NTN-SNR präsentiert die gesamte Bandbreite des Unternehmens auf der Husum WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 24. September 201224. September 2012 Werbung (WK-intern) - NTN-SNR präsentiert die gesamte Bandbreite des Unternehmens beim internationalen Treffpunkt der Windkraft-Branche NTN-SNR ist bei der WindEnergy in Husum, Deutschland vom 18. bis 22. September 2012, dem bedeutendsten internationalen Treffpunkt der Experten für Windenergie, vertreten. Bei dieser Gelegenheit präsentiert NTN-SNR sein komplettes Produktangebot. Diese Wälzlager für Rotorblätter, Getriebe und für Kugel- und Rollendrehverbindungen wurden in enger Zusammenarbeit mit den Planern und Betreibern von Windkraftanlagen entwickelt. Während sich die Industriebranche in Frankreich strukturiert, erklärt NTN-SNR diesen Markt und seine zukünftige Entwicklung zum strategischen Ziel. Das Unternehmen mobilisiert seine Abteilung für Forschung und Entwicklung und plant neue Investitionen in ein Produktionswerk
Enerchange:Symposium Niedertemperatur-Verstromung in Industrie und Geothermie Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 24. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Wärmequellen mit mittlerer und niederer Temperatur werden in Deutschland bislang nur ungenügend ausgebeutet. Dies gilt sowohl für Abwärme in industriellen Prozessen als auch für die Wärme aus geothermischen Quellen. Die nach wie vor etablierteste Technik zur Verstromung dieser Wärme ist die ORC-Technologie. Trotz großer Potentiale in der Industrie – Experten gehen von fünf Gigawatt aus - ist die Stromerzeugung in der tiefen Geothermie das nach wie vor wichtigste Anwendungsgebiet für ORC-Anlagen. Dies wurde im Rahmen des Symposiums „Nutzung von Niedertemperatur-Wärme mit ORC- und Kalina-Prozess“ deutlich, das kürzlich im TWK Test- und Weiterbildungszentrum Wärmepumpen und Kältetechnik in Karlsruhe stattfand und einen
Unser Dorf hat ein vorbildliches zukunftsfähiges Konzept Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein 24. September 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – Der Minister für ländliche Räume, Robert Habeck, gratuliert dem Siegerdorf Witzeeze WITZEEZE - Der Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ endete am Freitag, 21.09.2012 im Kreis Herzogtum-Lauenburg mit der Gemeinde Witzeeze als Landessiegerin. Minister Robert Habeck gratuliert den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde zu ihrem Erfolg und den herausragenden Leistungen. Die Landesbewertungskommission, die die 18 teilnehmenden Gemeinden im ganzen Land in 6 Bereisungstagen besucht hatten, hat sich von der Gemeinde Witzeeze durch ein vorbildliches zukunftsfähiges Konzept überzeugen lassen. Die Gemeinde Witzeeze mit knapp unter 1000 Einwohnern ist eine Gemeinde am Elbe-Lübeck Kanal, geprägt von einer attraktiven
FDP will dynamischen Ausbau der Erneuerbaren Energien bremsen und unnötig verteuern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. September 2012 Werbung (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) lehnt die heute in Berlin vorgelegten Vorschläge der FDP für einen grundlegenden Wechsel in der Förderpolitik für Erneuerbare Energien strikt ab. „Die Vorstellungen der Liberalen würden das Ende für den dynamischen Ausbau der Erneuerbaren Energien bedeuten. Das widerspricht diametral der Entscheidung der schwarz-gelben Bundesregierung, aus der Kernenergie auszusteigen und Erneuerbare Energien schneller auszubauen“, kommentiert BEE-Präsident Dietmar Schütz die von FDP-Generalsekretär Patrick Döring und dem niedersächsischen Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Dr. Stefan Birkner, vorgestellten Thesen. Die FDP biete mit ihren Vorschlägen zudem keine Lösungsansätze für das Kernproblem eines immer weniger funktionierenden Strommarktes an. Schon
EnBW wird beim Erwerb eines weiteren Windparks in Brandenburg von CMS Hasche Sigle beraten Brandenburg Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2012 Werbung (WK-intern) - Stuttgart – Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH hat einen Windpark mit acht Windkraftanlagen und zusammen 16 Megawatt (MW) in Neuruppin-Dabergotz in Brandenburg von der Ventotec GmbH (Leer) erworben. Ein Team von CMS Hasche Sigle um Lead Partner Dr. Jochen Lamb hat die EnBW bei dieser Transaktion umfassend beraten. Mit Unterstützung desselben Teams hatte die EnBW bereits Ende 2011 den Windpark Christinendorf III von der Ventotec erworben. Die Bauarbeiten zur Errichtung des Windparks Neuruppin sollen in Kürze beginnen, die Planung sieht die Inbetriebnahme in den ersten Monaten des Jahres 2013 vor. Der Windpark wird ab diesem Zeitpunkt über ein eigenes Umspannwerk
DLR Wissenschaftler testen neue Methode der aktiven Flug-Lärmminderung Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 24. September 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben ein neues Verfahren zur Minderung von Triebwerkstönen entwickelt. Es basiert auf dem gezielten Einblasen von Druckluft in das Flugzeugtriebwerk direkt hinter dem Hauptrotor. Das Konzept wurde jetzt erstmals erfolgreich getestet. In den letzten 40 Jahren reduzierte sich der Fluglärm durch gezielte Anpassungen der Triebwerksbauweise stetig. Dies wurde durch immer größere Triebwerksdurchmesser erreicht, bei denen sich die durchströmende Luft immer weiter verlangsamt. Die physikalischen Grenzen dieses Prinzips, welches auch Treibstoff spart, sind allerdings nahezu erreicht. Jetzt sind innovative Technologien gefragt, um mittels alternativer Methoden die weitgehend ausgereizten Möglichkeiten bei der Lärmreduktion
Windkraft- und PV-Erzeugungsspitze in Deutschland – Auswirkungen im europäischen Verbundsystem Windenergie 24. September 201224. September 2012 Werbung (WK-intern) - München - Am Freitag, den 14. September 2012, erreichte die eingespeiste Leistung aus Windkraft und Photovoltaik in Deutschland einen neuen Höchstwert von 31,8 GW. Erzeugungsspitzen in dieser Größenordnung beeinflussen nicht nur die Netzauslastung und den Einsatz von konventionellen Kraftwerken in Deutschland, sondern auch in den angrenzenden Ländern im europäischen Verbundsystem. Erstmals erreichte die gleichzeitige Einspeisung aus Windkraft und Photovoltaik in Deutschland am 14. September 2012 von 13:00-14:00 Uhr eine Leistung von 31,8 GW. Dabei entfielen 15,6 GW auf Windkraft und 16,2 GW auf Photovoltaik. Dies führte zu einer temporären Reduktion der Leistung aus konventionellen Kraftwerken (vgl. Abbildung 1) trotz gleichzeitig
Niederspannungsschalter Tmax VF und Emax VF von ABB auf der Husum WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie 24. September 2012 Werbung (WK-intern) - Schutz vor Überlast-Leistungsschalter Tmax VF und Emax VF für variable Frequenzen Mannheim/Husum - Zum Schutz von Elektroanlagen mit variabler Frequenz, wie z. B. Windenergieanlagen, Gezeitenkraftwerken und Bahnstromversorgungen hat ABB die Niederspannungs-leistungsschalter Tmax VF und Emax VF entwickelt. Die Leistungsschalter arbeiten in einem Frequenzbereich von 1 bis 200 Hz und schützen Generatoren und Anlagen gegen Überlast und Kurzschluss. Die Geräte sind aufgrund ihrer Bemessungsspannung von bis zu 1000 V kompatibel mit allen Generatortypen bis in den Überdrehzahlbereich. Sie bieten hohe Schaltleistungen über den gesamten Frequenzbereich. ABB in Deutschland erzielte im Jahr 2011 einen Umsatz von 3,43 Milliarden Euro und beschäftigte etwa
Nationalen Plattform – 200 Gigawatt Solarleistung für Deutschland Solarenergie 24. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Startschuss der nationalen Plattform „200 Gigawatt Solarleistung für Deutschland“ sowie der globalen Initiative „300 Gigawatt jährlich bis 2025“ auf der EU PVSEC in Frankfurt Renommierte Wissenschaftler argumentieren für einen viel stärkeren und schnelleren Ausbau der Photovoltaik in Deutschland, als ihn die Bundesregierung vorsieht. Experten wie Christian Breyer, Geschäftsführer des Reiner Lemoine Instituts, Prof. Eicke R. Weber, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin, halten einen Ausbau der Photovoltaik auf 200 Gigawatt Leistung in Deutschland bis zum Jahr 2050 oder sogar früher für sinnvoll, machbar und kosteneffizient. Das ist
Luftschadstoffe seit der Wende stark rückläufig News allgemein Verbraucherberatung 24. September 201224. September 2012 Werbung (WK-intern) - Schwefelemissionen am stärksten gesunken – Feinstaub bleibt das Sorgenkind Die Emissionen von Luftschadstoffen in Deutschland sind seit 1990 teilweise drastisch gesunken: Bei Schwefelverbindungen (SO2) war 2010 ein Rückgang von 91,5 Prozent gegenüber 1990 zu verzeichnen, beim Staub 85,6 Prozent und beim Kohlenmonoxid 73,1 Prozent (jeweils im gleichen Zeitraum). Auch Schwermetalle und persistente organische Schadstoffe gelangen deutlich weniger in die Umwelt. Dies zeigt eine neue Erhebung des Umweltbundesamtes (UBA). Der gesundheitsschädliche Feinstaub und weitere Problemschadstoffe trüben aber weiter das insgesamt positive Gesamtbild: Die Feinstaubemissionen sinken zwar deutschlandweit, allerdings ist der Rückgang mit nur 30 Prozent gegenüber 1990 deutlich geringer als
Wassergebrauch um 26 Prozent seit 1990 gesunken News allgemein 24. September 2012 Werbung (WK-intern) - Wassergebrauch in Deutschland geht weiter zurück Kritik an Plänen des Landwirtschaftsministeriums zur Reduzierung von Pestiziden Berlin/Dresden - Die Wasserabgabe an die Kunden ist nach Angaben des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in Deutschland auf den niedrigsten Stand seit 1990 gesunken. So ermittelte der Branchenverband nach ersten Auswertungen für das Jahr 2011, dass nur noch 4.45 Milliarden Kubikmeter Wasser an Haushalte, Industrie und Kleingewerbe geliefert wurden. 1990 hatte dieser Wert noch knapp sechs Milliarden Kubikmeter betragen - ein Rückgang um knapp 26 Prozent. 1990 hat jeder Einwohner in Deutschland täglich noch 147 Liter Wasser gebraucht, 2011 sind es nur noch
Energiekontor: Innovation für mehr Effizienz auf der Husum WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie 24. September 2012 Werbung (WK-intern) - 15.000 Euro Mehrertrag durch Windanlagen-Rotorblattverlängerung Im Rahmen der Weltleitmesse Husum WindEnergy 2012 hat die Bremer Energiekontor AG eine Innovation im Bereich Effizienzsteigerung vorgestellt. In Zusammenarbeit mit der Universität Bremerhaven hat der Windparkprojektierer ein Verfahren zur Verlängerung von Rotorblättern entwickelt, mit dem sich die Erträge von Windrädern um sieben Prozent steigern lassen. Die Technologie wurde bislang für Windkraftanlagen der Typen Bonus 54/1,0 MW und Bonus 62/1,3 MW entwickelt und befindet sich in der Patentanmeldung. Ertragssteigerung um 15.000 Euro Bei einer Verlängerung der Rotorblätter um nur einen Meter können Anlagenbetreiber ihre jährliche Stromausbeute um durchschnittlich 175.000 kWh pro Windrad erhöhen. Damit steigen die