Und mehr Fotos der HUSUM WindEnergy 2012 Fotogalerien Husum Windmessen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 19. September 201220. September 2012 Werbung (WK-intern) - Auch mein Kollege Hermann hat am Eröffnungstag der HUSUM WindEnergy Fotos gemacht, die wir natürlich nicht vorenthalten wollen. Überhaupt aber mal eine Anmerkung zu unseren Fotos: Wir machen die Bilder "freiwillig", also kein Unternehmen, das auf der Messe Aussteller ist, hat dazu einen Auftrag erteilt. Die Motive werden während eines Messerundgangs völlig unwillkürlich ausgesucht, am ersten Tag waren es allerdings vor allen Dingen die "Großen" unter den Ausstellern, die wir, u.a. in Angesicht der teilweise imponierenden Standbauten, aufgenommen haben. Auch wollen wir keinen Fotopreis gewinnen, sondern unseren Lesern des Windkraft-Journals einfach nur Impressionen von dieser großen Messe anbieten. Es sind
Prinz Joachim von Dänemark besuchte die HUSUM WindEnergy 2012 Fotogalerien Husum Windmessen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 19. September 2012 Werbung (WK-intern) - Am zweiten Tag der HUSUM WindEnergy erwies Seine Königliche Hoheit (SKH) Prinz Joachim von Dänemark der Messe die Ehre. Vor seiner Eröffnungsrede zum Windmasters Dinner im Schloss vor Husum am Abend, besuchte der Prinz, der für sein Interesse am Thema Umweltschutz und regenerative Energie bekannt ist, dänische Unternehmen auf der weltgrößten Windmesse. Fotos: Andreas Birresborn Die Freude bei Geschäftsführer Peter Becker und Aufsichtsratsvorsitzendem Peter Cohrs war groß als die Limousine Seiner Königlichen Hoheit gegen 16.30 Uhr am Messegelände vorfuhr. Bestens gelaunt und gut informiert zeigte sich dann Prinz Joachim bei der offiziellen Begrüßung durch die beiden Vertreter der Husumer Messegesellschaft. Bei
HUSUM WindEnergy – SkyWind hat den Windallianz Technologie Award gewonnen Husum Windmessen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 19. September 201229. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Heute am 19.9.2012 wurde im Rahmen der HUSUM WindEnergy Messe im Auditorium des NordseeCongressCentrums NCC der erste Windallianz Technologie Award verliehen. Foto: Andreas Birresborn The Winner is: Die SkyWind GmbH hat heute den Technologiepreis der Windallianz erhalten. Die vierköpfige Expertenjury zeichnete das Unternehmen aus Rendsburg (Schleswig-Holstein) bei einer feierlichen Veranstaltung im Rahmen der internationalen Windenergie-Leitmesse HUSUM WindEnergy aus. Neben einer Statue des norddeutschen Künstlers Wilhelm Bühse gewinnt das Unternehmen Werbemaßnahmen und Messestandflächen auf der HANNOVER MESSE / Wind 2013 und der HUSUM WindEnergy 2014 im Wert von 30.000 Euro. Neue Komponenten für Windenergieanlagen werden in der Regel auf Prüfständen des Zulieferers oder
Veröffentlichung der Fraunhofer-Allianz Bau: Innovationen für die Baubranche Forschungs-Mitteilungen 19. September 2012 Werbung (WK-intern) - Die Bauindustrie zählt mit rund 700.000 Beschäftigten zu den tragenden Säulen der deutschen Volkswirtschaft. Ihre Innovationsfähigkeit wird entscheiden, ob die Klimaziele der Bundesregierung bezüglich CO2-Reduktion und Energieeinsparung durch weitere Verbesserungen in den Bereichen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit erreicht werden können. Gleichzeitig wird die Baubranche aber auch auf die sich ständig ändernden Anforderungen an die künftige Lebenssituation und den Komfort reagieren müssen. All das stellt eine große Herausforderung dar, der sich die Fraunhofer-Allianz Bau seit ihrer Gründung im Jahr 2008 stellt. Mit »Innovationen für die Baubranche – Beispiele aus Forschung und Entwicklung« gibt sie gemeinsam mit ihrem Sprecher Prof. Klaus Sedlbauer nun ein Buch
Helikopter-Rettung Im Offshore-Notfall: OffTEC demonstriert Szenarien an Realtechnik Aussteller Husum Windmessen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 19. September 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Husum/Enge-Sande - Ein Schreckensvorstellung: Während der Arbeit an einer Offshore-Windkraftanlage erleidet ein Monteur einen Herzinfarkt oder einen schweren Unfall. Die Rettung per Helikopter in solch einem Notfall weit draußen auf See demonstrierten Experten anlässlich der HUSUM WindEnergy am heutigen Mittwoch im Trainings- und Testwindpark von OffTEC im nordfriesischen Enge-Sande. „Wir zeigen hier ein klassisches Rettungsszenario“, erläuterte der technische Geschäftsführer des Offshore-Trainings- und Entwicklungs-Clusters Andreas Rauschelbach. Der OffTEC-eigene Windpark OffTEC Field knapp 40 Kilometer nördlich des Messestandorts Husum bietet dafür mit Offshore-Windkraftanlagen Siemens SWT 3.6-120 technisch gesehen reale Bedingungen. „Wer auf einer Windturbine vor der deutschen Küste verunglückt, ist zurzeit auf die Notfallpläne
E-Tender – DLR forscht am Zug mit Batterie an Board E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. September 2012 Werbung (WK-intern) - DLR entwickelt gemeinsam mit Industriepartnern einen Energietender Um elektrisches Fahren in Zukunft auch ohne Oberleitungen und ohne Lokwechsel zu ermöglichen, plant das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit der Deutschen Bahn und weiteren Industriepartnern die Entwicklung eines sogenannten elektrischen Tenders. Dieser „E-Tender“ besteht aus mehreren elektronisch geregelte Batterien, welche die E-Lok auf Streckenabschnitten ohne Oberleitung mit Strom versorgen. Schnellere Zugverbindungen ohne Lokwechsel Auf der internationalen Schienenverkehrsmesse InnoTrans 2012 in Berlin haben die Partner am 19. September 2013 die Zusammenarbeit für die Entwicklung dieses Energietenders vereinbart. Weitere Projektpartner sind der Schienenfahrzeughersteller Bombardier Transportation, der Elektrokonzern General Electric, der die Batterien
Oldenburg/Husum: weltweit erstes Offshore-Windstudium beginnt am 10. Oktober 2012 bei ForWind Aussteller Husum Windmessen Offshore Windenergie 19. September 201219. September 2012 Werbung (WK-intern) - Noch wenige freie Plätze Informationen und Workshops auf der Husum Wind Auf der HUSUM WindEnergy, der wichtigsten internationalen Messeveranstaltung der Windenergiebranche, gibt es vom 18. bis 22. September die Möglichkeit, sich über dieses und weitere Studienangebote zu informieren. Das Offshore-Windstudium bietet den aktuell und zukünftig Beschäftigen der Offshore-Windenergie ein einzigartiges Studienangebot. Es ist das erste speziell auf die Offshore-Windenergiebranche zugeschnittene berufsbegleitende Studienprogramm. Es vermittelt Fachwissen, Managementkompetenzen und ermöglicht den qualifizierten Austausch mit Experten der Branche. Im Rahmen der Messepräsenz bietet ForWind das Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen auf der HUSUM WindEnergy die Möglichkeit, sich über das Offshore-Windstudium zu
Radio Bremen: Über die Zukunft des Offshorehafens Bremerhaven Bremen Offshore Videos Windenergie 19. September 2012 Werbung Unter dem Titel: buten un binnen heute Im Fernsehn des Senders Radio Bremen, um 19:30 Uhr ist heute unter anderem zu sehen: Der Offshore-Terminal Bremerhaven Es sollte ein rein privatwirtschaftlich betriebenes Terminal werden, das Offshore-Terminal Bremerhaven. Dort sind Montage und Umschlag von Offshore-Windrädern vorgesehen, aber die Planung hat sich verändert: Ohne Beteiligung der öffentlichen Hand wird der Terminal nun doch nicht realisiert, ein public-private-Partnership wird angestrebt. buten un binnen hat auf der Fachmesse WindEnergy Husum (Kreis Nordfriesland/Schleswig-Holstein) Reaktionen darauf mitbekommen. Denn durch die veränderte Planung verändert sich wohl auch der Zeitplan ... Bremerhaven will sich im Bereich regenerative Energien als Kompetenzzentrum für Windkraft etablieren.
Wissenschaftler der Bülent Ecevit Universität Zonguldak besuchten die TFH-Bochum News allgemein 19. September 2012 Werbung (WK-intern) - Die Technische Fachhochschule (TFH) Georg Agricola freute sich in dieser Woche über akademische Gäste aus dem türkischen „Kohlenpott“: Drei Wissenschaftler der Bülent Ecevit Universität Zonguldak besuchten die TFH, um sich über Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen den beiden bergbaulich geprägten Hochschulen auszutauschen. In der Provinz Zonguldak liegen sämtliche Steinkohlenbergwerke der Türkei. Welche wirtschaftlichen und technologischen Potenziale das Rohstoffland Türkei hat, zeigten die türkischen Experten gestern in Vorträgen vor Wissenschaftlern und Studierenden der TFH: Ass. Prof. Dr. Hamit Aydin vom Institut für Bergbauingenieurwesen der Uni Zonguldak gab einen Überblick über die vielfältige Bergbauindustrie der Türkei. Diese trägt mit dazu bei, dass sich
Neue Energiespeicher für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. September 2012 Werbung (WK-intern) - BMBF fördert Batterie-Entwicklung für Elektromobilität: Neue Energiespeicher für Elektrofahrzeuge Bis zum Jahr 2020 sollen mindestens 1 Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen fahren. Neuartige Batterie-Technologien spielen dafür eine Schlüsselrolle. Um die Forschungsaktivitäten und den Technologietransfer auf diesem Gebiet zu fördern, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Programm „ExcellentBattery“ initiiert. Als erstes Vorhaben startete nun das Exzellenz-Zentrum für Batterie-Zellen an der TU Universität München (ExZellTUM) mit dem Ziel, neue Energiespeichersysteme zu entwickeln. In den nächsten drei Jahren unterstützt das BMBF ExZellTUM mit 4,3 Millionen Euro. An ExZellTUM sind neben der TUM die Fraunhofer-Gesellschaft, die BMW AG, die Manz Tübingen GmbH sowie die
Bei der Halbleitertechnologie werden Prozesse der Selbstorganisation immer interessanter News allgemein 19. September 2012 Werbung (WK-intern) - Germanium-Nanodrähte zur Integration mit Silizium Eine neue Methode lässt Germanium- Atome ohne Katalysator zu gleichmäßigen Drähten auf Silizium-Oberflächen zusammenwachsen. Dadurch können Kontaminationen ausgeschlossen und die Nanodrähte besser in Mikrochips integriert werden. Dieses Ergebnis einer internationalen Forschergruppe wurde in der Zeitschrift Physical Review Letters veröffentlicht. Zur Herstellung immer kleiner werdenden Strukturen in der modernen Halbleitertechnologie werden Prozesse der Selbstorganisation immer interessanter. Dabei ordnen sich die einzelnen Atome und Moleküle wie von Zauberhand selbst in den gewünschten Strukturen an. Diesem Trend folgend haben Wissenschaftler eine neue Bottom-up-Methode zur Herstellung von Germanium-Nanodrähten entwickelt. Diese ermöglicht die direkte Bildung der Drähte auf einem Mikrochip, ohne dass
Blitzstrom-Messsystem für Windenergieanlagen sorgt für bessere Planbarkeit von Wartungseinsätzen Aussteller Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie 19. September 2012 Werbung (WK-intern) - (Husum Wind Energy 2012) Das Lightning Monitoring System von Phoenix Contact misst Blitzeinschläge in die Blätter einer Windenergieanlage. Die Sensoren des Messsystems werden auf den Ableitern, die den Blitzstrom führen, montiert. Bei einem Blitzeinschlag bildet sich durch den Stoßstrom um den Leiter ein Magnetfeld, das von den Sensoren erfasst wird. Das System sendet daraufhin die Messergebnisse über Lichtwellenleiter zur Auswerteeinheit. Sie bestimmt anhand der gewonnenen Werte die maximale Blitzstromstärke mit der Blitzstromsteilheit, die Ladung und die spezifische Energie. Blitzeinschläge führen bei Windenergieanlagen (WEA) immer wieder zu Blattbeschädigungen und Elektronikausfällen. Insbesondere Versicherungen fordern hier zunehmend den Nachweis, dass der Blitz wirklich in die