Offshorenetzanbindungssystem NordOstLink: Öffentliche Antragskonferenzen für die Erdkabeltrasse Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Wirtschaft 23. August 2024 Werbung Energie-Staatssekretär*in Knuth: „Mit der Umsetzung der Stromautobahn NordOstLink erreichen wir den nächsten Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität.“ (WK-intern) - KIEL - Die Pläne für das Klimaneutralitätsnetz der Bundnetzagentur enthalten auch mehrere neue Höchstspannungsleitungen in Schleswig-Holstein. Mit Beginn des Genehmigungsverfahrens für die geplante Erdkabel-Trasse NordOstLink veranstaltet die Bundesnetzagentur in der kommenden Woche zwei öffentliche Antragskonferenzen in Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern und in Wilster im Kreis Steinburg. Der NordOstLink soll sich über rund 190 Kilometer Länge von einem sogenannten Multi-Terminal-Konverter in der Region Heide bis zu einer Konverterstation im Suchraum Klein Rogahn nahe Schwerin erstrecken. Auf einem Großteil der Strecke des NordOstLinks planen die beiden
TenneT modernisiert für zukunftssichere Stromversorgung Mitteilungen Technik 22. Februar 2021 Werbung Hessenring zwischen Mecklar und Dipperz: TenneT modernisiert für zukunftssichere Stromversorgung Neue Isolatoren für die Trasse zwischen Mecklar und Dipperz Arbeiten an der 51 Kilometer langen 380 Kilovolt Verbindung beginnen Anfang Februar und dauern rund drei Monate Instandhaltung hat keine Auswirkung auf Übertragungskapazität, Spannungsebene oder Korridorentwicklung der Fulda-Main-Leitung (WK-intern) - Seit rund 50 Jahren versorgt der Hessenring weite Bereiche Hessens mit Strom. Nach und nach wurden ab Mitte der 1960er bis Anfang der 1990er Jahre die 380 Kilovolt (kV) Verbindungen zwischen dem Rhein-Main-Gebiet, Mittel-, Nord- und Osthessen und wiederum dem Rhein-Main-Gebiet von Umspannwerk zu Umspannwerk in Betrieb genommen. Seitdem verrichten die Höchstspannungsleitungen mit einer gesamten Trassenlänge von
SPIE baut für TenneT 380-kV-Windstromleitungen der neuen Nord-Süd-Verbindung Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2020 Werbung SPIE realisiert für TenneT Teile der 380-kV-Höchstspannungsleitungen Wahle-Mecklar und Emden-Conneforde (WK-intern) - SPIE hat im Frühjahr dieses Jahres zwei Lose mit insgesamt 24 Kilometern Länge der neu zu errichtenden 380-kV-Höchstspannungsleitung von Wahle nach Mecklar gewonnen zwei weitere Lose mit insgesamt 15 Kilometern Länge realisiert der Multitechnik-Dienstleister bereits seit Mitte beziehungsweise Ende des Jahres 2019 Zudem wurde SPIE im Dezember vergangenen Jahres beauftragt, zwei Lose der Höchstspannungsleitung von Emden nach Conneforde mit insgesamt knapp 25 Kilometern Länge zu errichten. Hier wird die herkömmliche 61 Kilometer lange 220-kV-Leitung durch eine leistungsstärkere mit 380 kV ersetzt Auftraggeber für beide Höchstspannungsleitungen ist der Übertragungsnetzbetreiber TenneT. Die Vergaben erfolgten
Bundesnetzagentur veröffentlicht Trassen für Anbindungsleitungen von Offshore-Windparks Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 202018. März 2020 Werbung Bundesnetzagentur veröffentlicht Umweltbericht zum Bundesbedarfsplan (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat den Umweltbericht zum Bundesbedarfsplan für den Ausbau des Stromnetzes veröffentlicht. Damit ist das Verfahren zur Bedarfsermittlung 2019-2030 abgeschlossen. Der Umweltbericht bewertet vorausschauend die Auswirkungen von insgesamt 95 Stromleitungen, die für eine sichere Versorgung in Deutschland notwendig sind. Bewertet wurden sowohl neue Stromleitungen als auch solche, die bereits im aktuellen Bundesbedarfsplan enthalten sind. Insgesamt wurden 78 Freileitungen, sieben Erdkabel und zehn Maßnahmen im Küstenmeer geprüft. Ergebnis der Prüfung Nach der Umweltprüfung führen die Leitungsmaßnahmen zu voraussichtlichen Umweltauswirkungen in sehr unterschiedlichem Umfang. Die Strategische Umweltprüfung kommt zu dem Ergebnis, dass rund 65 Prozent aller geprüften Maßnahmen geringe Auswirkungen
Erster Untersuchungsrahmen für SuedOstLink in Bayern festgelegt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Oktober 20179. Oktober 2017 Werbung Homann: "Weiterer Meilenstein im Genehmigungsverfahren des SuedOstLinks" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat den Untersuchungsrahmen für den Abschnitt Hof bis zum Raum Schwandorf des Gleichstromvorhabens SuedOstLink festgelegt. „Der Untersuchungsrahmen wurde erstellt auf der Grundlage der Erkenntnisse aus den Antragskonferenzen in der Region“, erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Er bildet die Grundlage für die von den Übertragungsnetzbetreibern noch durchzuführenden Untersuchungen“, so Homann weiter. „Erst danach können wir über einen Trassenkorridor für SuedOstLink entscheiden.“ Keine Freileitungsprüfverlangen Der Untersuchungsrahmen trifft unter anderem Vorgaben für die Raumverträglichkeitsstudie und die Strategische Umweltprüfung. So wird insbesondere die Untersuchung von weiteren Bündelungsoptionen mit Autobahnen und Höchstspannungsleitungen, wie beispielsweise der Bundesautobahn 93 und
Modernisierung des bestehenden Stromnetzes Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Juni 2017 Werbung TenneT installiert Lichtwellenleiter zwischen Umspannwerken Würgassen und Bergshausen Moderne Technik optimiert Steuerung der Versorgungsleitungen Arbeiten an der Bestandsleitung zwischen den Umspannwerken Würgassen (Landkreis Höxter) und Bergshausen (Landkreis Kassel) Modernisierungsmaßnahmen starten am 06. Juni und werden voraussichtlich bis August 2017 beendet sein (WK-intern) - Die Modernisierung bestehender Höchstspannungsleitungen ist ein wichtiger Eckpfeiler für das Gelingen der Energiewende. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT installiert daher auf zahlreichen Versorgungs- und Transitleitungen moderne Erdseile mit Lichtwellenleitern, um die Kommunikation zwischen den Umspannwerken für die Zukunft fit zu machen. Mit Blick auf die Herausforderungen der Energiewende tragen diese Maßnahmen dazu bei, die bestehenden Leitungen optimal steuern zu können und Ökostrom besser ins Netz
Kontroversen über Erdverkabelung gefährden Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik 23. April 2014 Werbung IHK: Zügiger Netzausbau muss Priorität haben „Die Kontroversen vor Ort über die Erdverkabelung verzögern den für die Energiewende erforderlichen Netzausbau.“ (WK-intern) - Dies unterstreicht IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf jetzt in einem Schreiben an den Parlamentarischen Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Uwe Beckmeyer. Beckmeyer will sich morgen (24. April 2014) auf Einladung örtlicher Bundestagsabgeordneter vor Ort über den Ausbau der Höchstspannungsleitungen informieren. Aktuell bereitet die Regierungsvertretung Oldenburg das Raumordnungsverfahren für den niedersächsischen Abschnitt der geplanten 380 kV-Höchstspannungsleitung Gütersloh - Lüstringen vor. Von dem Neubau dieser Freileitung sind die Stadt Melle, die Gemeinde Hilter a.T.W., die Gemeinde Bissendorf, die Stadt Georgsmarienhütte und die Stadt Osnabrück betroffen. Dabei ist
Staatssekretärin Nestle begrüßt Dialogangebot der Bundesnetzagentur Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windparks 9. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Infotag Bundesnetzagentur Lübeck „Staatssekretärin Nestle begrüßt Dialogangebot der Bundesnetzagentur zum Netzausbaubedarf im Norden“ Der Netzausbau gehört zu den Kernelementen der Energiewende und sorgt gleichzeitig immer wieder für öffentliche Diskussionen vor Ort. „Natürlich freut sich niemand über neue Höchstspannungsleitungen in der Landschaft. Schon deshalb ist es ganz entscheidend, dass die Ermittlung des Netzausbaubedarfs solide und öffentlich nachvollziehbar abläuft“, so Staatssekretärin Nestle. Allzu oft seien Bürgerinnen und Bürger in der Vergangenheit erst in einer späteren Verfahrensphase mit den Planungen konfrontiert worden. Dann sei es für Diskussionen über den grundsätzlichen Bedarf einer neuen Leitung aber in der Regel schon zu spät. „Ich halte es
BDEW zur Konsultation des Netzentwicklungsplans (NEP) Strom der Bundesnetzagentur Erneuerbare & Ökologie 6. September 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zum heutigen Start der Konsultation des Netzentwicklungsplans (NEP) Strom der Bundesnetzagentur Berlin - "Die Energiewirtschaft wird den von der Bundesnetzagentur eingeleiteten Dialog zwischen den Bürgern und der interessierten Öffentlichkeit weiter konstruktiv begleiten. Der durch die Bundesnetzagentur am Ende des Konsultationsprozesses zu bestätigende Netzausbauplan wird die verbindliche Grundlage für den Netzausbau der Übertragungsnetzbetreiber. Die darin enthaltenen, bundesländerüber-greifenden und grenzüberschreitenden Höchstspannungsleitungen werden separat erfasst und als Entwurf eines Bundesbedarfsplans der Bundesregierung zugeleitet, der dann vom Deutschen Bundestag zu verabschieden ist. Wir erhoffen uns am Ende von diesem gesetzlichen Verfahren eine hohe Verbindlichkeit und eine Beschleunigung des Netzausbaus in Deutschland, was zum Gelingen