anders lautender Befürchtungen vor Ort unter Beteiligung der Beiräte ausführlich diskutiert werden. Darauf weist die Behörde für Umwelt, Bau und Verkehr noch einmal hin. „Wir brauchen in Bremen zusätzliche Windenergiestandorte, um unsere Klimaschutzziele zu erreichen. Mit dem jetzt begonnen Suchverfahren wollen wir die besten Standorte auswählen, dabei werden die Beiräte und die Bürgerinnen und Bürger selbstverständlich beteiligt“, sagt Umweltsenator Joachim Lohse. Lohse betont dabei, dass das Verfahren erst am Anfang stehe und eine Entscheidung über einzelne Standorte noch nicht gefallen sei. Im Moment laufen
Niedersachsen: Land investiert eine Million Euro in die weitere Erforschung der Tiefengeothermie News allgemein 8. September 201216. Oktober 2012 Werbung Niedersachsen unterstützt, wie im Energiekonzept des Landes vorgesehen, Pilot- und Demonstrationsvorhaben im Bereich der mitteltiefen und tiefen Geothermie. Konkret soll die Erstellung von Machbarkeitsstudien gefördert werden. "Dafür steht jetzt eine Million Euro zur Verfügung", kündigte Stefan Birkner, niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, am Mittwoch in Hannover an. "Ab sofort fördert Niedersachsen die Erstellung von Machbarkeitsstudien für Tiefengeothermie-Projekte." Dabei handelt es sich um die Nutzung von Erdwärme in Tiefen ab 400 Metern. Planer von tiefengeothermischen Pilot- und Demonstrationsvorhaben in Niedersachsen können ab sofort Anträge zur Förderung der Erstellung von Machbarkeitsstudien über die NBank beantragen. "Die verfügbaren Gelder sind auf eine
Wirtschaftskongress Offshore auf Helgoland zwischen Tourismus und Windenergie Offshore Windenergie Windparks 8. September 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Wirtschaftsminister Reinhard Meyer zum Auftakt des Wirtschaftskongresses Offshore auf Helgoland „Helgoland wird Tourismus und Windenergie gut verbinden“ Im Rahmen des Wirtschaftskongresses Offshore hat Wirtschaftsminister Reinhard Meyer die Helgoländer ermutigt, weiterhin eine dreigleisige Strategie zu verfolgen: Neben dem weiteren Ausbau zum Offshore-Service-Hafen sollte ebenso konsequent auf den Tourismus und die Forschung gesetzt werden (Alfred-Wegener-Institut). „Insbesondere die Bereiche Offshore und Tourismus stehen nach meiner Ansicht nicht nur versöhnlich nebeneinander, sondern sie können sich optimal ergänzen“, sagte Meyer mit Blick auf künftige Ausflugsfahrten zu den geplanten Windparks vor Helgoland. Der Minister erinnerte in dem Zusammenhang daran, dass Helgoland zur Metropolregion gehöre. Allein 83.000 der insgesamt
Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz fördert Engagement für die Umwelt Berlin Mitteilungen Veranstaltungen 8. September 2012 Werbung (WK-news) - Goldpartner des deutschen Umwelt- und Medienpreises „Clean Tech Media Award 2012“ CEO Boris Schucht Juror und Laudator der Kategorie „Energie“ Berlin – Der Strom-Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz fördert das Engagement für die Umwelt und eine nachhaltige Energieversorgung. Das Unternehmen un-terstützt deshalb als Goldpartner den deutschen Umwelt- und Medienpreis „Clean Tech Media Award 2012“, der am Freitag, den 7. September in Berlin verliehen wird. Boris Schucht, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz ist Juror und Laudator der Kategorie „Energie“. Ziel der Veranstaltung unter Schirmherrschaft von Dr. Peter Ramsauer, Bun-desminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ist es, den Einsatz von Um-welttechnologien zu fördern und im Rahmen der
Institut für sozial-ökologische Forschung koordinierte Verbundprojekt in Afrika Forschungs-Mitteilungen 8. September 2012 Werbung (WK-intern) - Wasser für Namibia: Innovative Technologien für die trockenen Regionen Afrikas. Dem Projekt CuveWaters ist in Namibia ein Innovationssprung gelungen: In einer Region, die von Überflutungen und Dürren gleichermaßen beherrscht wird, können natürliche Wasserressourcen jetzt ganzjährig genutzt werden. Mithilfe unterschiedlicher Pilotanlagen wird Trink- und Bewässerungswasser gewonnen. Das vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung koordinierte Verbundprojekt stellt seine Ergebnisse auf der Water Investment Conference im Namibischen Windhoek vor. Das deutsch-namibische Forschungsprojekt CuveWaters hat in seiner sechsjährigen Projektzeit maßgeschneiderte Lösungen für eine dezentrale und nachhaltige Wasserversorgung der Bewohner im nordnamibischen Cuvelai-Etosha Basin entwickelt. Über ein integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) ist gemeinsam mit den Bewohnern vor
Ölförderung aus der Nordsee fällt 2011 auf tiefsten Stand seit 30 Jahren Mitteilungen 8. September 2012 Werbung (WK-intern) - Weniger Öl: Förderung aus der Nordsee fällt 2011 auf tiefsten Stand seit 30 Jahren Seit nunmehr vierzig Jahren wird Öl aus der Nordsee gefördert. Nach einer Untersuchung des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) aus Münster gehen die Ölfördermengen aus der Nordsee derzeit deutlich schneller zurück als bisher gedacht. Im Jahr 2011 wurden nur noch 124,7 Mio. t Rohöl gefördert. Das entspricht einem Rückgang um 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2010: 140 Mio. t) und ist gleichzeitig der niedrigste Stand seit 30 Jahren (1982). „Im Vergleich zum Rekordjahr 1996 mit 260 Mio. t ist die Ölförderung aus der Nordsee sogar bereits um