BSH veröffentlicht erstes Mal einen 50-Jahre-Eisatlas der Ostsee Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. September 201227. September 2012 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Die Häufigkeit des Eisauftritts hat ebenso wie die Zahl der Eistage seit 1961 kontinuierlich abgenommen. Dennoch gibt es nach wie vor starke Winter mit bis zu 50 cm Eisdicke. Das ist ein Ergebnis des 50-Jahre-Eisatlas der Ostsee, den das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Zusammenarbeit mit polnischen Partnern erstmals herausgegeben hat. Er dokumentiert die Eisentwicklung der letzten 50 Jahre, erfasst die statistische Häufigkeit des Eisauftretens, die Dauer der Vereisung und die Dicke des Eises an der westlichen und südlichen Ostseeküste und den vorgelagerten Gewässern. Damit beschreibt der Eisatlas sowohl die aktuellen Eisbedingungen als auch die
Marktanreizprogramm: BAFA fördert jetzt auch Öko-Contracting Behörden-Mitteilungen 27. September 201227. September 2012 Werbung (WK-intern) - Ohne Investitionskosten zur neuen Ökoheizung In Deutschland gibt es eine beträchtliche Anzahl von Wohngebäuden, die über eine veraltete und ineffiziente Heizungsanlage verfügen. Für die Installation einer modernen Ökoheizung fehlt Privatleuten oftmals das notwendige Kapital. Hier setzt das Marktanreizprogramm mit der neuen Förderung des Öko-Contracting an, die das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) umsetzt. Dr. Arnold Wallraff, Präsident des BAFA, betont: „Durch die Contractinglösung können wir Hauseigentümer leichter überzeugen ihre Heizungsanlage zu erneuern. Denn beim Einbau fallen für den Eigentümer keine Investitionskosten an. So wie man beim Auto zwischen Kauf
Isländisch-Polnische Geothermie-Konferenz in Warschau Dezentrale Energien Technik 27. September 2012 Werbung (WK-news) - Isländisch-Polnische Geothermie-Konferenz in Warschau - Isländische Delegation besucht zwei polnische Kommunen Am 19.9. fand im polnischen Wirtschaftsministerium eine Konferenz statt, um Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Geothermiesektor zwischen Island und Polen zu beraten, sich zu Rahmenbedingungen zu verständigen und konkrete Ansatzpunkte für Geothermieprojekte herauszuarbeiten. Die Konferenz wurde initiiert von der Geothermievereinigung Polen, Promote Iceland, der isländischen Botschaft in Berlin und dem polnischen Wirtschaftsministerium, um das zwischen beiden Staaten unterzeichnete Memorandum of Understanding zur Zusammenarbeit im Bereich der Erneuerbaren Energien aktiv umzusetzen. Es gab eine großes Interesse von polnische Seite.Die Konferenz wurde vom Staatssekretär des polnischen Wirtschaftsministeriums und dem isländischen Botschafter
HUSUM WindEnergy 2012 – Windkraft-Projektierer ziehen eine positive Messe-Bilanz Husum Windmessen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 27. September 20124. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Vor wenigen Tagen ging die HUSUM WindEnergy 2012 zu Ende. Führende Anlagenhersteller und Zulieferer unterstreichen die bedeutende Rolle der Windkraft-Projektierer, die auf der diesjährigen Messe für erfolgreiche Geschäfte sorgten. Jedes Windprojekt erfordert ein professionelles, individuelles Projektmanagement - von der Standortauswahl bis hin zur Inbetriebnahme und Betriebsführung der Anlagen. Vor allem Projektierer spielen eine immer wichtiger werdende Rolle am Windmarkt. „Ich habe 20 Jahre Messeerfahrung und habe im Bereich Windenergie noch nie eine so erfolgreiche Messe erlebt – das ist wirklich einmalig. Dazu haben besonders die zahlreichen Gespräche mit Projektierern beigetragen. Ihr Messeerfolg ist zugleich Indikator für den Zustand der
Kassel ist erste Wahl als Wissenschaftsstandort für Energiesystemtechnik Forschungs-Mitteilungen Windenergie 27. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Prof. Dr. Clemens Hoffmann wird neuer Leiter des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Kassel. „Kassel ist als Wissenschaftsstandort für Energiesystemtechnik erste Wahl!“ Mit diesem Bekenntnis zum Standort übergibt Prof. Dr. Jürgen Schmid am 1. Oktober 2012 die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Kassel an seinen Nachfolger Prof. Dr. Clemens Hoffmann (52). Nach 14 Jahren an der Spitze des auf Energiesystemtechnik spezialisierten Kasseler Instituts zieht Schmid eine beachtliche Erfolgsbilanz. In dieser Zeit baute er das Institut von rund 130 auf über 360 Mitarbeiter und das Jahresbudget von rund 6,5 Mio auf 20 Mio Euro aus.
BDEW zu den Beratungen zur Managementprämie im Umweltausschuss Mitteilungen 27. September 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - "Der Umweltausschuss des Bundestags hat in seiner gestrigen Sitzung eine wichtige Chance für die Systemintegration Erneuerbarer Energien verpasst. Der Grund hierfür liegt in den technischen Anforderungen, die im Zuge der Managementprämienverordnung für Anlagen gelten sollen. Zwar ist die Differenzierung bei der Managementprämie zwischen Anlagen mit Ist-Datenauslesung und Fernsteuerungsfunktion für den Direktvermarkter und andererseits Anlagen ohne entsprechende Möglichkeiten für den Direktvermarkter zu begrüßen, weil diese Instrumente der Verbesserung der Prognosegenauigkeit dienen und eine bedarfsgerechtere Stromerzeugung ermöglichen. Jedoch sind die technischen Anforderungen des Verordnungsentwurfs in Teilen aufgrund des aktuellen Stands der Technik nicht erfüllbar, so dass zentrale Teile der
Grupo Ormazabal, Hersteller von Schaltanlagen, wird zu Velatia Mitteilungen 27. September 2012 Werbung Krefeld - Die Grupo Ormazabal, zu der unter anderem die Ormazabal GmbH mit Sitz in Krefeld gehört, heißt ab sofort Velatia. Grund für die neue Namensgebung ist das starke Wachstum der Gruppe in den vergangenen 20 Jahren. Bisher ist die Muttergesellschaft ebenso wie die Elektrik Sparte unter dem Namen Ormazabal auf dem Markt aufgetreten. Die Umbenennung sorgt nun für eine klare Differenzierung des Elektrik Geschäftsfeldes und der spanischen Unternehmensgruppe. Für die Ormazabal GmbH, die Ormazabal Anlagentechnik GmbH und deren Geschäftspartner ergibt sich aus der Umbenennung der Muttergesellschaft weder organisatorisch noch rechtlich eine Änderung. Ormazabal Deutschland bleibt weiterhin ein Bestandteil des Familienunternehmens unter
Studie: 380.000 Personen arbeiten in der Branche der erneuerbaren Energien Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 27. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Mehr als 100.000 Jobs in der deutschen Windindustrie - Weiterbildungs-Bedarf steigt, auch für Nicht-Techniker Oldenburg/Essen - Laut einer Studie für das Bundesumweltministerium (BMU) zur Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland finden schon heute über 380.000 Personen ihren Arbeitsplatz in der Branche der erneuerbaren Energien. In der Windindustrie waren im vergangenen Jahr nach Angaben des Branchenverbandes 101.100 Menschen beschäftigt. Bis 2030 werden die erneuerbaren Energien voraussichtlich insgesamt mehr als eine halbe Million Menschen beschäftigen und der Bedarf an qualifizierten Fachkräften verschärft sich. Die Schulung an Personal spielt eine entscheidende Rolle. Was für erfahrene Techniker selbstverständlich ist, können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Windenergiebranche mit
SKF präsentierte neues Nautilus Lager auf der Husum WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 27. September 2012 Werbung (WK-intern) - Erfolgreicher Messeauftritt auf der Husum Wind Energy: SKF präsentierte neues Nautilus Lager, Zustandsüberwachung, Fettförderpumpe und Austauschkits Als führender Zulieferer von Wälzlagern, Dichtungen, Schmiersystemen und technischem Service ist SKF kompetenter Partner bei der Realisierung und Wartung von Windkraftanlagen. Somit stand der Messeauftritt auf der Husum Wind Energy unter der Überschrift Lifecycle-Management von Windkraftanlagen. Auf zwei Ständen zeigte das Unternehmen Lösungen für die kosteneffiziente Produktion von Windenergie. Mit einer Standfläche von mehr als 200 Quadratmetern war SKF bei der Husum Wind 2012 so groß vertreten wie noch nie zuvor. Damit unterstrich das Unternehmen die Bedeutung, die die Energiewende an moderne Unternehmen stellt.
Windmessung für Kleinwindprojekte Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft 27. September 201227. September 2012 Werbung Die Firma Ge:Net, Spezialist in Sachen Windmessung, verfügt über 10 Jahre Erfahrung in diesem Bereich und bietet spezielle Windmessmasten für hochpräzise Messungen in bis zu 140m Höhe an. Doch diese Masten, die für die hohen Ansprüche bei der Planung großer Windparks konzipiert sind, rechnen sich bei Kleinwindprojekten einfach nicht. Aufgrund der steigenden Nachfrage hat Ge:Net nun zwei Masten mit 10m bzw. 15m Höhe speziell für Kleinwindprojekte ins Angebot aufgenommen. Die 10m und 15m Masten wurden von der Firma Inensus aus Goslar speziell für die Anwendung im Kleinwindbereich entwickelt. Sie werden komplett mit Messsystem, Sensoren, Mast und allem nötigen Werkzeug ausgeliefert, so
Studien untersuchen zweitbeste Szenarien der Klimapolitik Ökologie Verbraucherberatung 27. September 201227. September 2012 Werbung (WK-intern) - „Es lohnt sich, Vorreiter zu sein“ Industriestaaten können davon profitieren, früh Maßnahmen zur Begrenzung des Klimawandels anzupacken, selbst wenn der Rest der Welt die Verminderung von Treibhausgasemissionen hinauszögert. Mit dem Zwei-Grad-Ziel zur Begrenzung der globalen Erwärmung lohnt es sich langfristig, ehrgeizige Emissionsreduktionsziele zu vereinbaren und damit Investitionen in saubere statt fossile Energie anzukurbeln. Dies ist eine der Kernaussagen, die Wissenschaftler bei einer Analyse der Ökonomie der Dekarbonisierung in einer nicht perfekten Welt in einer Reihe von Studien treffen, welche jetzt in einer Sonderausgabe von Climatic Change erschienen sind. Sie werden in den fünften Sachstandsbericht des Weltklimarats IPCC einfließen. „Es zahlt
Gegenvorschlag der Energiewirtschaft zum Stilllegungsverbot von Kraftwerken Mitteilungen Veranstaltungen 27. September 2012 Werbung (WK-intern) - Energiewirtschaft positioniert sich mit Strategischer Reserve Vorrang marktkonformer Instrumente soll gesetzlich verankert werden Vorschläge zur Reform des EnWG gefährden Erfolge der Liberalisierung Berlin - In der aktuellen Debatte um Stilllegungsverbote und weitere beabsichtigte Maßnahmen der Bundesregierung zur Sicherstellung einer Kapazitätsreserve in den kommenden Wintern hat sich die Energiewirtschaft mit einem Gegenvorschlag positioniert. Auf der Basis eines einstimmigen Vorstandsbeschlusses vom vergangenen Wochenende fordert der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), dem Instrument einer "Strategischen Reserve" den Vorrang vor rigiden behördlichen Interventionen zu geben. "Unser Ziel ist es, in den anstehenden Gesprächen marktkonforme und wettbewerbliche Regelungen vorzuschlagen, die die derzeit diskutierten gesetzlichen Regelungen