juwi: Tag der offenen Tür im Pelletswerk der RIO Holzenergie Bad Arolsen News allgemein 22. September 2012 Werbung Hochmoderne Anlage verarbeitet ausschließlich Rohstoffe aus der Region. Wohlige Wärme für das Waldecker Land Pellets auch zum Grillen geeignet Bad Arolsen - Modernste Technik für ein reines Naturprodukt: Im schönen Nordhessen ist ein Meilenstein für die nachhaltige und dezentrale Energieversorgung mit dem regenerativen Energieträger Holz entstanden. Die Holzpelletieranlage Bad Arolsen produziert aus Reststoffen der Sägeindustrie hochwertige, DINplus-zertifizierte Holzpellets für Gewerbe, Industrie und Privathaushalte. Eigentümer und Betreiber der Anlage ist die RIO Holzenergie Bad Arolsen, ein gemeinsames Unternehmen der Stadtwerke Mainz AG und der juwi Bio GmbH aus Wörrstadt in Rheinhessen. Am heutigen Samstag informierten sich mehrere hundert Bürger aus der ganzen Region im
REpower und WSB schließen Vertrag für 45-MW-Projekt in Polen Aussteller Husum Windmessen Windenergie Windparks 22. September 201222. September 2012 Werbung (WK-news) - Die Suzlon Tochtergesellschaft REpower Systems SE und die WSB Neue Energien GmbH haben gestern auf der HUSUM WindEnergy einen Vertrag über die Lieferung und Errichtung von 22 Windenergieanlagen des Typs REpower MM92 unterzeichnet. Foto: Hermann Betken auf der HWE 2012 Die Turbinen mit einer Nennleistung von jeweils 2,05 Megawatt (MW) sind für das polnische Projekt Taczalin im Raum Legnica, Woiwodschaft in Niederschlesien bestimmt. Die Errichtung und Inbetriebnahme des Windparks mit einer Gesamtleistung von 45,1 MW soll im August 2013 abgeschlossen werden. Jens Müller Nielsen, Geschäftsführer der für das polnische Geschäft zuständigen REpower Systems Polska SP.z.o.o., sagte nach der Vertragsunterzeichnung: „REpower
Bürgerdialog zum Ausbau des Stromnetzes in Deutschland gestartet Behörden-Mitteilungen 22. September 2012 Werbung (WK-intern) - Bürgerdialog zum Netzentwicklungsplan und Umweltbericht mit Informationstag in Bonn erfolgreich gestartet Homann: Möglichkeit zur Information und Diskussion nutzen! Mit einem ersten Informationstag in Bonn hat die Bundesnetzagentur den Bürgerdialog zum Ausbau des Stromnetzes in Deutschland gestartet. Etwa 150 interessierte Bürger, Vertreter von Verbänden, Bürgerinitiativen, Behörden und Unternehmen diskutierten mit Experten der Bundesnetzagentur sowie externen Fachleuten über den im Zuge der Energiewende erforderlichen Ausbaubedarf für das Stromnetz und mögliche Auswirkungen auf die Umwelt. "Erstmals wird der Gesetzgeber den notwendigen Ausbau des Stromnetzes bundesweit festlegen. Damit betreten wir Neuland. Für mich ist die sehr frühe Beteiligung der Öffentlichkeit ein ganz zentraler Baustein. Deshalb freue ich