Hans-Georg Wilk übernimmt die Führung der Unternehmensgruppe Lenord + Bauer Produkte Windenergie 4. September 2012 Werbung (WK-intern) - Seit nunmehr fast 50 Jahren wächst Lenord + Bauer erfolgreich. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt magnetische Sensoren sowie intelligente Steuerungs- und Antriebssysteme. Hans-Georg Wilk, langjähriger Geschäftsführer der Lenord, Bauer & Co. GmbH, scheidet aus diesem Amt aus und steigt zum Geschäftsführer der Unternehmensholding Gesellschaft für Elektronik Lenord GmbH & Co. auf. Als Sprecher der Unternehmensgruppe ist er nicht nur für die 100%ige Tochterfirma Lenord + Bauer zuständig, sondern auch für den weiteren Ausbau der Gruppe. Als Geschäftsführer der Lenord, Bauer & Co. GmbH agieren weiterhin Ralf Beckmann (Marketing und Vertrieb), Ulrich Marl (Produktion, Werksleitung Gladbeck) sowie Burkhard Stritzke (Entwicklung). Sie haben
BARCAMP RENEWABLES zum Thema Energiewende war voller Erfolg Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 4. September 2012 Werbung (WK-intern) - Am 1. und 2. September 2012 hat in Kassel das erste Barcamp Renewables stattgefunden. Über 50 Teilnehmer haben sich über die Energiewende und die Vernetzung in der Erneuerbare-Energien-Branche ausgetauscht. Die Agenda reichte von „Crowdfunding für Regenerative Energiekonzepte“ bis zum Austausch über Erfahrungen im Social-Media-Umfeld. Das Barcamp Renewables fand in der Solar Academy der SMA Solar Technology AG in Niestetal/Kassel statt. Das energieautarke Gebäude bot den perfekten Rahmen für die Arbeit am Themengebiet „Erneuerbare Energien“. Dabei waren Vertreter von Unternehmen, Verbänden und Privatleute vertreten. In den 45-minütigen Sessions stellten sich Unternehmen vor, es ging um neue Ideen oder Ansätze zur Vernetzung. Für
DLR: Löcher und Sauger sparen Flugzeug-Treibstoff Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 4. September 2012 Werbung (WK-intern) - Wie können Flugzeuge Treibstoff sparen? Ein Weg ist, den Luftwiderstand zu verringern. Dabei sollte Luft das Flugzeug möglichst gleichmäßig umströmen - das ist im Flug aber fast nie der Fall. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat im Projekt LamAiR (Laminar Aircraft Research) gezeigt, wie eine möglichst gleichmäßige Umströmung erreicht werden kann. Die Lösung: viele kleine Löcher in der Flugzeug-Außenhaut und eine Luft-Absaugung. LamAiR findet nach drei Jahren Laufzeit bei einem Workshop am 4. und 5. September 2012 am DLR-Standort Braunschweig seinen Abschluss. "Im Prinzip fliegt ein Flugzeug durch stehende Luft, nur um den Flieger herum ist die Luft in Bewegung.
Umbau der Wirtschaft zu einer nachhaltigen Green Economy Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 4. September 2012 Werbung (WK-intern) - Green Economy – Ein neues Wirtschaftswunder - Schavan und Altmaier starten gemeinsame Initiative Berlin - Bundesforschungsministerin Annette Schavan und Bundesumweltminister Peter Altmaier wollen mit einer gemeinsamen Initiative den Umbau der Wirtschaft zu einer nachhaltigen „Green Economy“ beschleunigen. Schavan und Altmaier haben dazu rund 450 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verbänden und Gesellschaft zu einer zweitägigen Konferenz nach Berlin eingeladen, um unter anderen über die Frage zu diskutieren, wie mit marktwirtschaftlichen Instrumenten nachhaltige Produktion, Preisbildung und Konsumverhalten erreicht werden können. Die Konferenz in Berlin soll der erste Schritt auf dem Weg zu einem neuen Forschungsprogramm Green Economy sein. Ziel der „Grünen Ökonomie“
Fraunhofer IAO eröffnet Elektromobile Außenstelle in Garmisch-Partenkirchen E-Mobilität 4. September 2012 Werbung (WK-intern) - Unsere Mobilität wandelt sich grundlegend: Die EU geht davon aus, dass wir im Jahre 2050 nur noch elektromobil in den Städten Europas unterwegs sein werden. Um Elektromobilität auch in den ländlichen und touristischen Regionen voranzutreiben, wurde im Juli 2010 die Marktgemeinde Garmisch Partenkirchen als eine von drei Modellkommunen ausgewählt (www.e-gap.de). Ziel der Förderkommune ist es, Elektromobilität für die Bevölkerung und den Tourismus erfahrbar zu machen, wertvolle Erfahrungen im Praxiseinsatz zu gewinnen und eine Vorbildfunktion für andere Gemeinden in Bayern einzunehmen. Aufgrund ihrer Größe, der touristischen Ausprägung, des hohen Zweitwagenanteils und der bestehenden engen Vernetzung mit dem Umland bietet die Marktgemeinde ideale
Preisträgerinnen und –träger des 6. Kunstwettbewerbs: bewegter wind Veranstaltungen 4. September 20124. September 2012 Werbung (WK-intern) - Liebe Windkunstfreunde, am Sonntag wurden die Preisträgerinnen und –träger des 6. Kunstwettbewerbs „bewegter wind“ zum Thema „AIR condition(s)“ bekannt gegeben. Preis: Haiyuan Wang (China) „Media“ Preis: So Young Kim (Korea) „Plauderer“ Preis: PJ Bruyniks (Niederlande) „Dug out with people in emotion“ SUN- der Preis: David Adamko (Ungarn)+ Holly Streekstra (USA) „Gloomy Sunday“ Die Jury bestand aus Dietmar Baurecht (Österreich), Patricija Gilyte (Deutschland/ Litauen) und Ulrike Petschelt (Deutschland). Wir gratulieren den Preisträgern und bedanken uns sehr herzlich bei allen Künstlerinnen und Künstlern für ihr Engagement und bei allen Sponsoren, Partnern und Helfern für die überaus gute Zusammenarbeit und Unterstützung! Nähere Informationen zu den ausgewählten Kunstwerken und der Preisverleihung
Seminar: Netzanschluss, Netzintegration und Übertragungstechnologien (HGÜ) Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen Windenergie 4. September 2012 Werbung (WK-intern) - Keine Verbindung? – Netzanschluss von Offshore-Windparks Haus der Technik Seminar „Netzanschluss, Netzintegration und Übertragungstechnologien (HGÜ)“ am 13.-14. November 2012 Es ist politischer und öffentlicher Wille, Strom in Zukunft ohne Kernenergie und aus immer weniger fossilen Energieträgern zur Verfügung zu stellen. Um die regenerativen Energien stärker einzubinden ist der Netzausbau unvermeidlich. Dazu gehört auch die Netzanbindung von Offshore-Windparks. Denn so langsam nimmt die Installation von Windenergieanlagen auf See Fahrt auf. 132 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 523,2 MW wurden im ersten Halbjahr 2012 vor Europas Küsten angeschlossen. „Dies sei ein Anstieg von 50 Prozent, verglichen mit 348,1 MW, die im ersten Halbjahr
Kleinwindkraftanlagen: Windspot Deutschland mit neuem Distributor Kleinwindanlagen Windenergie 4. September 20124. März 2013 Werbung (WK-intern) - Die spanische Sonkyo Energy, einer der europäischen Marktführer im Segment der Kleinwindkraftanlagen, hat seine deutschlandweite Distribution ab sofort der RS-Energietechnik GmbH mit Sitz in Teltow (Berlin) übertragen. Sonkyo Energy, deren bekanntestes Produkt wohl die Hauswindnebenanlage „Windspot“ ist, will damit seine deutschlandweite Präsenz stärken und zugleich Qualität und Dichte seines Handwerkernetzes ausbauen. Der bisherige Distributor, die ConSolaris Energietechnik GmbH aus dem nordhessischen Edertal, will sich künftig wieder mehr auf sein Kerngeschäft, die Photovoltaik, konzentrieren. „Wir arbeiten seit geraumer Zeit an einem bundesweiten Vertriebsnetz für die Hauswindkraftanlagen Windspot und engagieren uns stark bei der technischen Weiterbildung unserer Vertriebspartner und Handwerker. Die Übernahme der
Solarmodulhersteller gewährt ab sofort zwölf Jahre Produktgarantie Solarenergie 4. September 2012 Werbung (WK-intern) - München – Der Solarmodulhersteller Innotech Solar (ITS) gewährt ab sofort eine Produkt-garantie von zwölf Jahren. Langzeittests der Module wurden ausgeweitet und erzielten sehr gute Ergebnisse, so dass das norwegische Unternehmen die Garantielaufzeit von bisher zehn Jahren um weitere zwei Jahre verlängert. „Strenge Tests stellen sicher, dass nur einwandfreie Ware unsere Lager verlässt“, erklärt Dr. Thomas Hillig, Director Sales & Marketing EMEA bei Innotech Solar. „Was die hohe Qualität unserer Module zusätzlich bestätigt: Bislang mussten unsere Kunden kaum Garantieleistungen in Anspruch nehmen, Produktrückrufe waren nicht nötig.“ Innotech Solar betreibt als einziger PV-Modulhersteller eine aktive Hot-Spot-Vorbeugung durch ein Wärmebild jeder Zelle vor
Projektstart im Aargau: Innovative Bioenergie für die Schweiz Solarenergie Technik 4. September 2012 Werbung (WK-intern) - Projektstart im Aargau zum Bau einer Holzvergasungsanlage im Rahmen der Cleantech-Initiative Pfaffenhofen (D) / Aarau (CH) - Die agnion Technologies GmbH, technologischer Vorreiter in der Umwandlung von Holz in regenerativen Strom und Wärme, wurde ausgewählt, ihre moderne Anlagentechnik im Rahmen eines Projekts des schweizerischen Paul Scherrer Instituts (PSI) zu liefern. Das Projekt im Aargau ist ein wichtiger Baustein im Rahmen der Cleantech-Initiative bei der Suche nach den besten technischen Lösungen zur Umwandlung erneuerbarer Energien in speicherbare Energieträger und besitzt Vorbildcharakter. Der Baubeginn ist noch 2013 geplant, im Laufe des Jahres 2014 wird die PSI-Referenzanlage im Aargau ganzjährig regenerativen Strom,
Kranhubschiffes INNOVATION ist ein Meilenstein für AREVA Wind Offshore Produkte Windenergie Windparks 4. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Hubschiff INNOVATION setzt neue Maßstäbe auf dem Offshore-Markt Taufe des leistungsstärksten Kranhubschiffs im Windmarkt gemeinsam mit Partner DEME Montage von Windrädern im Meer wird schneller und günstiger Schiff lange vor der Fertigstellung langfristig verchartert HOCHTIEF wird einer der größten Player im Offshore-Markt HGO InfraSea Solutions, ein Joint Venture von HOCHTIEF und GeoSea, einem Tochterunternehmen der belgischen DEME-Gruppe, stellt heute das leistungs-stärkste Kranhubschiff im Windmarkt, die INNOVATION, offiziell in Dienst. Im Beisein von rund 600 Gästen aus der europäischen Offshore-Wirtschaft taufte Geertrui Van Rompuy-Windels - Ehefrau des Präsidenten des Europäischen Rates - das Schiff in Bremerhaven. Die INNOVATION wurde für den Bau und die Wartung von
Güssing nimmt erste Biomethan-Brennstoffzelle Europas in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Technik 4. September 2012 Werbung (WK-intern) - ClearEdge-Anlage arbeitet mit lokal produziertem biogenem CARE FUEL Güssing, Österreich - Seit 20. August läuft die erste Biomethan-Brennstoffzelle Europas im Vollbetrieb. Der burgenländische Anbieter für CO2-neutrale Energielösungen, Güssing Renewable Energy GmbH (GREG), hat soeben die erste Phase seines Pionierversuchs in Güssing abgeschlossen. In Kooperation mit der amerikanischen Firma ClearEdge Power hat GREG eine Brennstoffzelle installiert, die aus CARE FUEL, dem in Güssing lokal produzierten Biomethangas, Strom und Wärme erzeugt (Mikro Blockheizkraftwerk). Die elektrische Leistung der Brennstoffzelle beträgt 5 kW. Das für den Betrieb eingesetzte Biomethangas CARE FUEL ist chemisch mit fossilem Erdgas ident. „Die erfolgreiche Inbetriebnahme der Brennstoffzelle ist ein bedeutender Meilenstein für