Geothermiekongress DGK des Deutschen Geothermieverbandes parallel zur Messepremiere Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Technik Veranstaltungen 12. September 2012 Werbung (WK-intern) - Neuer Termin: Erste Geo-T EXPO vom 12. bis 14. November 2013 Essen - Die internationale Geothermie-Industriemesse Geo-T EXPO findet zum ersten Mal vom 12. bis 14. November 2013 statt. Den neuen Messetermin vereinbarten die Messe Essen und der GtV-Bundesverband Geothermie, der im Jahre 2013 seinen renommierten Geothermiekongress „DGK“ parallel zur neuen Essener Geothermie-Messe durchführen wird. „Gemeinsam mit dem GtV-Bundesverband Geothermie als starkem Partner werden wir nicht nur in der Fachöffentlichkeit die Bedeutung der Geothermie für die Energiewende weltweit unterstreichen“, betont Frank Thorwirth, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Essen. „Die Parallelität von Messe und Kongress ist eine riesige Chance, Wissenschaft, Anbieter und
EnOB – Neues Förderkonzept Energieoptimiertes Bauen Behörden-Mitteilungen Technik 12. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat ein neues Konzept vorgelegt für den Forschungsbereich Energieoptimiertes Bauen. Mit dem jetzt veröffentlichten Förderkonzept werden neue Anforderungen an Forschungsprojekte formuliert und die Akzente neu justiert. So stehen jetzt die Schnittstellen zwischen Gebäuden und städtischer Energieinfrastruktur im Fokus. Performance- und Effizienzanalysen sollen stärker als bislang die Gebäude in deren Wechselwirkung mit Energiesystemen untersuchen. Dabei soll der gesamte Lebenszyklus von Gebäuden betrachtet werden. Ein besonderes Augenmerk erhält der reale Gebäudebetrieb mit einer energieoptimierten Betriebsführung, für die neue Methoden entwickelt werden. Ausführliche Beschreibung Das von der Bundesregierung im letzten Jahr verabschiedete 6. Energieforschungsprogramm definiert die grundlegenden Förderschwerpunkte für die
Grafenberg: Neue Brennstoffzelle in der Ortsbücherei sorgt für Wärme und Strom Baden-Württemberg Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 12. September 2012 Werbung (WK-news) - Gemeinde Grafenberg und EnBW setzen mit innovativem Brennstoffzellen-Heizgerät auf die Energietechnik der Zukunft In der Ortsbücherei in Grafenberg haben die Gemeinde und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG gestern gemeinsam ein neues hochmodernes Brennstoffzellen-Heizgerät in Betrieb genommen. Die effiziente und umweltschonende Technologie erzeugt in der Ortsbücherei nahezu lautlos Strom und Wärme, die aus Wasserstoff gewonnen werden. „Wir freuen uns, dass Grafenberg mit dieser Zukunftstechnologie Pionierarbeit leistet und sehen das als einen weiteren Schritt in Richtung Energiezukunft“, erklärt Bürgermeister Holger Dembek. Dr. Kai Hufendiek von der EnBW Vertrieb GmbH hebt hervor: „Als Energieunternehmen entwickeln wir zunehmend Paketlösungen, mit denen Kommunen und Verbraucher die
GE: Modernste Wechselrichtertechnologie von GE für Chiles größtes Photovoltaik-Kraftwerk Solarenergie 12. September 201212. September 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin – Die sonnendurchflutete Atacamawüste im Norden Chiles ist wie geschaffen zur Erzeugung von Solarstrom. GE-Wechselrichtertechnologie als Schlüssel zu Kraftwerksleistung, Effizienz und Skalierbarkeit Zukunftsweisendes Solarkraftwerk erzeugt saubere Energie für die Industrie Anstoß für Chile bei der Ausbau neuer der Energieträger Mithilfe fortschrittlicher Technologien zur Energieumwandlung unterstützt GE (NYSE: GE) Chile bei der Errichtung des bislang größten PV-Kraftwerks. Ab Ende September 2012 wird die im rund 85 Kilometer von der Stadt Iquique entfernten La Huayca gelegene Anlage mit einer Spitzenleistung von 1,4 MW Bergbauunternehmen und die Industrie der Region mit sauberem Solarstrom versorgen. In den nächsten Jahren soll die Anlage auf bis zu 25 MW
Stromtransport über Erd- und Wasserkabel Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 12. September 201212. September 2012 Werbung (WK-intern) - Zu Lande, zu Wasser und nicht in der Luft – Stromtransport über Erd- und Wasserkabel HDT-Seminar „Innovative Lösungen bei Land- und Seekabeln“, am 7.11.2012 in Essen Die stark wachsende dezentrale Stromerzeugung über Wind- und Photovoltaikanlagen sowie andere regenerative Energiequellen lässt auch den Bedarf nach sicheren, umweltschonenden und im Vergleich zu Überlandleitungen weitgehend akzeptierten Stromtrassen ansteigen. Dieser Trend wird durch die Notwendigkeit verstärkt, älterer Kabel auszutauschen. Das Seminar „Innovative Lösungen bei Land- und Seekabeln“ bietet die Möglichkeit, das Thema Erdverkabelungen praxisnah zu erfahren und das eigene Wissen auf den neuesten Stand zu bringen. Das Spektrum umfasst Kabelbauarten und Normen, Auslegung und Betrieb von Kabeltrassen,
TU Clausthal treibt Forschung voran – Elektrofahrzeug angeschafft E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. September 2012 Werbung (WK-news) - Die TU Clausthal (TUC) ist integraler Bestandteil des BMBF Schaufensterprojekts Elektromobilität, bei dem sie an 6 Teilprojekten beteiligt ist. Clausthal-Zellerfeld - Um die darin liegenden Chancen ohne Zeitverzögerung effizient nutzen zu können, hat die TUC bereits ein erstes Forschungsfahrzeug angeschafft, und zwar ein Aktiv-Hybrid Fahrzeug der Volkswagen AG, den Hybrid Touareg. "Mit diesem Fahrzeug können wir die aktuell brennenden Forschungsthemen „Intelligente Betriebsstrategien von E-Fahrzeugen”, „Intelligentes Lademanagement von E-Fahrzeugen” sowie „Moderne Fahrerassistenzsysteme” bereits jetzt schon angehen und dann im Rahmen des Schaufensters weitertreiben", erklärt Professor Andreas Rausch, der seitens der TUC für dieses Projekt verantwortlich zeichnet. Intelligente Betriebsstrategien von E-Fahrzeugen: Vor Beginn einer
Bundesregierung veröffentlicht neue Horror-Zahlen zum Antibiotika-Einsatz Behörden-Mitteilungen 12. September 201212. September 2012 Werbung (WK-news) - Düsseldorf: Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz teilt mit: NRW-Verbraucherschutzminister Johannes Remmel hat mit Bestürzung auf die neuen Zahlen zum Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung reagiert. „Die Zahlen, die die Bundesregierung mit erheblicher Verzögerung nunmehr veröffentlicht hat, sind Horror-Zahlen und in diesem Ausmaß nicht erwartet worden“, sagte Remmel. „Ich bin zutiefst erschrocken. Erneut haben wir es schwarz auf weiß, dass der Einsatz von Antibiotika in der Tiermast die Regel ist.“ Die NRW-Landesregierung sieht sich daher in ihrer Politik zur Minimierung des Antibiotika-Einsatzes bestätigt und fordert von der Bundesregierung, endlich einen nationalen Aktionsplan mit konkreten Minimierungszielen vorzulegen. Die Bundesregierung
Startschuss für den 2. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit Behörden-Mitteilungen Hessen Ökologie 12. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Umweltministerin Puttrich und Umweltdezernentin Heilig eröffnen MainSofa in Frankfurt "Kommen Sie zum MainSofa und erleben Sie, was Nachhaltigkeit konkret bedeutet!" Mit dieser Einladung an die Bürgerinnen und Bürger eröffnete heute die Hessische Umweltministerin Lucia Puttrich das MainSofa in Frankfurt. „Ich freue mich, dass wir mit dieser in Deutschland bisher einmaligen Aktion schon jetzt den Startschuss für den 2. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit geben können. Das Programm rund um das MainSofa zeigt auf ganz besondere Art und Weise, wie Nachhaltigkeit praktisch gelebt werden kann.“ Das MainSofa ist ein überdimensionales Sofa aus Gras, Stroh und Sisalstricken, es ist zu 100 Prozent recycelbar und
Rohstoffpreisindex erhöhte sich im August gegenüber dem Vormonat auf US-Dollar-Basis um 6,9 % Mitteilungen News allgemein 12. September 2012 Werbung (WK-news) - HWWI-Rohstoffpreisindex steigt trotz Konjunktursorgen Der HWWI-Rohstoffpreisindex erhöhte sich im August gegenüber dem Vormonat auf US-Dollar-Basis um 6,9 % und auf Euro-Basis um 5,9 %. Seit Mitte Juni ist er damit um mehr als 19 % (in Euro: 18 %) angestiegen. Durch diese Erhöhung in den letzten Wochen notiert der Index wieder nahe an seinem Stand von Anfang des Jahres: +1,4 % (in Euro: +4 %) im Vergleich zum ersten Jahresanfang 2012. Der Index für Getreide stieg im August um 4,5 % (in Euro: 3,5 %). Ein zentraler Grund hierfür lag in der schlimmen Dürre im Mittleren Westen der USA, durch
E-Mobility: Battery Testhouse der SGS eröffnet am 25.10.2012 in München Bayern E-Mobilität Veranstaltungen 12. September 2012 Werbung (WK-news) - E-Mobility: Battery Testhouse der SGS eröffnet am 25.10.2012 in München mit Mix aus Fachsymposium, Laborführung und Branchentreff Damit geht das E-Mobility Prüfzentrum der weltweit führenden Prüf und Zertifizierungsgesellschaft in vollem Funktionsumfang in Betrieb. Mehr als zehn Millionen Euro wurden in das neue Battery Testhouse investiert. Entstanden ist eine der modernsten Anlagen in Europa für hochqualifizierte Sicherheits- und Funktionstests im Bereich der Elektromobilität. Neben der Prüfung von Hochleistungsakkus unterstützt das Labor zudem Automobilhersteller und Zulieferer auch in Fragen der Funktionalen Sicherheit, Homologation, elektromagnetischen Verträglichkeit und Umweltsimulation. Die feierliche Eröffnung begleitet ein Fachsymposium mit namhaften Experten aus Politik, Wirtschaft und Forschung. Es sprechen unter
Leipzig: EEX organisiert NER-Auktionen für die Tschechische Republik Behörden-Mitteilungen 12. September 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Die European Energy Exchange (EEX) ist erfreut, bekannt geben zu können, dass sie im Auftrag des tschechischen Umweltministeriums Versteigerungen von EU-Emissionsberechtigungen (EUA) über ihre Auktionsplattform durchführen wird. Dabei handelt es sich um nicht zugeteilte Mengen aus der Neuanlagenreserve (NER) der Tschechischen Republik für die zweite Phase des EU-Emissionshandels (2008-2012). Die EEX wurde hierzu aus einem Kreis mehrerer möglicher Dienstleister ausgewählt. Die Versteigerungsmenge beläuft sich auf insgesamt rund 2 Millionen EUAs, die in zwei Tranchen über den Spotmarkt der EEX vermarktet werden. Die erste EUAAuktion mit einem Volumen von 1 Millionen EUAs findet am 11. Oktober 2012 statt. Die Handelsteilnehmer werden an
Praxistest für Radarsystem im Bürgerwindpark Ockholm-Langenhorn Aussteller Husum Windmessen Produkte Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windparks 12. September 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - ENERTRAG installiert neues Radarsystem zur bedarfsgerechten Befeuerung von Windparks Dauerthal - Das nächtliche Blinken von Windenergieanlagen ist eines der größten Akzeptanzprobleme von Windenergieprojekten. Im Bürgerwindpark Ockholm-Langenhorn in Schleswig-Holstein werden derzeit Radarsysteme installiert, die das Dauerblinklicht künftig überflüssig machen. Das Windenergieunternehmen ENERTRAG bringt erstmalig ein neues Radarsystem mit Sensoren von Cassidian zum Einsatz, das im Windpark Langenhorn getestet wird. Künftig sollen die Lichter der Windkraftanlagen nur noch aufleuchten, wenn sich ein Luftfahrzeug nähert. „Wir wollen die Anwohner des Windparks entlasten und damit zur Akzeptanz von Windkraftanlagen beitragen. Deshalb freuen wir uns, dass ENERTRAG sein erstes System mit den neuen Radaren in unserem Windpark