Aufsichtsrat beruft Geschäftsführung der neu gegründeten ALSTOM Power GmbH Mitteilungen 11. September 201211. September 2012 Werbung (WK-intern) - Der Aufsichtsrat der ALSTOM Power GmbH hat in seiner Sitzung vom 10. September die Geschäftsführung der im Frühjahr dieses Jahres neu gegründeten Landesgesellschaft bestellt. Adolf Roesch ist Vorsitzender der Geschäftsführung und gleichzeitig Managing Director für den Bereich Service. Walter Grödl, vormals Vice President und verantwortlich für die Produktion von Dampfturbinen, wurde zum Arbeitsdirektor ernannt. Weitere Mitglieder der Geschäftsführung sind Martin Boller, Vice President des Bereichs Dampfturbinen, und Herbert Senn, Managing Director des Product Center Steam. Darüber hinaus wurde Alf Henryk Wulf, Vorstandsvorsitzender der ALSTOM Deutschland AG, zum Aufsichtsratsvorsitzenden der Gesellschaft bestellt. Die Aufgaben der Geschäftsleiter umfassen sowohl die Führung der Power-Einheiten an
Deutsche Bioethanolwirtschaft vermisst konstruktive Lösung bei EU-Beratungen über Biokraftstoffe Mitteilungen Solarenergie 11. September 2012 Werbung (WK-intern) - Gegenwärtig wird in Brüssel auf Kabinettebene der beteiligten EU-Generaldirektionen über neue Auflagen für Biokraftstoffe beraten. Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen keine konstruktive Lösung für die europäische Energie- und Klimaschutzpolitik sein können. Im Mittelpunkt der aktuellen Beratungen in Brüssel steht dem Vernehmen nach ein Maßnahmenpaket, welches teilweise aus den Ergebnissen eines Berichts des International Food Policy Research Institute (IFPRI) vom vergangenen Jahr abgeleitet wird: 1. So sollen sogenannte iLUC-Werte in die Treibhausgas-Bilanzierung von Biokraftstoffen aus pflanzlichen Ölen, Zucker sowie Stärke einbezogen werden. (iLUC steht für indirect Land Use Change, d.h. indirekte Landnutzungsänderungen.) Jedoch sind direkte
ESG auf der HUSUM WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 11. September 2012 Werbung (WK-intern) - Die ESG präsentiert maßgeschneiderte, softwarebasierte Operations- und Maintenance-Lösungen für Windkraftanlagen. Fürstenfeldbruck - Vom 18. bis 22. September 2012 trifft sich das Who is Who der Windenergiebranche anlässlich der WindEnergy 2012 in Husum. Die ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH präsentiert ihr umfassendes Leistungsportfolio mit den Schwerpunkten Technologieberatung, Ersatzteil-, Obsoleszenz- und Product Lifecycle Management, RDS-PP sowie Arbeitsschutz mittels Gefährdungsbeurteilung und People Tracking Offshore. Die lange Lebensdauer, steigende Variantenvielfalt und zunehmende Elektronifizierung stellen erhebliche Herausforderungen an den robusten und zuverlässigen Betrieb von Windkraftanlagen. Die ESG bietet hierfür kundenindividuelle, softwarebasierte Operations- und Maintenance-Lösungen und ist Partner für die Optimierung von Betriebs- und Serviceabläufen sowie der technischen
Trianel Windpark Borkum startet mit Innerparkverkabelung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. September 2012 Werbung (WK-news) - Stadtwerke fordern Nachbesserung bei Offshore-Entschädigung Aachen/Borkum - Der Geschäftsführer des Trianel Windparks Borkum, Klaus Horstick, begrüßt den Gesetzesentwurf zur Entschädigung der Offshore-Windparkbetreiber. Horstick kritisiert aber zugleich zwei Einzelregelungen, die offenkundig noch nicht zu Ende gedacht seien. Das Gesetz, so Horstick, sei ein wichtiger erster Schritt, um ein Scheitern der Offshore-Industrie abzuwenden. Allerdings sieht Horstick Nachbesserungsbedarf im parlamentarischen Verfahren: „Die Schieflage der aktuellen Projekte in der Nordsee ist durch Fehlplanungen des verantwortlichen Übertragungsnetzbetreibers verursacht. Dass der Gesetzesentwurf die Rechte der Parkbetreiber beschneiden soll, den Übertragungsnetzbetreiber auf Entschädigungsleistungen zu verklagen, halten wir für fragwürdig.“ Auch an einem weiteren Punkt fordert Trianel Nachbesserungen. Um Entschädigungen zu
BDS-Umfrage: Mittelstand unzufrieden mit Energiewende Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie News allgemein 11. September 2012 Werbung (WK-news) - Mehrheit steht hinter Atomausstieg - Chance für die Gesellschaft Stuttgart - Die Mehrheit der mittelständischen Unternehmen steht hinter dem Atomausstieg, ist aber unzufrieden damit, wie die Energiewende von der Politik angegangen wird. Das ist das Ergebnisse einer Umfrage des Mittelstandsverbandes Bund der Selbständigen Baden-Württemberg e.V. (BDS) unter 770 Unternehmen. Bei der Umfrage geben rund 60 Prozent der Befragten an, dass der Atomausstieg im Rückblick die richtige Entscheidung war. Nur jeder dritte Mittelständler (34 Prozent) hält den Atomausstieg für falsch. Entsprechend sind 65 Prozent der Selbstständigen davon überzeugt, dass Windkraft, Solarstrom und andere erneuerbare Energien Atomkraft mittel- bis langfristig ersetzen können. 29
Italienisches 3,6 MWp Portfolio von S.A.G. Solarstrom AG im August angeschlossen Solarenergie 11. September 201211. September 2012 Werbung (WK-news) - S.A.G. Solarstrom AG bringt sieben Photovoltaik-Projekte unter Conto Energia IV erfolgreich ans Netz Freiburg - Die S.A.G. Solarstrom AG (WKN: 702 100, ISIN: DE0007021008) hat im August erfolgreich sieben Photovoltaik-Projekte in Italien mit einer Gesamtleistung von 3,6 MWp ans Netz gebracht. Damit erhalten die Anlagen den Einspeisetarif des Conto Energia IV von durchschnittlich 23 €-Cent. Die Dachanlagen in einer Größenordnung von 300 kWp bis 999 KWp wurden in Norditalien errichtet. „Wir haben mit dem zeitgerechten Anschluss der Anlagen im August unterstrichen, dass die S.A.G. Solarstrom AG gerade auch in einem aktuell sehr schwierigen Marktumfeld wie in Italien in der Lage
Vortragsreihe: Energie für die Zukunft – startet in diesem Herbst zum achten Mal Erneuerbare & Ökologie Hessen Mitteilungen 11. September 2012 Werbung (WK-news) - Die Vortragsreihe „Energie für die Zukunft“ startet in diesem Herbst zum achten Mal mit einem thematisch gespannten Bogen. 15. Oktober 2012 Prof. Dr.-Ing. Thomas Betz, Hochschule Darmstadt: „Blitz und Donner – eine mögliche Energiequelle oder doch nur ein Hochspannungsspektakel? Hier treffen sich Theorie und Praxis.“ 26. November 2012 Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanson, Technische Universität Darmstadt: „Das Energieversorgungsnetz für die Energiewende.“ 17. Dezember 2012 Dipl.-Ing. Bernhard Fenn, NATURpur Institut für Klima- und Umweltschutz, Darmstadt: „Intelligente Energieversorgung der Zukunft am Praxisbeispiel des EU-Projektes Web2Energy.“ 28. Januar 2013 Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner, Hochschule Regensburg: „Transformation der Energiesysteme – Power to gas.“ 4. Februar 2013 Dipl.-Ing. (FH) Martin Huth, Lokale Agenda 21, Darmstadt:
Deutscher Energiewende-Index steigt im dritten Quartal leicht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. September 201211. September 2012 Werbung (WK-news) - Industrie sorgt sich um Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit. Energieeffizienz ist entscheidender Faktor für den Erfolg der Energiewende. Die Stimmung in der Wirtschaft gegenüber der Energiewende hat sich laut Deutschem Energiewende-Index (DEX) im dritten Quartal leicht um zwei Punkte auf einen eher positiven Wert von 102,8 verbessert. Die Werte stiegen vor allem bei Investoren, Herstellern und Zulieferern sowie Energieversorgungsunternehmen. Bei Netzbetreibern und in der Vergleichsgruppe von Politik und Verbänden hat sich dagegen die Stimmungslage verschlechtert. Im Vergleich zum Vorquartal sieht die Mehrheit der befragten Unternehmen die Auswirkungen der Energiewende auf den Wirtschaftsstandort Deutschland, die eigenen Produktionskosten und die Wettbewerbsfähigkeit der eigenen Produkte weniger kritisch, aber
Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit macht Weg für Gentech-Soja frei Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 11. September 2012 Werbung (WK-intern) - EFSA macht Weg frei für Gentech-Soja auf Europas Feldern Die Europäische Lebensmittelbehörde (EFSA) stellt heute vor einem offiziellen Komitee in Brüssel eine wissenschaftliche Einschätzung der gentechnisch veränderten Sojabohne "Roundup Ready 40-3-2" des umstrittenen Konzerns Monsanto vor. Die Einschätzung der EFSA wird lauten, dass die betreffende Sojabohne kein erhöhtes Risiko für die Umwelt darstellt. Für GLOBAL 2000 ist dies ein erneuter Beweis der fehlenden Unabhängigkeit der EFSA: Roundup Ready Soja wird seit vielen Jahren in den USA und Lateinamerika angebaut und gerade aus Argentinien mehren sich die Hinweise, dass Roundup Ready Soja bei weitem nicht so harmlos ist, wie es Monsanto und
KIT: Urban Environment Symposium – Forschen für eine lebenswerte städtische Umwelt Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. September 2012 Werbung (WK-intern) - Den verschiedenen Aspekten der urbanen Umwelt widmet sich das „Urban Environment Symposium“ vom 16. bis 19. September 2012 in Karlsruhe. Auf der englischsprachigen Tagung erörtern Forscher aus aller Welt ein breites Themenspektrum von Mobilitätsmanagement über Luftverschmutzung bis hin zur Rolle der Städte im Klimawandel. Das KIT fungiert erstmals als Gastgeber dieses international führenden Symposiums und organisiert dieses gemeinsam mit der Chalmers University Göteborg/Schweden. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Zur offiziellen Eröffnung des Symposiums im Gebäude 10.50 des KIT Campus Süd am Montag, 17. September, um 9 Uhr haben sich Dr. Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und
DLR auf der ILA 2012: Forschungsergebnisse Next Generation – Wissen für morgen Berlin Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 11. September 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA 2012 in Berlin zeigt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit mehr als 70 Exponaten am DLR-Stand (Halle 4), im Space Pavilion , auf dem Freigelände und dem Static Display seine Forschungsergebnisse für die Luft- und Raumfahrt von morgen. "Forschung heißt Zukunft. Die Zukunft orientiert sich an den gesellschaftlichen Fragestellungen von heute und deren Konsequenzen für die uns folgenden Generationen", sagt Prof. Johann-Dietrich Wörner, Vorstandsvorsitzender des DLR. "Heute geht es um Antworten im Interesse der Umwelt, verbunden mit der Sicherung der Mobilität, einer notwendigen Energiewende, alles ausgerichtet an den Bedürfnissen der
IBC SOLAR AG: Jura Solarpark steht vor der offiziellen Einweihung Solarenergie Technik 11. September 2012 Werbung (WK-news) - Feierliche Einweihung für den 5. Oktober 2012 geplant. Bürger nutzen ihr Vorzeichnungsrecht beim Erwerb von Anteilen. Bad Staffelstein – Der im April 2012 ans Netz gegangene Jura Solarpark entlang der Autobahn A70 Bamberg-Bayreuth, mit insgesamt acht einzelnen Photovoltaikanlagen, steht kurz vor der offiziellen Einweihung. Mit einer Gesamtnennleistung aller acht Photovoltaikanlagen von knapp 33 Megawatt-Peak (MWp) können pro Jahr umgerechnet etwa 7.800 Durchschnittshaushalte mit Solarstrom versorgt werden. Durch die umweltfreundliche Form der Stromgewinnung werden zudem jährlich etwa 18.000 Tonnen des klimaschädlichen CO2 eingespart. Das Photovoltaik-Systemhaus IBC SOLAR, welches für Planung und Bau des Gesamtprojekts verantwortlich ist, freut sich, dass schon vor der