Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste befürchtet weitere Industrialisierung der Nordsee Offshore Ökologie 16. Januar 2025 Werbung Industriegebiet Nordsee – Ein neues Jahr mit neuen Chancen für den Lebensraum (WK-intern) - Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN) mahnt dringend zu einem Ende der Ignoranz möglicher Folgen einer weiteren Industriealisierung der Nordsee Deutsche Nordsee. „Es ist für den Lebensraum Nordsee höchste Zeit, wirklich in Sachen Folgen menschlichen Handelns umzudenken!“, mahnt der SDN-Vorsitzende, Bürgermeister Gerd-Christian Wagner, an die politische und wirtschaftliche Vernunft. „Es ist dringend nötig jetzt sofort und nicht erst morgen oder übermorgen nach einer Katastrophe zu handeln!“ Vielmehr müssten ab sofort mögliche Auswirkungen auf die Umwelt immer mit bedacht und ernsthaft einbezogen werden. „Stattdessen wird die Nordsee, neben der umfangreichen Schifffahrt,
Helmholtz-Zentrum Hereon, das Institut für Kohlenstoff-Kreisläufe nimmt Stellung zur CO2-Speicherung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Oktober 2024 Werbung CO2 speichern, aber richtig, es brauche wieder verbindliche internationale politische Vorgaben und somit einen Welt-Verantwortlichen (WK-intern) - So genannte „Blue Carbon-Ökosysteme“ zur CO2-Speicherung an den Küsten und im Ozean können etwa Seegräser, Mangroven oder Salzwiesen sein. Ob sie die Klimaziele erreichen helfen und wie das gelingen kann, muss noch genauer erforscht werden. Projekte für die CO2-Speicherung stoßen Wissenschaft und Wirtschaft immer häufiger an. Aber die Risiken müssten besser erforscht und reguliert werden, sagen die Autorinnen und Autoren. Eine internationale Gesetzgebung sei hierfür vonnöten. Nur so könnte sich eine Blue-Carbon Industrie etablieren. Klare Regeln für eine Branche mit Zukunft Die Regulierung durch Gesetze und die Evaluierung
Energiegewinnung, KI und Bioökonomie: G20-Wissenschaftsakademien empfehlen Maßnahmen für nachhaltiges Wirtschaften Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 5. August 2024 Werbung Mit der Agenda 2030 setzten sich die Vereinten Nationen (UN) klare Nachhaltigkeitsziele. Wissenschaftliche Erkenntnisse leisten einen Beitrag zu dieser Transformation. (WK-intern) - Im Vorfeld des Gipfeltreffens der G20-Staaten im November in Rio de Janeiro/Brasilien haben die G20-Wissenschaftsakademien (Science20), darunter die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die gemeinsame Stellungnahme „Science for Global Transformation“ veröffentlicht. Darin empfehlen sie den G20-Staaten konkrete Maßnahmen, die das Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele unterstützen, unter anderem in den Themenbereichen Energiesystem, künstliche Intelligenz, Bioökonomie, Gesundheit und sozialer Gerechtigkeit. „Grundlagenforschung und wissenschaftliche Innovationen können nachhaltige und resiliente Gesellschaften fördern. Internationale Zusammenarbeit ist dabei besonders für globale Herausforderungen wie den Umgang mit dem Klimawandel oder
Siemens Energy erhält 1,5 Milliarden-Auftrag für zweikombinierte Gas- und Dampfkraftwerke aus Saudi-Arabien Kooperationen Mitteilungen Technik 24. Juni 2024 Werbung Auftrag über 1,5 Milliarden US-Dollar für Siemens Energy in Saudi-Arabien: Effiziente Gas- und Dampfturbinenkraftwerke für die Energieversorgung des Landes (WK-intern) - Saudi-Arabien verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2060 seine Netto-Emissionen auf null zu reduzieren. Das Land setzt dabei auch auf moderne, hocheffiziente Gaskraftwerke, in Kombination mit Abscheidung und anschließender Speicherung von CO2. Für zwei Kraftwerke liefert Siemens Energy wichtige Technologie, die das saudische Königreich mit fast vier Gigawatt Energie versorgen wird, zudem wurde ein Langzeitwartungsvertrag über 25 Jahre abgeschlossen. Zusammen haben die Aufträge einen Gesamtwert von etwa 1,5 Milliarden US-Dollar. In den kommenden Jahren werden mit Taiba 2 und Qassim 2 zwei der
Ampel verspricht über Fördermaßnahmen klimaneutralen und wettbewerbsfähigen Standort für die Industrie in Deutschland Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 30. Mai 2024 Werbung CCU/CCS: Baustein für eine klimaneutrale und wettbewerbsfähige Industrie (WK-intern) - Gerade in der Zementindustrie stellt die Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO2 eine wichtige Option zur Reduktion prozessbedingter Emissionen dar Inhalt Einleitung Technologien zur Abscheidung und Transport von CO₂ Dauerhafte Speicherung von CO₂ Fördermaßnahme CO₂-Vermeidung und -Nutzung in Grundstoffindustrien Rechtsrahmen Die Carbon Management-Strategie Einleitung Für eine klimaneutrale Zukunft beschreiten wir als Volkswirtschaft drei Wege, um möglichst wenig schädliches CO₂ in die Atmosphäre einzubringen: Vermeidung, Substitution, also der Ersatz von fossilen durch erneuerbare Energieträger, und Entnahme von CO₂ aus der Atmosphäre beziehungsweise das Verhindern, dass es dorthin gelangt. Prioritär sind die ersten beiden Strategien, denn jede Tonne CO₂, die vermieden oder ersetzt werden kann, muss nicht aufwändig eingefangen, gespeichert oder wiederverwendet
Bestätigung des Netzentwicklungsplans für ein klimaneutrales Stromübertragungsnetz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 2. März 2024 Werbung Nach intensiver Prüfung und einer ausführlichen Öffentlichkeitsbeteiligung hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) heute den aktuellen Netzentwicklungsplan (NEP) der vier deutschen Strom-Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW bestätigt. Bundesnetzagentur bestätigt erstmalig mehr Maßnahmen als im zweiten Entwurf des Netzentwicklungsplan vorgesehen Zusammenarbeit zwischen Strom- und Gasnetzbetreibern wird im nächsten Netzentwicklungsplan intensiviert (WK-intern) - Der aktuelle NEP enthält Szenarien für die Jahre 2037 und 2045 und beschreibt erstmalig ein Stromübertragungsnetz für ein klimaneutrales Energiesystem. Die BNetzA hat mehr Maßnahmen bestätigt als von den ÜNB im zweiten Entwurf vorgesehen waren. Mit der NEP-Bestätigung hat die BNetzA zwei der fünf neuen Gleichstromverbindungen um jeweils zwei Gigawatt Leistung erweitert. Neue Netzverknüpfungspunkte
TÜV NORD: Wasserstoff-Pläne sind ambitioniert – aber nötig und möglich Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 8. Dezember 2023 Werbung TÜV NORD-Energieexperte Silvio Konrad erwartet 2024 deutliche Fortschritte auf dem Weg zur klimaneutralen industriellen Produktion in Deutschland. (WK-intern) - „Der Zeitplan der Bundesregierung, 2025 Teile des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes in Betrieb zu nehmen, ist ambitioniert, aber er ist nötig und er ist möglich“, sagt Silvio Konrad, TÜV NORD-Energieexperte in der aktuellen Folge des Podcasts „Energieschub“. „Die technische Seite ist genauso wie die sicherheitsrelevante Betrachtung bereits seit langem etabliert und bedarf eigentlich weniger Neuerungen.“ Solche Leitungen seien bereits im Bau und werden auch von Unternehmen der TÜV NORD GROUP mitbetreut. 2024 erwartet der Experte weitere deutliche Umsetzungsschritte in der Transformation der Wirtschaft, hin zu einer
Oslo: Aker BP und OMV erhalten Lizenz für CO2-Speicherung Kooperationen Ökologie Technik 3. April 2023 Werbung Aker BP ASA und OMV (Norge) AS haben eine Kooperationsvereinbarung zur CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS–carbon capture and storage) abgeschlossen und eine Lizenz gemäß CO2-Speichervorschriften auf dem norwegischen Kontinentalschelf erhalten. (WK-intern) - „Wir gehen davon aus, dass CCS eine Schlüsselrolle beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Energiezukunft spielen wird, und der norwegische Kontinentalschelf bietet ein erhebliches Potenzial für die Kohlenstoffspeicherung. Als führender Betreiber auf dem norwegischen Kontinentalschelf ist Aker BP gut positioniert, um eine aktive Rolle in diesem Bereich zu übernehmen. Diese Lizenzvergabe bietet uns die Möglichkeit, sowohl das technische als auch das wirtschaftliche Potenzial der Kohlenstoffspeicherung zu erheben. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit
Agri-Photovoltaik: Wie die Energiewende auf dem Acker vorankommt Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 9. März 20239. März 2023 Werbung Studie zeigt: Solaranlagen auf Anbauflächen können sich für Landwirt*innen rentieren – vor allem an trockenen Standorten (WK-intern) - Netzanschluss und Genehmigung bislang kompliziert: Forschende von Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl (HSK) empfehlen mehr Kooperationen mit Netzbetreibern und rechtliche Verbesserungen Forschungsprojekt Landgewinn unter Leitung der Hochschule Offenburg untersucht, mit welchen Technologien die Landwirtschaft klimaneutral wird Berlin/Kehl – Wohin mit all den Solaranlagen, die für die Energiewende nötig sind? Neben Dächern können sich auch landwirtschaftliche Flächen wie Äcker und Wiesen eignen, um Sonnenstrom zu erzeugen. Salat, Spargel, Himbeeren und andere empfindliche Kulturen gedeihen gut im Halbschatten von Solarmodulen. Das
Habeck in Norwegen, hingerissen zwischen grünem und blauem Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Technik 25. Januar 202331. Januar 2023 Werbung Besuch in Norwegen: Diese deutsch-norwegischen Zukunftsthemen werden jetzt wichtig (WK-intern) - Während des Arbeitsbesuchs von Robert Habeck in Norwegen Anfang Januar standen die großen Energiethemen im Vordergrund: Grüner und blauer Wasserstoff, eine H2-Pipeline von Norwegen nach Deutschland und Carbon Capture and Storage (CCS). Im Fahrwasser dieser Themenn gab es aber auch Gespräche und Verständigungen zu weiteren Bereichen, bei denen beide Länder von einer engeren Kooperation profitieren können. Ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine ist Norwegen zu Deutschlands wichtigstem Energiepartner geworden. Die engere Energie-Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern ist naheliegend. Norwegen ist bereits seit jeher ein stabiler Energiepartner für Deutschland und zudem ein Partner
DUH und Friends of the Earth Norway fordern fortschrittliche Energiepartnerschaft statt fossiler Rückwärtsrolle Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 5. Januar 2023 Werbung Klimaschutzminister*in Robert Habeck ist diese Woche auf Delegationsreise in Oslo, um über die nächsten Schritte der deutsch-norwegischen Energiekooperation zu sprechen. (WK-intern) - Dabei soll es auch um die Lieferung von blauem und damit fossilem Wasserstoff nach Deutschland sowie die Speicherung deutscher CO2-Emissionen in norwegischen Offshore-Speichern (CCS) gehen. Die Umweltorganisationen DUH und Friends of the Earth Norway warnen vor einem Revival fossiler Projekte: Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Wenn wir die Energiekrise langfristig hinter uns lassen wollen, brauchen wir eine fortschrittliche grüne Energieversorgung. Der Import von blauem Wasserstoff wäre dagegen eine weitere Rolle rückwärts in Richtung fossile Vergangenheit. Blauer Wasserstoff geht mit Erdgasförderung und
Ørsted vision: Ørsted will im Jahr 2025 400.000 Tonnen Kohlenstoff abscheiden und speichern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 13. Juni 2022 Werbung Ab 2025 wird Ørsted jährlich 400.000 Tonnen Kohlenstoff abscheiden und speichern. (WK-intern) - Das Einfangpotenzial basiert auf den neuesten stroh- und holzhackschnitzelbefeuerten Blockheizkraftwerken (KWK) von Ørsted. Ørsted plant, die Kohlenstoffabscheidung in seinem mit Holzschnitzeln befeuerten Kraftwerk Asnæs in Kalundborg auf Westseeland und im strohbefeuerten Kessel des Kraftwerks Avedøre im Großraum Kopenhagen einzurichten. Die Technologie und Logistik für die Handhabung und Speicherung von Kohlenstoff aus den beiden KWK-Anlagen ist vorhanden, und wenn finanzielle Unterstützung aus der aktuellen Ausschreibung für die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung erhalten wird, kann Ørsted bereits im Jahr 2025 bereit sein, 400.000 Tonnen Kohlenstoff abzuscheiden und zu speichern , was auch das