Aktuelle Stunde zum Windenergie-Messe Husum im Landtag von S-H Behörden-Mitteilungen Husum Windmessen Schleswig-Holstein 29. September 20124. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Landespolitik steht hinter der "Husum WindEnergy" Kiel (SHL/26.09.) In dem seit Monaten brodelnden Streit mit Hamburg um die Ausrichtung der weltweit größten Windenenergie-Messe hat sich der Landtag erneut geschlossen hinter den Standort Husum gestellt. "Husum ist die Welthauptstadt des Windes. Und wir werden mit allen Mitteln dafür kämpfen, dass es auch so bleibt", sagte Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) in einer von der CDU beantragten Aktuellen Stunde. Um konkurrenzfähig zu bleiben, sollen unter anderem weitere Vorführ-Anlagen für Windenergie-Firmen ausgewiesen, die Bundesstraße 5 ausgebaut und das Messezentrum modernisiert werden. "Entscheidend seien nicht politische Resolutionen oder Beschimpfungen, sondern ob ein Konzept erfolgreich
Startschuss für den kommerziellen Betrieb des Kavernen-Erdgasspeichers Etzel Erneuerbare & Ökologie Technik 29. September 201229. September 2012 Werbung (WK-news) - Crystal Erdgasspeicher in Etzel nimmt kommerziellen Betrieb auf Feierliche Einweihung der Obertageanlage am Gaskavernenstandort Etzel Etzel/Karlsruhe/Paris. In Anwesenheit zahlreicher Gäste hat die Friedeburger Speicherbetriebsgesellschaft mbH „Crystal” - ein 50:50 Joint Venture der EnBW Etzel Speicher GmbH (EnBW) und der EDF Gas Deutschland GmbH (EDF) – heute am Kavernenstandort Etzel den Startschuss für den kommerziellen Betrieb des Erdgasspeichers gegeben. Zugleich wurde die Obertageanlage Crystal zum technischen Betrieb des Erdgasspeichers offiziell eingeweiht. “Für die EnBW ist die Inbetriebnahme des Gasspeichers in Etzel ein weiterer wichtiger Schritt zur Umsetzung unserer Gasstrategie. Gesicherte Gasspeicherkapazitäten sind ein wesentlicher Bestandteil für weiteres Wachstum im Geschäftsfeld Gas.
RWE erhält Preis für die beste Wettbewerbsstrategie im Bereich Ladeinfrastruktur E-Mobilität 29. September 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - RWE eMobility mit Strategiepreis ausgezeichnet Unternehmensberatung Frost & Sullivan verleiht RWE Effizienz den europäischen Preis für die beste Wettbewerbsstrategie im Bereich Ladeinfrastruktur Gesamtangebot für RWE Ladetechnik mit IT-Services und Ökostrom erhält beste Bewertungen RWE betreibt europaweit ein Ladeinfrastrukturnetz mit 1.900 Punkten Die Unternehmensberatung Frost & Sullivan hat den europäischen Preis für die beste Wettbewerbsstrategie im Bereich Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge an die RWE Effizienz GmbH verliehen. Am 27. September nahm Dr. Marcus Groll, Vertriebsleiter Elektromobilität, die Auszeichnung in London von Gary Jeffery, Director UK Operations bei Frost & Sullivan, entgegen. Seit bald 15 Jahren verleiht Frost & Sullivan Best Practices Awards, RWE Effizienz
RWE: Strategische Partnerschaft zur Entwicklung, Bau und Betrieb von vier Wasserkraftwerken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 29. September 2012 Werbung (WK-news) - RWE Innogy baut Wasserkraft-Engagement in Südosteuropa weiter aus RWE Innogy gewinnt Ausschreibung zur Entwicklung von 210 Megawatt Wasserkraft in der Republik Srpska Strategische Partnerschaft mit Republik Srpska und staatlichem Energieversorger ERS unterzeichnet RWE Innogy, die Republik Srpska – eine Teilrepublik von Bosnien und Herzegowina – und der staatliche Energieversorger Elektroprivreda Republike Srpske (ERS) haben in Banja Luka eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung, Bau und Betrieb von vier Wasserkraftwerken geschlossen. Die Verträge wurden am heutigen Mittwoch im Beisein des Staatspräsidenten Milorad Dodik unterzeichnet. Zuvor war RWE Innogy in einem offiziellen Ausschreibungsverfahren als geeignetster Kandidat ausgewählt worden. In den kommenden Jahren sollen über
Freudenberg investiert drei Millionen Euro in eine neue Werkstoff-Mischanlage Mitteilungen 29. September 2012 Werbung (WK-intern) - Die Mischung macht den Unterschied Die Unternehmensgruppe Freudenberg investiert drei Millionen Euro in eine neue Werkstoff-Mischanlage in Hamburg-Wilhelmsburg. 15 neue Arbeitsplätze werden geschaffen. Weinheim/Hamburg - Freudenberg baut seine Werkstoff-Kompetenz weiter aus. An dem Standort in Hamburg-Wilhelmsburg hat der Dichtungsspezialist Freudenberg Sealing Technologies heute eine neue Werkstoff-Mischanlage in Betrieb genommen. Drei Millionen Euro hat das Unternehmen in die Anlage zur Herstellung von Gummimischungen aus Fluorkautschuk (FKM) investiert und schafft damit 15 Arbeitsplätze an seinem norddeutschen Standort. In der neuen Anlage werden jährlich rund 1.000 Tonnen unterschiedlicher FKM-Mischungen hergestellt. Beliefert werden künftig vor allem die europäischen Standorte des Unternehmens. Ein Teil der Mischungen
Günther Oettinger besichtigt am FZI Forschung für das Energiesystem der Zukunft Forschungs-Mitteilungen 29. September 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - „Wir brauchen innerhalb der nächsten zehn Jahre nicht weniger als eine komplette Generalüberholung unserer Energieinfrastruktur. Die Infrastrukturentwicklung für ein nachhaltiges europäisches Energiesystem ist eine der größten Herausforderungen, denen die EU gegenübersteht“. Dies erklärte der EU-Kommissar für Energie, Günther Oettinger, am Freitag, den 28.9.2012, bei seinem Besuch am FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe. Dort ließ sich Oettinger auf Einladung des FZI-Vorstands von FZI-Direktor Prof. Dr. Hartmut Schmeck über die Möglichkeiten des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für aktuelle und zukünftige Aufgaben der Energiewirtschaft sowie am FZI laufende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten informieren. Effiziente Technologien für das Energiesystem der Zukunft werden am FZI
EU-Forschungsprojekt: Ökosysteme und Biodiversität trotz Klimawandel bewahren Forschungs-Mitteilungen 29. September 2012 Werbung (WK-intern) - Hochschulen und Forschungseinrichtungen in acht europäischen Ländern haben sich in dem neuen, von der Europäischen Union geförderten Projekt "SIGNAL" zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie im Hinblick auf den voraussichtlichen Klimawandel dazu beitragen, die ökologischen Serviceleistungen und die Biodiversität des europäischen Grünlands zu erhalten. Es sollen wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen erarbeitet werden, insbesondere für europäische und nationale Behörden, für Nichtregierungsorganisationen oder für die Land- und Forstwirtschaft. Die Koordination des Gesamtprojekts liegt bei Prof. Dr. Anke Jentsch, Universität Bayreuth. Ökologische Risiken durch extreme Wetterereignisse Rund die Hälfte der landwirtschaftlich genutzten Flächen in Europa sind Grünland. Diese Wiesen- und Weidelandschaften tragen durch ökologische Serviceleistungen wesentlich zur
Sedimentkarten für das deutsche Ostseegebiet Offshore Techniken-Windkraft Windparks 29. September 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - BSH und IOW veröffentlichen erste einheitliche Sedimentkarten für das deutsche Ostseegebiet Hamburg - Erstmalig in Deutschland hat das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) Sediment- und Reliefkarten für das gesamte deutsche Ostseegebiet veröffentlicht. Die Karten enthalten Detailinformationen über die Beschaffenheit und Gestalt des Meeresbodens. Das BSH unterstützt mit diesen Karten die maritime Raumordnung der Ostsee, die Seevermessung im Küstenmeer und in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ), Aktivitäten zur wirtschaftlichen Nutzung des Meeresbodens wie etwa der Errichtung von Windparks oder der Verlegung von Kabeln und Pipelines, die weitere Verbesserung der Sicherheit der Seeschifffahrt,