Green Energy 3000 GmbH eröffnet Solarpark Scheibenberg Sachsen Solarenergie Veranstaltungen 7. September 2012 Werbung (WK-intern) - Feierliche Eröffnung des Solarparks Scheibenberg Leipzig - Am kommenden Donnerstag, den 13. September 2012 wird der Solarpark in Scheibenberg, im Landkreis Annaberg, um 14:00 Uhr feierlich eröffnet. In den letzten Monaten entstand im Gewerbegebiet am Bahnhof der Stadt Scheibenberg in Sachsen ein neuer Solarpark. Auf dem über 11 Hektar großen Gewerbestandort wurden insgesamt 22.800 Solarmodule der Hersteller SOLON Energy GmbH und Canadian Solar Inc. montiert. Durch eine Investitionssumme von rund 10,5 Millionen Euro ist es möglich, dass bei einer Gesamtleistung von 5,4 MWp ein jährlicher Ertrag von rund 5,3 Mio. kWh erzielt werden kann. Damit wird der Park genügend umweltfreundlichen Strom
Nordex setzt auf intelligente Kooperation und enge Partnerschaft mit seinen Lieferanten Hamburg Kooperationen Produkte Windenergie 7. September 20128. September 2012 Werbung (WK-intern) - Hamburg - "Eine enge und vor allem intelligente Kooperation mit unseren Lieferanten ist entscheidend, wenn wir Windstrom preiswerter machen wollen", erklärte Jürgen Zeschky, Vorstandsvorsitzender der Nordex SE auf dem ersten globalen Lieferanten-Tag des Turbinenherstellers. Rund 100 internationale Partnerfirmen aus 18 Ländern sind am 6. September nach Hamburg gekommen, um sich über die strategischen Herausforderungen und besten Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszutauschen. Zentral war dabei auch das Ziel der gemeinsamen Entwicklung von technischen Komponenten. Jürgen Zeschky: "In Zukunft müssen wir unsere Partner viel stärker in die Produktentwicklung einbeziehen, um ein Kostenoptimum zu erreichen, ohne auf Qualität zu verzichten". Zudem standen die Themenfelder
Konverterplattform DolWin alpha und Seekabelsystem DolWin1 vom BSH genehmigt Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat heute die Konverterplattform „DolWin alpha“ und das Seekabelsystem „DolWin1“ zur Anbindung der Offshore-Windparks „Borkum West II, „MEG Offshore 1“ und „Borkum Riffgrund 1“ genehmigt. Die Genehmigung umfasst die Errichtung und den Betrieb der Konverterplattform „DolWin alpha“ und die Verlegung und den Betrieb von sechs Seekabelsystemen. Sie dienen der Übertragung des Stroms von dem Umspannwerk der Offshore Windparks „Borkum West II“, MEG Offshore 1“ und „Borkum Riffgrund 1“ zu der Konverterplattform. Das ebenfalls genehmigte Seekabelsystem DolWin1“ führt den Strom von der Konverterplattform bis zur seewärtigen Grenze des Küstenmeeres. Das System
Passivhäuser sind rund um den Globus auf dem Vormarsch Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. September 2012 Werbung (WK-intern) - Passivhäuser der Zukunft planen. Dabei muss das Klima der entsprechenden Länder bei dieser speziellen Bauweise berücksichtigt werden. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP hat jetzt in Kooperation mit dem Passive House Institute US (PHIUS) die Planungssoftware WUFI® Passive für Passivhäuser in Nordamerika entwickelt. Grundlage dafür war das am Fraunhofer IBP entwickelte hygrothermische Gebäudesimulationsprogramm WUFI® Plus.Passivhäuser zeichnen sich durch einen extrem niedrigen Energiebedarf aus. Strenge Zertifizierungsrichtlinien regeln beispielsweise die Grenzwerte für den Primärenergiebedarf oder die Luftdichtheit eines Gebäudes. In Zeiten schwindender fossiler Energieträger und eines nachhaltigen Einsatzes erneuerbarer Energien werden solche Standards in der Gebäudeplanung wichtiger denn je. Passivhäuser belegen, dass eine zukunftsfähige Lösung
Galliumnitrid spart Energie in Elektroautos und Solaranlagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. September 2012 Werbung (WK-intern) - Der Einsatz des Halbleiters Galliumnitrid in der Elektronik von Autos und Solaranlagen kann deutlich Energie sparen. Die elektronischen Bauteile sind effizienter, kleiner und benötigen weniger Kühlung als die vorherrschenden Silizium-Komponenten. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik IAF haben einen Transistor auf Galliumnitrid-Basis entwickelt, der die Verlustleistung in Spannungswandlern halbiert. Bis 2035 wird der weltweite Bedarf an elektrischer Energie laut Prognosen der Internationalen Energieagentur (IAE) um 75 Prozent steigen. Um den wachsenden Verbrauch zu decken und gleichzeitig das Klima zu schützen, sind effiziente Systeme zur Erzeugung, Verteilung und Nutzung elektrischer Energie notwendig. Durch den Einsatz von moderner Leistungselektronik können Schätzungen zufolge zwischen
Förderung von Strom aus erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie 7. September 2012 Werbung (WK-intern) - SATW: Publikation zur Förderung von Strom aus erneuerbarer Energien Um die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien markant zu steigern, werden wirkungsvolle Förderinstrumente nötig sein. Dabei sollen bevorzugt Instrumente zum Einsatz kommen, die eine kosteneffiziente Förderung mit hohem Innovationsanreiz erlauben. Dieses ist die wichtigste Empfehlung einer neuen Publikation der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW). Die heutige Stromversorgung soll in den kommenden Jahrzehnten umgebaut und die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien markant gesteigert werden. Damit diese Ziele erreicht werden können, braucht es nicht nur optimal ausgestaltete Rahmenbedingungen, sondern auch wirkungsvolle Förderinstrumente. Doch mit welchen ökonomischen Instrumenten kann das angestrebte Ziel am besten erreicht werden? Die
Baubeginn von Offshore-Windpark Global Tech I Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 7. September 201218. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Windreich AG: pünktlicher Baubeginn von „Global Tech I“ dank HOCHTIEF-Errichterschiff „INNOVATION“ Wolfschlugen – Die Windreich AG, Windpionier und führender Windparkbauer in der Deutschen Nordsee, gratuliert der Bremer HOCHTIEF-Tochter HGO InfraSea Solutions zur Taufe des Errichterschiffs „INNOVATION“. Der von Windreich initiierte Windpark Global Tech I war die Initialzündung die für Planung und Realisierung dieses weltweit größten Installationsschiffs. Als ersten Einsatz wird die INNOVATION den 400 MW-Windpark Global Tech I im rund 110 Kilometer vor der Küste gelegenen Areal in der deutschen Nordsee bis Ende 2013 errichten. „Die Taufe der INNOVATION symbolisiert zugleich den Startschuss für die Verschiffung der ersten Fundamente von Global Tech
Offshore-Windpark Riffgat, Fundamente für 30 Windkraftanlagen stehen Offshore Produkte Windenergie 7. September 2012 Werbung (WK-news) - 30 Windkraftanlagen werden ab Frühjahr 2013 errichtet Oldenburg - Alle 30 Fundamente für den von EWE in Kooperation mit ENOVA geplanten Offshore-Windpark „Riffgat“ stehen in leuchtendem Gelb in der deutschen Nordsee: Wie EWE mitteilte, sind die Arbeiten an den Gründungsstrukturen pünktlich zum Abschluss gekommen. Vor der Küste Borkums ist das Baufeld damit für die Ankunft der eigentlichen Windkraftanlagen im kommenden Frühjahr vorbereitet. „Ich bin sehr glücklich darüber, dass wir einen wichtigen und herausfordernden Bauabschnitt mit viel Engagement und Erfahrung so erfolgreich bewältigt haben“, sagte Gesamtprojektleiter Wilfried Hube von EWE. „Nun werden wir uns zunächst um die Verkabelung innerhalb des
Rewitec: Mittelhessischem Unternehmen gelingt bahnbrechender Innovationssprung Mitteilungen 7. September 2012 Werbung (WK-intern) - Dem mittelhessischen Unternehmen Rewitec ist es gelungen, einen Zusatz zu Schmierstoffen zu entwickeln, der die Reibung metallischer Oberflächen um bis zu 23% und Temperaturen um bis zu 8% reduziert. Die bahnbrechende Neuigkeit bestätigte nun die Geschäftsführung des im mittelhessischen Lahnau ansässigen Unternehmen Rewitec. Den Nachweis über das bahnbrechende Ergebnis führte das Institut für Tribologie an der Hochschule Mannheim in einer wissenschaftlichen Forschungsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Ing. Paul Feinle. Das Ergebnis der siebenjährigen Forschung ist deshalb richtungsweisend, weil weniger Verschleiß eine höhere Lebensdauer und eine höhere Energieeffizienz bedeutet. Rewitec ist somit auch ein großer Schritt in Richtung Erreichung der
Air Charter Service auf HUSUM WindEnergy 2012 Husum Windmessen Offshore Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 7. September 2012 Werbung (WK-intern) - Frankfurt am Main - Air Charter Service (ACS), einer der führenden Anbieter von Fracht- und Passagiercharterflügen, präsentiert sich auf der Messe HUSUM WindEnergy 2012. Als exklusiver Partner der Messe stellt der global agierende Charterdienstleister sein umfangreiches und auf die Bedürfnisse der Offshore-Branche zugeschnittenes Leistungsspektrum vor. Für Aufbau, Betrieb und Wartung der Offshore-Windparks ist eine flexible und direkte Erreichbarkeit der Anlagen von zentraler Bedeutung. Aufwendige Material- und Schwerlasttransporte sind zu bewältigen. Darüber hinaus muss die Beförderung von Crewmitgliedern und Spezialkräften zum Einsatzort, einschließlich des Absetzens direkt auf den Windkraftgeneratoren, gewährleistet werden. Sowohl bei Frachttransporten als auch bei der Personenbeförderung - schnelle und
Zukunftsorientierente Technologien und umweltfreundlichen Lösungen auf der Husum WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Produkte Windenergie 7. September 2012 Werbung (WK-intern) - STRABAG auf der Messe Husum WindEnergy! STRABAG Offshore Wind entwickelt, plant und realisiert betriebsfertige Windenergieanlagen für Offshore-Windparks. Von der Fertigung des Fundaments bis zur Installation auf See. STRABAG OW EVS entwickelt derzeit 14 OWPs und bietet Investoren unterschiedliche Beteiligungsmodelle an. Hierbei deckt sie den gesamten Projektzyklus von der Entwicklung bis zur Betriebsführung ab. Überzeugen Sie sich von unserer Leistungsstärke. Besuchen Sie den Messestand, der in diesem Jahr das STRABAG Schwerkraftfundament in den Fokus rückt. PM: STRABAG
ENERCON stellt neue 2,5-MW E-115 auf der Husum WindEnergy vor Aussteller Husum Windmessen Produkte Windenergie 7. September 2012 Werbung (WK-news) - Neue 2,5-MW-Baureihe mit 115 Meter Rotordurchmesser speziell fürs Binnenland konzipiert. Die neue Baureihe E-115 steht im Mittelpunkt des Messeauftritts von ENERCON auf der diesjährigen HUSUM WindEnergy (18. – 22. September). Der neue Windenergieanlagentyp besitzt einen Rotordurchmesservon 115 Meter und eine Nennleistung von 2,5 Megawatt. Ausgelegt ist die E-115 für eine mittlere Jahreswindgeschwindigkeit von bis zu 7,5 Meter pro Sekunde und für eine extreme Windgeschwindigkeit («50-Jahres-Böe») von bis zu 59,5 Meter pro Sekunde. Dank ihres leistungsoptimierten Rotorblattes ermöglicht sie auch im Teillastbereich hohe Erträge. Damit eignet sich die Turbine besonders für windschwächere Standorte. Die E-115 ergänzt die effizienten ENERCON Baureihen E-101/3 MW